Ubiquitous Media - Vision des Digital Home der Zukunft und Anforderungen hinsichtlich seiner Realisierung

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Ubiquitous Media - Vision des Digital Home der Zukunft und Anforderungen hinsichtlich seiner Realisierung by Sebastian Drews, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Drews ISBN: 9783638440608
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Drews
ISBN: 9783638440608
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: sehr gut, Technische Universität Berlin (Institut für Kommunikationswissenschaft), 111 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung der Multimedia-Branche wurde in letzter Zeit vor allem von zwei Trends bestimmt: * Zum einen von der fortschreitenden Digitalisierung von Text, Bild und Ton * Zum anderen von der wachsenden Verbreitung drahtloser Netzwerktechnologien und -anbindungen1 Beides führt zu weitreichenden Veränderungen für die Multimediabranche, sowohl für die Produzenten, als auch für die Kunden. Diese Veränderungen betreffen nahezu alle Bereiche des Multimediamarktes. Die Arbeit konzentriert sich dabei vor allem auf die Entwicklung der Präsentationsgeräte und die sich verändernde Einbindung von Content in ein Mediensystem der Zukunft. Durch das fortschreitende Wachstum drahtloser Netzwerktechnologien werden sich in allen Bereichen der Multi-Media-Produktion auch die Präsentationsgeräte für diese Produkte verändern. Aktuelle Entwicklungen geben den Trend vor: Geräte werden kleiner und ihre Anzahl pro Nutzer steigt. Nutzer werden aber nicht nur mehr Geräte zur Verfügung haben, sondern durch ubiquitär verfügbare Netzwerkanbindungen auch auf mehr Content zugreifen können. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde deswegen ein Mediensystem konzipiert und in Ansätzen entwickelt, welches dem Nutzer einen transparenten Umgang mit Medien und Präsentationsgeräten erlaubt. Er verliert weder die Kontrolle über die ihm zur Verfügung stehenden Inhalte, noch über seine Geräte. Durch das in dieser Arbeit entwickelte Konzept der Medientransparenz kann der Nutzer seine Medien komfortabel nutzen. Dieses Konzept beruht dabei auf dem Prinzip der Abstraktion. So wird zum Beispiel von unterschiedlichen physikalischen Speicherorten der zur Verfügung stehenden Inhalte abstrahiert, indem dem Nutzer simuliert wird, seine Inhalte befänden sich alle an einer bekannten Stelle. Der Nutzer hat so das Gefühl, er kann seine Medien überall, zu jeder gewünschten Zeit und einfach nutzen. Um das zu erreichen wurde auch auf die Konzepte 'Context Awareness' und 'Ubiquitous Computing' zurückgegriffen. Durch sie konnte eine Reduktion der Komplexität zukünftiger Mediensysteme erreicht werden. Bislang wurden beide Konzepte nur in Ansätzen auf dem Markt eingeführt und auf ihren Nutzen in Mediensystemen untersucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: sehr gut, Technische Universität Berlin (Institut für Kommunikationswissenschaft), 111 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung der Multimedia-Branche wurde in letzter Zeit vor allem von zwei Trends bestimmt: * Zum einen von der fortschreitenden Digitalisierung von Text, Bild und Ton * Zum anderen von der wachsenden Verbreitung drahtloser Netzwerktechnologien und -anbindungen1 Beides führt zu weitreichenden Veränderungen für die Multimediabranche, sowohl für die Produzenten, als auch für die Kunden. Diese Veränderungen betreffen nahezu alle Bereiche des Multimediamarktes. Die Arbeit konzentriert sich dabei vor allem auf die Entwicklung der Präsentationsgeräte und die sich verändernde Einbindung von Content in ein Mediensystem der Zukunft. Durch das fortschreitende Wachstum drahtloser Netzwerktechnologien werden sich in allen Bereichen der Multi-Media-Produktion auch die Präsentationsgeräte für diese Produkte verändern. Aktuelle Entwicklungen geben den Trend vor: Geräte werden kleiner und ihre Anzahl pro Nutzer steigt. Nutzer werden aber nicht nur mehr Geräte zur Verfügung haben, sondern durch ubiquitär verfügbare Netzwerkanbindungen auch auf mehr Content zugreifen können. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde deswegen ein Mediensystem konzipiert und in Ansätzen entwickelt, welches dem Nutzer einen transparenten Umgang mit Medien und Präsentationsgeräten erlaubt. Er verliert weder die Kontrolle über die ihm zur Verfügung stehenden Inhalte, noch über seine Geräte. Durch das in dieser Arbeit entwickelte Konzept der Medientransparenz kann der Nutzer seine Medien komfortabel nutzen. Dieses Konzept beruht dabei auf dem Prinzip der Abstraktion. So wird zum Beispiel von unterschiedlichen physikalischen Speicherorten der zur Verfügung stehenden Inhalte abstrahiert, indem dem Nutzer simuliert wird, seine Inhalte befänden sich alle an einer bekannten Stelle. Der Nutzer hat so das Gefühl, er kann seine Medien überall, zu jeder gewünschten Zeit und einfach nutzen. Um das zu erreichen wurde auch auf die Konzepte 'Context Awareness' und 'Ubiquitous Computing' zurückgegriffen. Durch sie konnte eine Reduktion der Komplexität zukünftiger Mediensysteme erreicht werden. Bislang wurden beide Konzepte nur in Ansätzen auf dem Markt eingeführt und auf ihren Nutzen in Mediensystemen untersucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Brands - and in particular service brands - from a legal perspective by Sebastian Drews
Cover of the book Insurance Steering in the Irish Motor Trade Industry by Sebastian Drews
Cover of the book The loss of grammatical gender in the history of english by Sebastian Drews
Cover of the book Betreuung bei Gewichtsreduktion / Prüfung zum Ernährungstrainer by Sebastian Drews
Cover of the book Identity in Zadie Smith's 'White Teeth' and Hanif Kureishi's 'My Beautiful Laundrette' by Sebastian Drews
Cover of the book Long-Term-Memory: In Perspective of Emotion and Sex by Sebastian Drews
Cover of the book Wissenschaftliche und teilnehmende Beobachtung, Bestandteile, Formen und die 'Marienthal-Studie' by Sebastian Drews
Cover of the book Gedächtnisveränderungen im Vorschulalter by Sebastian Drews
Cover of the book Die offiziellen sprachpolitischen Maßnahmen zur Rettung des Französischen by Sebastian Drews
Cover of the book Punk als Weltanschauung. Wurzeln, Aspekte und Transformation: Die frühen Entwicklungen in England und Westdeutschland by Sebastian Drews
Cover of the book Aldous Huxley's Island: A True Utopia? by Sebastian Drews
Cover of the book Internationale Seekreuzfahrten. Angebote, Entwicklung, Probleme by Sebastian Drews
Cover of the book Bilanztheorie und International Financial Reporting Standards by Sebastian Drews
Cover of the book Entwicklung eines Full-Service Internet Konzepts am Beispiel eines Antiquitätenhändlers by Sebastian Drews
Cover of the book Dimensional Change Card Sorting bei Erwachsenen by Sebastian Drews
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy