Die Entwicklung und Bereitstellung von Lerninhalten im Rahmen von Blended Learning

Nonfiction, Computers, Advanced Computing, Computer Science
Cover of the book Die Entwicklung und Bereitstellung von Lerninhalten im Rahmen von Blended Learning by Michael Rückwaldt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Rückwaldt ISBN: 9783638229272
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 7, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Rückwaldt
ISBN: 9783638229272
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 7, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 3.0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Wirtschaftsinformatik und Operations Research), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung im Bereich des Lernens zeigt die Notwendigkeit der Umorientierung von traditionellen Universitäten zu modernen Bildungsdienstleistern. Multimedial gestütztes Lernen ist eine fortschrittliche Möglichkeit zur Umsetzung dieses Zieles. Im folgenden sollen Wege zur Bereitstellung von Lerninhalten gegeben werden. Weiterhin werden die Mediendidaktik und die Methodik der Entwicklung von Lerninhalten aufgezeigt. Insbesondere werden durch Anforderungsdefinitionen und anschließendem Test die Wege und die Umsetzung durch verschiedene Produkte unterstützt. 'Selbst gesteuertes Lernen und Lernen in einer Gruppe mit allen damit verbundenen sozialen Aspekten werden in naher Zukunft nicht mehr zwei verschiedene Arten des Lernens sein, sondern sich gegenseitig intensiv ergänzen. Menschen werden in der Informationsgesellschaft mehr und mehr dazu befähigt werden müssen, sich eigenständig in neue Themengebiete einzuarbeiten. Lernen mit Multimedia wird in naher Zukunft eine gleichberechtigte Alternative zu klassische n Formen des Lernens sein. Universitäten und berufsbildende Einrichtungen werden immer stärker mit Hilfe der neuen Medien Lernprozesse fördern und den Lernern die Möglichkeit bieten, sich explorativ Wissen zu erschließen und anzueignen. Es werden virtuelle globale Lerngemeinschaften entstehen, die aus den unterschiedlichsten Teilnehmern bestehen, die miteinander intensiv kommunizieren, die multimediales Lernmaterial gemeinsam erstellen und bearbeiten, und in denen der Lehrer oder das Lernprogramm die Rolle eines Moderators oder Impulsgebers inne hat.' 1 Die nachfolgenden Überlegungen gehen davon aus, dass die Präsenzveranstaltungen nicht ersetzt, sondern aufgewertet werden. Aus den klassischen Aufgaben des präsenzbasierten Lernens werden Anforderungen abgele itet, die durch den Einsatz von E-Learning in deutlich besserer Weise zu bewältigen sind.2 Der Weg, der beschritten wird, geht weg von einem singulären Angebot hin zu einer integrierten Betreuung des gesamten Lernprozesses. Dabei steht die menschliche Komponente und eine direkte Kommunikation im Vordergrund, denn kein wie auch immer geartetes Medium kann dies ersetzen. 3 [...] 1 Autorengruppe E-Writing.de E-Learning und E-Kooperation in der Praxis Neuwied ; Kriftel : Luchterhand 2002 2 Vgl. Sauter, A., Sauter W. Blended Learning Effiziente Integration von E-Learning und Präsenztraining , Neuwied: Herrmann Luchterhand Verlag GmbH 2002, S.97 ff. 3 Ebenda S.97 ff.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 3.0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Wirtschaftsinformatik und Operations Research), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung im Bereich des Lernens zeigt die Notwendigkeit der Umorientierung von traditionellen Universitäten zu modernen Bildungsdienstleistern. Multimedial gestütztes Lernen ist eine fortschrittliche Möglichkeit zur Umsetzung dieses Zieles. Im folgenden sollen Wege zur Bereitstellung von Lerninhalten gegeben werden. Weiterhin werden die Mediendidaktik und die Methodik der Entwicklung von Lerninhalten aufgezeigt. Insbesondere werden durch Anforderungsdefinitionen und anschließendem Test die Wege und die Umsetzung durch verschiedene Produkte unterstützt. 'Selbst gesteuertes Lernen und Lernen in einer Gruppe mit allen damit verbundenen sozialen Aspekten werden in naher Zukunft nicht mehr zwei verschiedene Arten des Lernens sein, sondern sich gegenseitig intensiv ergänzen. Menschen werden in der Informationsgesellschaft mehr und mehr dazu befähigt werden müssen, sich eigenständig in neue Themengebiete einzuarbeiten. Lernen mit Multimedia wird in naher Zukunft eine gleichberechtigte Alternative zu klassische n Formen des Lernens sein. Universitäten und berufsbildende Einrichtungen werden immer stärker mit Hilfe der neuen Medien Lernprozesse fördern und den Lernern die Möglichkeit bieten, sich explorativ Wissen zu erschließen und anzueignen. Es werden virtuelle globale Lerngemeinschaften entstehen, die aus den unterschiedlichsten Teilnehmern bestehen, die miteinander intensiv kommunizieren, die multimediales Lernmaterial gemeinsam erstellen und bearbeiten, und in denen der Lehrer oder das Lernprogramm die Rolle eines Moderators oder Impulsgebers inne hat.' 1 Die nachfolgenden Überlegungen gehen davon aus, dass die Präsenzveranstaltungen nicht ersetzt, sondern aufgewertet werden. Aus den klassischen Aufgaben des präsenzbasierten Lernens werden Anforderungen abgele itet, die durch den Einsatz von E-Learning in deutlich besserer Weise zu bewältigen sind.2 Der Weg, der beschritten wird, geht weg von einem singulären Angebot hin zu einer integrierten Betreuung des gesamten Lernprozesses. Dabei steht die menschliche Komponente und eine direkte Kommunikation im Vordergrund, denn kein wie auch immer geartetes Medium kann dies ersetzen. 3 [...] 1 Autorengruppe E-Writing.de E-Learning und E-Kooperation in der Praxis Neuwied ; Kriftel : Luchterhand 2002 2 Vgl. Sauter, A., Sauter W. Blended Learning Effiziente Integration von E-Learning und Präsenztraining , Neuwied: Herrmann Luchterhand Verlag GmbH 2002, S.97 ff. 3 Ebenda S.97 ff.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Reform oder Reorganisation? - Die Veränderungen im preußischen Militär unter der Ära Albrecht von Roons by Michael Rückwaldt
Cover of the book Ethnische Disparitäten im Bildungserfolg. Warum schneiden türkischstämmige Kinder und Jugendliche im deutschen Bildungssystem schlechter ab? by Michael Rückwaldt
Cover of the book Workforce, employee resourcing and development and the role of human resources by Michael Rückwaldt
Cover of the book Teilnehmende Beobachtung. Formen, Methode und Kritik by Michael Rückwaldt
Cover of the book E-Learning in der Ärztefortbildung by Michael Rückwaldt
Cover of the book Bildung und Unterricht in Thangmars Vita Bernwardi by Michael Rückwaldt
Cover of the book Let's (not) Play. Wie Games noch als Video faszinieren by Michael Rückwaldt
Cover of the book Deutsche und US-amerikanische internationale Finanzmarktpolitik by Michael Rückwaldt
Cover of the book China's Outward Foreign Direct Investment Impact on Economic Growth in Developing Countries: Empirical Evidence from Ghana by Michael Rückwaldt
Cover of the book Vergleich der Steuersysteme Deutschland - Schweiz by Michael Rückwaldt
Cover of the book Marktsegmentierung im Kreuzfahrtenbereich. Soziodemografische Segmentierung by Michael Rückwaldt
Cover of the book Sainsbury's. Market systems, governmental regulations and coorporate responsibilities. by Michael Rückwaldt
Cover of the book Staat und Souveränität: Die Entstehung des institutionellen Flächenstaates und seine Charakteristika by Michael Rückwaldt
Cover of the book Merkmale und Lebensweise des Ordens der Franziskaner by Michael Rückwaldt
Cover of the book Quelleninterpretation Heinrich VIII - Crammer's sentence of divorce by Michael Rückwaldt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy