Wer zu Mörders essen geht ...

Kriminelle und andere Sprüche

Fiction & Literature, Humorous, Science Fiction & Fantasy, Horror, Science Fiction
Cover of the book Wer zu Mörders essen geht ... by Klaus Möckel, EDITION digital
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Klaus Möckel ISBN: 9783863948337
Publisher: EDITION digital Publication: October 21, 2012
Imprint: EDITION digital Language: German
Author: Klaus Möckel
ISBN: 9783863948337
Publisher: EDITION digital
Publication: October 21, 2012
Imprint: EDITION digital
Language: German

'Was macht der Räuber am Feiertag?' - 'Was erwartet der Detektiv vom Heiratsschwindler?' - 'Was macht der Sittenstrolch in der Familiensauna?' Solche und ähnlich ungehörige Fragen stellt der Autor dem Leser auf den folgenden Seiten. Er gibt auch gleich die Antwort, zeigt ungewöhnliche Verbindungen auf und bringt in knappen Sentenzen Wahrheiten ans Licht, die bisher kaum benannt wurden. 'Es bleibt dabei', sagte der Steinpilz, 'immer wird den Standhaften der Kopf abgeschnitten.' - »Wer schläft, hat schon gesündigt.' - »Eine Ruine stört am meisten, wenn man sie im eigenen Mund hat.' Dieses Büchlein ist eine Sammlung spritzig-satirischer Sprüche und lustig-ironischer Kurzgedichte, die Heiterkeit hervorrufen, aber auch zum Nachdenken anregen. Mit ihm beweist der Schriftsteller, dass er sich nicht nur darauf versteht, Romane und Erzählungen zu schaffen, sondern auch die kurze Form beherrscht. 'Möckel zeigt ... was es angeblich nicht gibt. Es spricht ein Eulenspiegel, der ... diesem Namen alle Ehre macht', lautete, als vor Jahren zum erstenmal Aphorismen und Verse des Autors erschienen, ein Kommentar im Deutschlandfunk. INHALT: Ratschläge Kriminelle Sprüche Verkehrte Sprüche Zeitsprüche Erotospäße Märchensprüche Altertümliches Kleine Antiquität Spukworte Roboterweisheiten und Zukunftssprüche Kriminelle Sprüche

Klaus Möckel, der am 4. August 1934 im sächsischen Kirchberg geboren wurde, erlernte zunächst den Beruf eines Werkzeugschlossers, studierte später in Leipzig Romanistik und arbeitete anschließend als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Jena. Danach war er als Lektor für romanische Literatur in Berlin tätig. Beim Verlag Volk und Welt machte er sich bald einen Namen als Herausgeber, Übersetzer und Nachdichter vor allem moderner französischer Dichter. Seine 1963 veröffentlichte Dissertation hatte Möckel über den Autor des Kleinen Prinzen geschrieben: 'Die Rolle der bürgerlichen Gesellschaft bei der Herausbildung von Antoine de Saint-Exupérys Weltanschauung'. Seit 1969 arbeitet der Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer als freier Autor. Seither veröffentlichte er fast 50 Bücher: Spannende Krimis, anspruchsvolle Science-Fiction-Bücher, sehr gut recherchierte historische Romane, einfühlsame Lebensberichte und wunderschöne Kinderbücher, darunter Erfolgstitel wie 'Hoffnung für Dan' und 'Die Gespielinnen des Königs' sowie die literarischen Vorlagen für die Polizeiruf-110-Folgen 'Drei Flaschen Tokaier' und 'Variante Tramper'. Hinzu kommen 14 Herausgaben und 19 Übersetzungen aus dem Französischen, Spanischen und Russischen. Möckel arbeitete häufig, vor allem bei Übersetzungen, mit seiner Frau Aljonna Möckel zusammen und verfasste gemeinsam mit ihr unter dem Pseudonym Nikolai Bachnow mehrere Fortsetzungsbände zu den Märchenromanen Alexander Wolkows wie 'Die unsichtbaren Fürsten' und 'Der Hexer aus dem Kupferwald'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

'Was macht der Räuber am Feiertag?' - 'Was erwartet der Detektiv vom Heiratsschwindler?' - 'Was macht der Sittenstrolch in der Familiensauna?' Solche und ähnlich ungehörige Fragen stellt der Autor dem Leser auf den folgenden Seiten. Er gibt auch gleich die Antwort, zeigt ungewöhnliche Verbindungen auf und bringt in knappen Sentenzen Wahrheiten ans Licht, die bisher kaum benannt wurden. 'Es bleibt dabei', sagte der Steinpilz, 'immer wird den Standhaften der Kopf abgeschnitten.' - »Wer schläft, hat schon gesündigt.' - »Eine Ruine stört am meisten, wenn man sie im eigenen Mund hat.' Dieses Büchlein ist eine Sammlung spritzig-satirischer Sprüche und lustig-ironischer Kurzgedichte, die Heiterkeit hervorrufen, aber auch zum Nachdenken anregen. Mit ihm beweist der Schriftsteller, dass er sich nicht nur darauf versteht, Romane und Erzählungen zu schaffen, sondern auch die kurze Form beherrscht. 'Möckel zeigt ... was es angeblich nicht gibt. Es spricht ein Eulenspiegel, der ... diesem Namen alle Ehre macht', lautete, als vor Jahren zum erstenmal Aphorismen und Verse des Autors erschienen, ein Kommentar im Deutschlandfunk. INHALT: Ratschläge Kriminelle Sprüche Verkehrte Sprüche Zeitsprüche Erotospäße Märchensprüche Altertümliches Kleine Antiquität Spukworte Roboterweisheiten und Zukunftssprüche Kriminelle Sprüche

Klaus Möckel, der am 4. August 1934 im sächsischen Kirchberg geboren wurde, erlernte zunächst den Beruf eines Werkzeugschlossers, studierte später in Leipzig Romanistik und arbeitete anschließend als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Jena. Danach war er als Lektor für romanische Literatur in Berlin tätig. Beim Verlag Volk und Welt machte er sich bald einen Namen als Herausgeber, Übersetzer und Nachdichter vor allem moderner französischer Dichter. Seine 1963 veröffentlichte Dissertation hatte Möckel über den Autor des Kleinen Prinzen geschrieben: 'Die Rolle der bürgerlichen Gesellschaft bei der Herausbildung von Antoine de Saint-Exupérys Weltanschauung'. Seit 1969 arbeitet der Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer als freier Autor. Seither veröffentlichte er fast 50 Bücher: Spannende Krimis, anspruchsvolle Science-Fiction-Bücher, sehr gut recherchierte historische Romane, einfühlsame Lebensberichte und wunderschöne Kinderbücher, darunter Erfolgstitel wie 'Hoffnung für Dan' und 'Die Gespielinnen des Königs' sowie die literarischen Vorlagen für die Polizeiruf-110-Folgen 'Drei Flaschen Tokaier' und 'Variante Tramper'. Hinzu kommen 14 Herausgaben und 19 Übersetzungen aus dem Französischen, Spanischen und Russischen. Möckel arbeitete häufig, vor allem bei Übersetzungen, mit seiner Frau Aljonna Möckel zusammen und verfasste gemeinsam mit ihr unter dem Pseudonym Nikolai Bachnow mehrere Fortsetzungsbände zu den Märchenromanen Alexander Wolkows wie 'Die unsichtbaren Fürsten' und 'Der Hexer aus dem Kupferwald'.

More books from EDITION digital

Cover of the book Die Zeitreisende, Teil 1 by Klaus Möckel
Cover of the book Der weiße Stuhl by Klaus Möckel
Cover of the book Die Zeitreisende, Teil 3 by Klaus Möckel
Cover of the book Von einem, der auszog, Napoleon zu schlagen by Klaus Möckel
Cover of the book All Life Is Yoga: Sri Aurobindo Ashram by Klaus Möckel
Cover of the book Die Hölle hat keine Hintertür by Klaus Möckel
Cover of the book Knöpfchen und der Mann mit der Mütze by Klaus Möckel
Cover of the book Die Geburtstagsstraße by Klaus Möckel
Cover of the book All Life Is Yoga: The Soul and How to Find It by Klaus Möckel
Cover of the book Clownschule by Klaus Möckel
Cover of the book Dat Petermänken by Klaus Möckel
Cover of the book Das Gold der Templer by Klaus Möckel
Cover of the book Subtiler Quark by Klaus Möckel
Cover of the book Der Schatz der Smaragdenbienen by Klaus Möckel
Cover of the book Das Mecklenburgisch-Vorpommersche Schimpfwörterbuch by Klaus Möckel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy