Wie entwickelte sich die Position der Frau in der Türkei von den Reformen der 20er Jahre bis zur Gegenwart?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Wie entwickelte sich die Position der Frau in der Türkei von den Reformen der 20er Jahre bis zur Gegenwart? by Ina Hofmeister, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ina Hofmeister ISBN: 9783668037571
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 28, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ina Hofmeister
ISBN: 9783668037571
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 28, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Frauen scheinen immer noch zu den außergewöhnlich benachteiligten gesellschaftlichen Gruppierungen in der Türkei zu zählen. Aus diesem Grund wird in der vorliegenden Arbeit die Frage analysiert, wie sich die Position der Frau in der Türkei von den Reformen der 20er Jahre durch Atatürk bis in die Gegenwart entwickelt hat. Die Betrachtungsweisen gliedern sich in die Einwirkung der islamischen Religion auf das türkische Frauenbild und in die Entwicklung der Frauenrechte in der türkischen Republik. Einen wichtigen und prägenden Einfluss in Bezug auf das Verständnis der Rolle der Frau in der türkischen Gesellschaft repräsentiert die islamische Religion als die dominante Glaubensrichtung in der Türkei. Darauf aufbauend werden der Islam und seine kulturell prägende Bedeutung für die Rolle der Frau dargestellt. Das islamische Gedankengut und die Auslegung der religiösen Grundsätze scheinen in seiner Geschichte wesentlich von Männern fundamental festgelegt zu sein und sich den Ansichten einer modernen Gesellschaft und eines modernen Frauenbilds nach westlichem Vorbild zu verschließen. Die Betrachtung der Entwicklungsstadien der türkischen Frauenrechte in der jüngeren Vergangenheit und in der Gegenwart soll die frauenrechtliche Situation in der türkischen Verfassung sowie in der nationalen Gesetzgebung verdeutlichen und im Wandel der Zeit untersuchen. Die formalgesetzliche Festlegung von Frauenrechten alleine bedeutet noch nicht deren gesellschaftspolitische Umsetzung in einer durch traditionelle und patriarchalische Denkweisen geprägten Gesellschaftsform wie der in der Türkei. Es lässt sich auch formulieren, dass die gesetzliche Gleichberechtigung der Geschlechter nicht immer gleichbedeutend ist mit der gesellschaftlichen Gleichstellung der Geschlechter. Abschließend erfolgt der Versuch, die Stellung der Frau in der modernen türkischen Gesellschaft auch unter dem Einfluss der Familie zu untersuchen und zu bewerten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Frauen scheinen immer noch zu den außergewöhnlich benachteiligten gesellschaftlichen Gruppierungen in der Türkei zu zählen. Aus diesem Grund wird in der vorliegenden Arbeit die Frage analysiert, wie sich die Position der Frau in der Türkei von den Reformen der 20er Jahre durch Atatürk bis in die Gegenwart entwickelt hat. Die Betrachtungsweisen gliedern sich in die Einwirkung der islamischen Religion auf das türkische Frauenbild und in die Entwicklung der Frauenrechte in der türkischen Republik. Einen wichtigen und prägenden Einfluss in Bezug auf das Verständnis der Rolle der Frau in der türkischen Gesellschaft repräsentiert die islamische Religion als die dominante Glaubensrichtung in der Türkei. Darauf aufbauend werden der Islam und seine kulturell prägende Bedeutung für die Rolle der Frau dargestellt. Das islamische Gedankengut und die Auslegung der religiösen Grundsätze scheinen in seiner Geschichte wesentlich von Männern fundamental festgelegt zu sein und sich den Ansichten einer modernen Gesellschaft und eines modernen Frauenbilds nach westlichem Vorbild zu verschließen. Die Betrachtung der Entwicklungsstadien der türkischen Frauenrechte in der jüngeren Vergangenheit und in der Gegenwart soll die frauenrechtliche Situation in der türkischen Verfassung sowie in der nationalen Gesetzgebung verdeutlichen und im Wandel der Zeit untersuchen. Die formalgesetzliche Festlegung von Frauenrechten alleine bedeutet noch nicht deren gesellschaftspolitische Umsetzung in einer durch traditionelle und patriarchalische Denkweisen geprägten Gesellschaftsform wie der in der Türkei. Es lässt sich auch formulieren, dass die gesetzliche Gleichberechtigung der Geschlechter nicht immer gleichbedeutend ist mit der gesellschaftlichen Gleichstellung der Geschlechter. Abschließend erfolgt der Versuch, die Stellung der Frau in der modernen türkischen Gesellschaft auch unter dem Einfluss der Familie zu untersuchen und zu bewerten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Amerikanische Höhlenlöwe by Ina Hofmeister
Cover of the book Jürgen Ovens - Selbstbildnis vor der Staffelei by Ina Hofmeister
Cover of the book E-Commerce und E-Logistiksysteme im B2C Bereich by Ina Hofmeister
Cover of the book Die Logik und das Politische - Die Stichhaltigkeit von Marcuses Kritik an der formalen Logik des Aristoteles by Ina Hofmeister
Cover of the book Aspekte einer geisteskulturellen Landkarte unserer Zeit by Ina Hofmeister
Cover of the book Enabling the Universal Access of telecommunication services through the development of private WiMAX telecenters in rural areas enabled by Universal Access Funds by Ina Hofmeister
Cover of the book Analysis of Franz Schubert's Lied 'Gretchen at the Spinning Wheel' - op. 2 by Ina Hofmeister
Cover of the book Psychoakustik by Ina Hofmeister
Cover of the book Imaginäre Geographie der Grenzziehung und Begegnung by Ina Hofmeister
Cover of the book Rehabilitationstraining. Trainingsplan zum Thema Schulterluxation by Ina Hofmeister
Cover of the book Die Vaterrolle in der Lebensphase Scheidung by Ina Hofmeister
Cover of the book Der Körper als Basis für die Vernichtungspolitik im Nationalsozialismus by Ina Hofmeister
Cover of the book Die Verordnungsfreiheit des Arztes by Ina Hofmeister
Cover of the book Unterrichtsstunde: Einführung in kreatives Gruppenturnen by Ina Hofmeister
Cover of the book Der Machtbegriff nach Michel Foucault und das Problem Doping by Ina Hofmeister
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy