Werte und Bewertungen in Konferenzen in der Schule am Beispiel der Zeugniskonferenz

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Werte und Bewertungen in Konferenzen in der Schule am Beispiel der Zeugniskonferenz by Marcel Weitschat, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcel Weitschat ISBN: 9783640490783
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 1, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcel Weitschat
ISBN: 9783640490783
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 1, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
'Konferenzen sind die Realisierungsorte von Partizipation in der Schule. Ihre Leistungsfähigkeit ist ein Indiz dafür, ob Demokratisierung in der Schule ein Bestandteil des politischen Alltags und Selbstbewußtseins ist oder nur eine gutgemeinte Verpflichtung von Ministerialbeamten, die über die Stärke der tatsächlich unter Lehrern, Schülern und Eltern vorhandenen Partizipationsbedürfnisse falsche Vorstellungen besitzen.' (Braune et. al. 1977, S. 5) Diese beiden Sätze aus dem Vorwort einer Arbeit mit dem Titel 'Konferenzen in der Schule' können, obwohl sie bereits 30 Jahre alt sind, auch heute noch als Grundsatz für jede Konferenz in der Schule gewertet werden. Besonders Lehrer- und Schulkonferenzen werden einberufen, um die gleichwertige Mitarbeit aller Beteiligten am Sozialraum Schule sowohl zu belegen als auch zu manifestieren. Ob Konferenzen in der Schule derart positive Grundsätze jedoch auch erfüllen können, ist eine ganz andere Frage. Ausgehend von den positiven Grundannahmen Braunes und Bessoths aus dem Jahr 1977 soll in dieser Arbeit anhand des sehr speziellen Beispiels der Zeugniskonferenz in der weiterführenden Schule (Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen) die theoretische und praktische Einbeziehung sowohl universeller als auch individueller Werte in Konferenzen im schulischen Kontext betrachtet werden. Zeugniskonferenzen sollen deshalb als Beispiel verwendet werden, weil ihre Ergebnisse diejenigen Konferenzergebnisse im schulischen Kontext sind, die bei den anderen beteiligten Parteien - also Schülerinnen und Schülern sowie Eltern - am direktesten wahrzunehmen sind.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
'Konferenzen sind die Realisierungsorte von Partizipation in der Schule. Ihre Leistungsfähigkeit ist ein Indiz dafür, ob Demokratisierung in der Schule ein Bestandteil des politischen Alltags und Selbstbewußtseins ist oder nur eine gutgemeinte Verpflichtung von Ministerialbeamten, die über die Stärke der tatsächlich unter Lehrern, Schülern und Eltern vorhandenen Partizipationsbedürfnisse falsche Vorstellungen besitzen.' (Braune et. al. 1977, S. 5) Diese beiden Sätze aus dem Vorwort einer Arbeit mit dem Titel 'Konferenzen in der Schule' können, obwohl sie bereits 30 Jahre alt sind, auch heute noch als Grundsatz für jede Konferenz in der Schule gewertet werden. Besonders Lehrer- und Schulkonferenzen werden einberufen, um die gleichwertige Mitarbeit aller Beteiligten am Sozialraum Schule sowohl zu belegen als auch zu manifestieren. Ob Konferenzen in der Schule derart positive Grundsätze jedoch auch erfüllen können, ist eine ganz andere Frage. Ausgehend von den positiven Grundannahmen Braunes und Bessoths aus dem Jahr 1977 soll in dieser Arbeit anhand des sehr speziellen Beispiels der Zeugniskonferenz in der weiterführenden Schule (Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen) die theoretische und praktische Einbeziehung sowohl universeller als auch individueller Werte in Konferenzen im schulischen Kontext betrachtet werden. Zeugniskonferenzen sollen deshalb als Beispiel verwendet werden, weil ihre Ergebnisse diejenigen Konferenzergebnisse im schulischen Kontext sind, die bei den anderen beteiligten Parteien - also Schülerinnen und Schülern sowie Eltern - am direktesten wahrzunehmen sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der soziologische Erklärungsansatz von Gewalt nach Wilhelm Heitmeyer. Das Phänomen 'Skinhead' by Marcel Weitschat
Cover of the book Die Theorie 'Grenzen des Wettbewerbs' der Gruppe von Lissabon by Marcel Weitschat
Cover of the book Coca Cola - The Evolution of Supply Chain Management by Marcel Weitschat
Cover of the book Die Selbstbildnisse von Rembrandt Harmenszoon van Rijn (1606-1669) by Marcel Weitschat
Cover of the book John Forbes Kerry by Marcel Weitschat
Cover of the book Die Pathologisierung von Juden im ausgehenden 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts by Marcel Weitschat
Cover of the book Bildungspraktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Reflektierende Dokumentation zum Praktikum im Studiengang B.A. Bildungswissenschaft. by Marcel Weitschat
Cover of the book Bismarck und die Frauen by Marcel Weitschat
Cover of the book Zur Bedeutung von Subkulturen für die Entwicklung von Jugendlichen am Beispiel der Techno-Szene by Marcel Weitschat
Cover of the book Widerstand und Identität bei den Maori by Marcel Weitschat
Cover of the book Ciencia y literatura - 1º comentario de texto en Metodología by Marcel Weitschat
Cover of the book Bilanzwahrheit - Entwicklung und Bedeutung by Marcel Weitschat
Cover of the book Telearbeit - die Vorstellung einer neuen Organisationsform by Marcel Weitschat
Cover of the book Exegese: Mk 7,24-30 by Marcel Weitschat
Cover of the book Die Energiesicherheit der EU. Umsetzung eines politikwissenschaftlichen Konzepts anhand der bilateralen Beziehung mit Russland by Marcel Weitschat
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy