Die private Company Limited by Shares - gesellschafts- und steuerrechtliche Betrachtung der englischen Limited

gesellschafts- und steuerrechtliche Betrachtung der englischen Limited

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Die private Company Limited by Shares - gesellschafts- und steuerrechtliche Betrachtung der englischen Limited by André Wohlfart, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: André Wohlfart ISBN: 9783638001076
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: André Wohlfart
ISBN: 9783638001076
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,5, Technische Universität Ilmenau, Veranstaltung: Steuern, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Prozess einer Unternehmensgründung ist die Wahl der passenden Rechtsform von besonderer Bedeutung. Sie legt den rechtlichen Rahmen für das spätere unternehmerische Tätigwerden fest und beeinflusst insbesondere Aspekte der Unternehmensstruktur, der Rechtsfähigkeit, der Finanzverfassung, der Haftung, und der Besteuerung. Da eine nachträgliche Änderung sowohl mit einem hohen Aufwand, als auch mit Kosten verbunden ist, sollte man bei der Rechtsformwahl mit entsprechender Sorgfalt vorgehen. Hierfür ist eine intensive Auseinandersetzung mit dem Gesellschaftsrecht unerlässlich.In seinen Urteilen 'Centros'1, 'Überseering'2 und 'Inspire Art'3 hat der Europäische Gerichtshof die Niederlassungsfreiheit nach den Art. 43 und 48 EGV auch für Gesellschaften der europäischen Mitgliedsländer bestätigt. Den Unternehmensgründern stehen damit nicht mehr nur die jeweils nationalen Rechtsformen zur Verfügung. Viel mehr sind sie frei jede Rechtsform zu wählen, die in einem europäischen Mitgliedsland zulässig ist, ein Unternehmen nach den jeweils nationalen Bestimmungen dieses Mitgliedlandes zu gründen und dann mit dieser Gesellschaft im Heimatland des Unternehmensgründers wirtschaftlich tätig zu werden. In der jüngsten Vergangenheit hat dies dazu geführt, dass sich viele Unternehmer in Deutschland für die englische Rechtsform der 'private company limited by shares'4 entschieden. Die vorliegende Arbeit soll im Folgenden einen einführenden Überblick über diese Rechtsform geben. Hierbei wird insbesondere auf die Konstellation einer Limited mit satzungsmäßigem Sitz in England eingegangen, die ausschließlich in Deutschland wirtschaftlich tätig wird und im Mutterland keinen Geschäftsbetrieb aufnimmt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,5, Technische Universität Ilmenau, Veranstaltung: Steuern, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Prozess einer Unternehmensgründung ist die Wahl der passenden Rechtsform von besonderer Bedeutung. Sie legt den rechtlichen Rahmen für das spätere unternehmerische Tätigwerden fest und beeinflusst insbesondere Aspekte der Unternehmensstruktur, der Rechtsfähigkeit, der Finanzverfassung, der Haftung, und der Besteuerung. Da eine nachträgliche Änderung sowohl mit einem hohen Aufwand, als auch mit Kosten verbunden ist, sollte man bei der Rechtsformwahl mit entsprechender Sorgfalt vorgehen. Hierfür ist eine intensive Auseinandersetzung mit dem Gesellschaftsrecht unerlässlich.In seinen Urteilen 'Centros'1, 'Überseering'2 und 'Inspire Art'3 hat der Europäische Gerichtshof die Niederlassungsfreiheit nach den Art. 43 und 48 EGV auch für Gesellschaften der europäischen Mitgliedsländer bestätigt. Den Unternehmensgründern stehen damit nicht mehr nur die jeweils nationalen Rechtsformen zur Verfügung. Viel mehr sind sie frei jede Rechtsform zu wählen, die in einem europäischen Mitgliedsland zulässig ist, ein Unternehmen nach den jeweils nationalen Bestimmungen dieses Mitgliedlandes zu gründen und dann mit dieser Gesellschaft im Heimatland des Unternehmensgründers wirtschaftlich tätig zu werden. In der jüngsten Vergangenheit hat dies dazu geführt, dass sich viele Unternehmer in Deutschland für die englische Rechtsform der 'private company limited by shares'4 entschieden. Die vorliegende Arbeit soll im Folgenden einen einführenden Überblick über diese Rechtsform geben. Hierbei wird insbesondere auf die Konstellation einer Limited mit satzungsmäßigem Sitz in England eingegangen, die ausschließlich in Deutschland wirtschaftlich tätig wird und im Mutterland keinen Geschäftsbetrieb aufnimmt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung by André Wohlfart
Cover of the book Die passende Beratung je nach Lebensalter by André Wohlfart
Cover of the book Medienpädagogische Aufgaben für die Schulbibliothek 2.0 by André Wohlfart
Cover of the book Die Bedeutung des Vorwissens für das Lernen by André Wohlfart
Cover of the book ´Das große Fressen´ und der Karneval by André Wohlfart
Cover of the book Wann schreibe ich Wörter mit e/ä und wann mit eu/äu? (Klasse 1/2) by André Wohlfart
Cover of the book Wirtschaft in Deutschland und Frankreich 1945-1989 - Vergleich der Wirtschaftspolitik, -struktur und -entwicklung by André Wohlfart
Cover of the book 'Gehen, ging, gegangen' von Jenny Erpenbeck. Thematische Schwerpunkte, Figurenkonstellation, zentrales Motiv und Symbol by André Wohlfart
Cover of the book Überlegungen zum sprachlichen Anfangsunterricht anhand des Stufenmodells Günthers by André Wohlfart
Cover of the book Sexualität und geistige Behinderung by André Wohlfart
Cover of the book Wir spielen Maskenbildner bei unseren Lieblingsstars by André Wohlfart
Cover of the book Pseudowissenschaftliche Wahrscheinlichkeitsaussagen by André Wohlfart
Cover of the book Vergleich der Fresken 'Das Quellwunder' und 'Die Vogelpredigt' by André Wohlfart
Cover of the book Umgang mit Jugendlichen bei Verdacht auf Suizidalität im Kontext schulischer Beratung by André Wohlfart
Cover of the book Untersuchung ausgewählter Regulierungsmaßnahmen zur Bewältigung der Finanzkrise von 2007 - 2009 nach dem Zusammenbruch des US-Immobilienmarktes by André Wohlfart
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy