Author: | Ina Hofmeister | ISBN: | 9783668037571 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | August 28, 2015 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Ina Hofmeister |
ISBN: | 9783668037571 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | August 28, 2015 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Frauen scheinen immer noch zu den außergewöhnlich benachteiligten gesellschaftlichen Gruppierungen in der Türkei zu zählen. Aus diesem Grund wird in der vorliegenden Arbeit die Frage analysiert, wie sich die Position der Frau in der Türkei von den Reformen der 20er Jahre durch Atatürk bis in die Gegenwart entwickelt hat. Die Betrachtungsweisen gliedern sich in die Einwirkung der islamischen Religion auf das türkische Frauenbild und in die Entwicklung der Frauenrechte in der türkischen Republik. Einen wichtigen und prägenden Einfluss in Bezug auf das Verständnis der Rolle der Frau in der türkischen Gesellschaft repräsentiert die islamische Religion als die dominante Glaubensrichtung in der Türkei. Darauf aufbauend werden der Islam und seine kulturell prägende Bedeutung für die Rolle der Frau dargestellt. Das islamische Gedankengut und die Auslegung der religiösen Grundsätze scheinen in seiner Geschichte wesentlich von Männern fundamental festgelegt zu sein und sich den Ansichten einer modernen Gesellschaft und eines modernen Frauenbilds nach westlichem Vorbild zu verschließen. Die Betrachtung der Entwicklungsstadien der türkischen Frauenrechte in der jüngeren Vergangenheit und in der Gegenwart soll die frauenrechtliche Situation in der türkischen Verfassung sowie in der nationalen Gesetzgebung verdeutlichen und im Wandel der Zeit untersuchen. Die formalgesetzliche Festlegung von Frauenrechten alleine bedeutet noch nicht deren gesellschaftspolitische Umsetzung in einer durch traditionelle und patriarchalische Denkweisen geprägten Gesellschaftsform wie der in der Türkei. Es lässt sich auch formulieren, dass die gesetzliche Gleichberechtigung der Geschlechter nicht immer gleichbedeutend ist mit der gesellschaftlichen Gleichstellung der Geschlechter. Abschließend erfolgt der Versuch, die Stellung der Frau in der modernen türkischen Gesellschaft auch unter dem Einfluss der Familie zu untersuchen und zu bewerten.
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Frauen scheinen immer noch zu den außergewöhnlich benachteiligten gesellschaftlichen Gruppierungen in der Türkei zu zählen. Aus diesem Grund wird in der vorliegenden Arbeit die Frage analysiert, wie sich die Position der Frau in der Türkei von den Reformen der 20er Jahre durch Atatürk bis in die Gegenwart entwickelt hat. Die Betrachtungsweisen gliedern sich in die Einwirkung der islamischen Religion auf das türkische Frauenbild und in die Entwicklung der Frauenrechte in der türkischen Republik. Einen wichtigen und prägenden Einfluss in Bezug auf das Verständnis der Rolle der Frau in der türkischen Gesellschaft repräsentiert die islamische Religion als die dominante Glaubensrichtung in der Türkei. Darauf aufbauend werden der Islam und seine kulturell prägende Bedeutung für die Rolle der Frau dargestellt. Das islamische Gedankengut und die Auslegung der religiösen Grundsätze scheinen in seiner Geschichte wesentlich von Männern fundamental festgelegt zu sein und sich den Ansichten einer modernen Gesellschaft und eines modernen Frauenbilds nach westlichem Vorbild zu verschließen. Die Betrachtung der Entwicklungsstadien der türkischen Frauenrechte in der jüngeren Vergangenheit und in der Gegenwart soll die frauenrechtliche Situation in der türkischen Verfassung sowie in der nationalen Gesetzgebung verdeutlichen und im Wandel der Zeit untersuchen. Die formalgesetzliche Festlegung von Frauenrechten alleine bedeutet noch nicht deren gesellschaftspolitische Umsetzung in einer durch traditionelle und patriarchalische Denkweisen geprägten Gesellschaftsform wie der in der Türkei. Es lässt sich auch formulieren, dass die gesetzliche Gleichberechtigung der Geschlechter nicht immer gleichbedeutend ist mit der gesellschaftlichen Gleichstellung der Geschlechter. Abschließend erfolgt der Versuch, die Stellung der Frau in der modernen türkischen Gesellschaft auch unter dem Einfluss der Familie zu untersuchen und zu bewerten.