Werte und Bewertungen in Konferenzen in der Schule am Beispiel der Zeugniskonferenz

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Werte und Bewertungen in Konferenzen in der Schule am Beispiel der Zeugniskonferenz by Marcel Weitschat, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcel Weitschat ISBN: 9783640490783
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 1, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcel Weitschat
ISBN: 9783640490783
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 1, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
'Konferenzen sind die Realisierungsorte von Partizipation in der Schule. Ihre Leistungsfähigkeit ist ein Indiz dafür, ob Demokratisierung in der Schule ein Bestandteil des politischen Alltags und Selbstbewußtseins ist oder nur eine gutgemeinte Verpflichtung von Ministerialbeamten, die über die Stärke der tatsächlich unter Lehrern, Schülern und Eltern vorhandenen Partizipationsbedürfnisse falsche Vorstellungen besitzen.' (Braune et. al. 1977, S. 5) Diese beiden Sätze aus dem Vorwort einer Arbeit mit dem Titel 'Konferenzen in der Schule' können, obwohl sie bereits 30 Jahre alt sind, auch heute noch als Grundsatz für jede Konferenz in der Schule gewertet werden. Besonders Lehrer- und Schulkonferenzen werden einberufen, um die gleichwertige Mitarbeit aller Beteiligten am Sozialraum Schule sowohl zu belegen als auch zu manifestieren. Ob Konferenzen in der Schule derart positive Grundsätze jedoch auch erfüllen können, ist eine ganz andere Frage. Ausgehend von den positiven Grundannahmen Braunes und Bessoths aus dem Jahr 1977 soll in dieser Arbeit anhand des sehr speziellen Beispiels der Zeugniskonferenz in der weiterführenden Schule (Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen) die theoretische und praktische Einbeziehung sowohl universeller als auch individueller Werte in Konferenzen im schulischen Kontext betrachtet werden. Zeugniskonferenzen sollen deshalb als Beispiel verwendet werden, weil ihre Ergebnisse diejenigen Konferenzergebnisse im schulischen Kontext sind, die bei den anderen beteiligten Parteien - also Schülerinnen und Schülern sowie Eltern - am direktesten wahrzunehmen sind.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
'Konferenzen sind die Realisierungsorte von Partizipation in der Schule. Ihre Leistungsfähigkeit ist ein Indiz dafür, ob Demokratisierung in der Schule ein Bestandteil des politischen Alltags und Selbstbewußtseins ist oder nur eine gutgemeinte Verpflichtung von Ministerialbeamten, die über die Stärke der tatsächlich unter Lehrern, Schülern und Eltern vorhandenen Partizipationsbedürfnisse falsche Vorstellungen besitzen.' (Braune et. al. 1977, S. 5) Diese beiden Sätze aus dem Vorwort einer Arbeit mit dem Titel 'Konferenzen in der Schule' können, obwohl sie bereits 30 Jahre alt sind, auch heute noch als Grundsatz für jede Konferenz in der Schule gewertet werden. Besonders Lehrer- und Schulkonferenzen werden einberufen, um die gleichwertige Mitarbeit aller Beteiligten am Sozialraum Schule sowohl zu belegen als auch zu manifestieren. Ob Konferenzen in der Schule derart positive Grundsätze jedoch auch erfüllen können, ist eine ganz andere Frage. Ausgehend von den positiven Grundannahmen Braunes und Bessoths aus dem Jahr 1977 soll in dieser Arbeit anhand des sehr speziellen Beispiels der Zeugniskonferenz in der weiterführenden Schule (Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen) die theoretische und praktische Einbeziehung sowohl universeller als auch individueller Werte in Konferenzen im schulischen Kontext betrachtet werden. Zeugniskonferenzen sollen deshalb als Beispiel verwendet werden, weil ihre Ergebnisse diejenigen Konferenzergebnisse im schulischen Kontext sind, die bei den anderen beteiligten Parteien - also Schülerinnen und Schülern sowie Eltern - am direktesten wahrzunehmen sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fünf Hypothesen die den Ausbruch von Kriegen beschreiben. Zu Stephen Van Everas - 'Causes of War' by Marcel Weitschat
Cover of the book Analyse der Wirtschaftlichkeit von E-Cars aus Sicht der Kunden by Marcel Weitschat
Cover of the book Der Sturz des Walter Ulbricht by Marcel Weitschat
Cover of the book Isolationsfurcht als Bestandteil der Theorie der Schweigespirale - Eine sozialpsychologische Annäherung by Marcel Weitschat
Cover of the book Unterricht in jahrgangsgemischten Klassen in der Grundschule. Möglichkeiten und Grenzen by Marcel Weitschat
Cover of the book Inflation Linked Bonds. Ein attraktives Investment für Privatanleger? by Marcel Weitschat
Cover of the book Ethics of executive compensation by Marcel Weitschat
Cover of the book Rassismus in der griechisch-römischen Antike by Marcel Weitschat
Cover of the book 'The Fear System' - Triggering Tension in Survival Horror Videogames by Marcel Weitschat
Cover of the book E-Cash - Ein Überblick by Marcel Weitschat
Cover of the book Die Auswirkungen von Sperrklauseln in Verhältniswahlsystemen am Beispiel Deutschlands und Schwedens by Marcel Weitschat
Cover of the book Eingehüllt in 'Brilliant Disguise' - Bret Easton Ellis' 'American Psycho' im Kontext von Postmoderne, Subjektauflösung und S(ch)ein by Marcel Weitschat
Cover of the book Typisch Daily Soaps - eine Betrachtung charakteristischer Eigenschaften des TV-Formats und seiner Rezeption by Marcel Weitschat
Cover of the book Zivilcouragiertes Handeln. Theoretische Aspekte und Praxisbeispiele by Marcel Weitschat
Cover of the book What's funny? A definition of humor and humor theories by Marcel Weitschat
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy