Werturteilsdiskussion und Positivismusstreit. Wissenschaft und Werturteile

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Werturteilsdiskussion und Positivismusstreit. Wissenschaft und Werturteile by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783656944478
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783656944478
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Seit geraumer Zeit besteht über Sinn und Zweck von Wissenschaft Unstimmigkeit. Besonders im Bereich der Politik-, Sozial-, und Kulturwissenschaften führte diese Problematik zu einer wissenschaftlichen Debatte, die durch Max Webers bekanntes Postulat der Werturteilsfreiheit ausgelöst wurde. Im Mittelpunkt dieser Diskussion stand die Frage, ob eine Wissenschaft frei von Werturteilen sein sollte oder ob wissenschaftliche Aussagen durch Werturteile gestützt werden könnten. In den 1960er Jahren kam die Frage im Positivismusstreit erneut auf. Ausgelöst durch Beiträge von Karl Popper und Theodor Adorno folgten weitere Schlagabtausche und die Diskussion zog sich in weitere Kreise.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Seit geraumer Zeit besteht über Sinn und Zweck von Wissenschaft Unstimmigkeit. Besonders im Bereich der Politik-, Sozial-, und Kulturwissenschaften führte diese Problematik zu einer wissenschaftlichen Debatte, die durch Max Webers bekanntes Postulat der Werturteilsfreiheit ausgelöst wurde. Im Mittelpunkt dieser Diskussion stand die Frage, ob eine Wissenschaft frei von Werturteilen sein sollte oder ob wissenschaftliche Aussagen durch Werturteile gestützt werden könnten. In den 1960er Jahren kam die Frage im Positivismusstreit erneut auf. Ausgelöst durch Beiträge von Karl Popper und Theodor Adorno folgten weitere Schlagabtausche und die Diskussion zog sich in weitere Kreise.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Harmonisierung der externen Rechnungslegung in Europa by Anonym
Cover of the book Credit Rating Agencies. What Impact Do They Have and Do We Really Need Them? by Anonym
Cover of the book The Effects of Cannabis on Health and Personality. A Study by Anonym
Cover of the book Die psychische Entwicklung des Individuums aus Sicht der Tiefenpsychologie. Theoretische Aspekte und ihre Bedeutung für die therapeutische Praxis by Anonym
Cover of the book Michelangelos Ganymed und die Homosexualität in der italienischen Renaissance by Anonym
Cover of the book Die Sucht am Arbeitsplatz - Juristische und praktische Lösungsansätze für den betrieblichen Umgang mit suchtkranken Arbeitnehmern by Anonym
Cover of the book Leiten unter Gottes Autorität by Anonym
Cover of the book Mit spielerischen Mitteln Zugang zu 'Harry Potter' in einer 5. Jahrgangsstufe finden by Anonym
Cover of the book Umwandlung einer GmbH in eine AG nach dem UmwG by Anonym
Cover of the book Zu: Dirk Baecker - Wozu Kultur? Gesellschaft als Kultur by Anonym
Cover of the book Motivation der Mitarbeiter durch Mitarbeiterbeteiligung by Anonym
Cover of the book 'Krieg gegen Terrorismus... Terrorismus gegen Krieg?' by Anonym
Cover of the book Erlebnis im Schulsport by Anonym
Cover of the book Bildung und Migration - Zum Bildungsniveau von Migranten by Anonym
Cover of the book Diskussionsleitung und Konfliktmoderation by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy