Wie entwickelte sich die Position der Frau in der Türkei von den Reformen der 20er Jahre bis zur Gegenwart?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Wie entwickelte sich die Position der Frau in der Türkei von den Reformen der 20er Jahre bis zur Gegenwart? by Ina Hofmeister, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ina Hofmeister ISBN: 9783668037571
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 28, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ina Hofmeister
ISBN: 9783668037571
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 28, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Frauen scheinen immer noch zu den außergewöhnlich benachteiligten gesellschaftlichen Gruppierungen in der Türkei zu zählen. Aus diesem Grund wird in der vorliegenden Arbeit die Frage analysiert, wie sich die Position der Frau in der Türkei von den Reformen der 20er Jahre durch Atatürk bis in die Gegenwart entwickelt hat. Die Betrachtungsweisen gliedern sich in die Einwirkung der islamischen Religion auf das türkische Frauenbild und in die Entwicklung der Frauenrechte in der türkischen Republik. Einen wichtigen und prägenden Einfluss in Bezug auf das Verständnis der Rolle der Frau in der türkischen Gesellschaft repräsentiert die islamische Religion als die dominante Glaubensrichtung in der Türkei. Darauf aufbauend werden der Islam und seine kulturell prägende Bedeutung für die Rolle der Frau dargestellt. Das islamische Gedankengut und die Auslegung der religiösen Grundsätze scheinen in seiner Geschichte wesentlich von Männern fundamental festgelegt zu sein und sich den Ansichten einer modernen Gesellschaft und eines modernen Frauenbilds nach westlichem Vorbild zu verschließen. Die Betrachtung der Entwicklungsstadien der türkischen Frauenrechte in der jüngeren Vergangenheit und in der Gegenwart soll die frauenrechtliche Situation in der türkischen Verfassung sowie in der nationalen Gesetzgebung verdeutlichen und im Wandel der Zeit untersuchen. Die formalgesetzliche Festlegung von Frauenrechten alleine bedeutet noch nicht deren gesellschaftspolitische Umsetzung in einer durch traditionelle und patriarchalische Denkweisen geprägten Gesellschaftsform wie der in der Türkei. Es lässt sich auch formulieren, dass die gesetzliche Gleichberechtigung der Geschlechter nicht immer gleichbedeutend ist mit der gesellschaftlichen Gleichstellung der Geschlechter. Abschließend erfolgt der Versuch, die Stellung der Frau in der modernen türkischen Gesellschaft auch unter dem Einfluss der Familie zu untersuchen und zu bewerten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Frauen scheinen immer noch zu den außergewöhnlich benachteiligten gesellschaftlichen Gruppierungen in der Türkei zu zählen. Aus diesem Grund wird in der vorliegenden Arbeit die Frage analysiert, wie sich die Position der Frau in der Türkei von den Reformen der 20er Jahre durch Atatürk bis in die Gegenwart entwickelt hat. Die Betrachtungsweisen gliedern sich in die Einwirkung der islamischen Religion auf das türkische Frauenbild und in die Entwicklung der Frauenrechte in der türkischen Republik. Einen wichtigen und prägenden Einfluss in Bezug auf das Verständnis der Rolle der Frau in der türkischen Gesellschaft repräsentiert die islamische Religion als die dominante Glaubensrichtung in der Türkei. Darauf aufbauend werden der Islam und seine kulturell prägende Bedeutung für die Rolle der Frau dargestellt. Das islamische Gedankengut und die Auslegung der religiösen Grundsätze scheinen in seiner Geschichte wesentlich von Männern fundamental festgelegt zu sein und sich den Ansichten einer modernen Gesellschaft und eines modernen Frauenbilds nach westlichem Vorbild zu verschließen. Die Betrachtung der Entwicklungsstadien der türkischen Frauenrechte in der jüngeren Vergangenheit und in der Gegenwart soll die frauenrechtliche Situation in der türkischen Verfassung sowie in der nationalen Gesetzgebung verdeutlichen und im Wandel der Zeit untersuchen. Die formalgesetzliche Festlegung von Frauenrechten alleine bedeutet noch nicht deren gesellschaftspolitische Umsetzung in einer durch traditionelle und patriarchalische Denkweisen geprägten Gesellschaftsform wie der in der Türkei. Es lässt sich auch formulieren, dass die gesetzliche Gleichberechtigung der Geschlechter nicht immer gleichbedeutend ist mit der gesellschaftlichen Gleichstellung der Geschlechter. Abschließend erfolgt der Versuch, die Stellung der Frau in der modernen türkischen Gesellschaft auch unter dem Einfluss der Familie zu untersuchen und zu bewerten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Frauen im Management. Warum liegt die Frauenquote soweit zurück? by Ina Hofmeister
Cover of the book The 'Harry Potter' Brand. Sense of Community, Attitudinal Loyalty, and Purchase Behavior by Ina Hofmeister
Cover of the book Der 'Cento Nuptialis' des Ausonius. Ein Beispiel für Modernität und Subversion in der Literatur der Spätantike by Ina Hofmeister
Cover of the book Globalisierungskritik am Beispiel Attac Deutschland by Ina Hofmeister
Cover of the book Risiken von Gruppenentscheidungen in der Beobachtungskonferenz des Assessment Center by Ina Hofmeister
Cover of the book Telefoninterviews - Vor- und Nachteile und ein Vergleich zu anderen Methoden der Sozialforschung by Ina Hofmeister
Cover of the book Tagging im Electronic Commerce - am Beispiel des ChinaCollaborator als kollaboratives System by Ina Hofmeister
Cover of the book Compliance als mögliche Aufsichtsmaßnahme nach § 130 I OWiG. Rechtliche Anforderungen und mögliche Umsetzung im KMU by Ina Hofmeister
Cover of the book Multiperspektivität im Bilingualen Geschichtsunterricht. Ein besonderer Zugang zur Förderung von Fremdverstehen? by Ina Hofmeister
Cover of the book Förderung des selbsttätigen Lernens an der Schule für Lernbehinderte durch die Projektmethode by Ina Hofmeister
Cover of the book Kündigungsmöglichkeit im befristeten Dienstverhältnis nach österreichischem Recht by Ina Hofmeister
Cover of the book Fitnesstrainer B-Lizenz: Trainingsplanung und Trainingssteuerung nach der ILB-Methode by Ina Hofmeister
Cover of the book Investitionscontrolling in Fußballunternehmen by Ina Hofmeister
Cover of the book Das Menschenbild im Koran by Ina Hofmeister
Cover of the book Warum haben manche Menschen viele Kinder, andere wenige und manche keine? by Ina Hofmeister
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy