Zur Position des kommerziellen Kinderhörspiels im Deutschland der 80er Jahre

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts
Cover of the book Zur Position des kommerziellen Kinderhörspiels im Deutschland der 80er Jahre by Ulrich Goetz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrich Goetz ISBN: 9783638512152
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrich Goetz
ISBN: 9783638512152
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 2, Universität Hamburg (Institut für Germanistik II), Veranstaltung: Geschichte, Theorie und Praxis des Hörspiels, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine wissenschaftliche Untersuchung des deutschen Hörspiels zeichnet sich traditionell durch zwei grundlegende Prämissen aus: Erstens, daß das Hörspiel eine Tonkunst sei, welches primär von Radiomachern für Radiohörer konzipiert werde. Zweitens, daß das eigens für Kinder produzierte Hörspiel unter pädagogischen Gesichtspunkten untersucht werden müsse. Ulrich Goetz versucht, hier einen radikalen Paradigmenwechsel zu vollziehen. Er stützt sich dabei primär auf Annette Bastians These, der zufolge das kommerzielle Kinderhörspiel jene deutschen Kinder, welche zwischen 1975 und 1985 geboren wurden, entscheidend geprägt habe. Das Ziel dieser Arbeit besteht somit nicht in einer abstrakten Theoriebildung. Ulrich Goetz versucht vielmehr, eine logisch nachvollziehbare Positionsbestimmung des kommerziellen Kinderhörspiels in Deutschland zu liefern. Um den Rahmen einer Hausarbeit nicht zu sprengen, beschränkt er sich dabei auf den Zeitrahmen der 80er Jahre. Das Ziel dieser Hausarbeit besteht NICHT darin, einen Vergleich 'Pro oder Kontra öffentlich-rechtliches Kinderhörspiel' aufzustellen. Goetz beschäftigt sich in der ersten Hälfte dieser Untersuchung allein deshalb mit der Position des öffentlich-rechtlichen Kinderhörspiels, um es präzise von seinem kommerziellen Pendant abgrenzen zu können. Der Autor hat im Anhang dieser Arbeit ein Interview mit Jörgpeter Ahlers (Redaktionsleiter 'Radio für Kinder' beim NDR seit 1990) beigefügt, welches den Zusammenhang zwischen öffentlich-rechtlichem und kommerziellem Kinderhörspiel stärker thematisiert. Ferner hat er eine Liste von Internetverweisen erstellt, welche es dem interessierten Leser ermöglichen soll, seine Kenntnisse zu der Thematik dieser Arbeit zu erweitern und zu vertiefen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 2, Universität Hamburg (Institut für Germanistik II), Veranstaltung: Geschichte, Theorie und Praxis des Hörspiels, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine wissenschaftliche Untersuchung des deutschen Hörspiels zeichnet sich traditionell durch zwei grundlegende Prämissen aus: Erstens, daß das Hörspiel eine Tonkunst sei, welches primär von Radiomachern für Radiohörer konzipiert werde. Zweitens, daß das eigens für Kinder produzierte Hörspiel unter pädagogischen Gesichtspunkten untersucht werden müsse. Ulrich Goetz versucht, hier einen radikalen Paradigmenwechsel zu vollziehen. Er stützt sich dabei primär auf Annette Bastians These, der zufolge das kommerzielle Kinderhörspiel jene deutschen Kinder, welche zwischen 1975 und 1985 geboren wurden, entscheidend geprägt habe. Das Ziel dieser Arbeit besteht somit nicht in einer abstrakten Theoriebildung. Ulrich Goetz versucht vielmehr, eine logisch nachvollziehbare Positionsbestimmung des kommerziellen Kinderhörspiels in Deutschland zu liefern. Um den Rahmen einer Hausarbeit nicht zu sprengen, beschränkt er sich dabei auf den Zeitrahmen der 80er Jahre. Das Ziel dieser Hausarbeit besteht NICHT darin, einen Vergleich 'Pro oder Kontra öffentlich-rechtliches Kinderhörspiel' aufzustellen. Goetz beschäftigt sich in der ersten Hälfte dieser Untersuchung allein deshalb mit der Position des öffentlich-rechtlichen Kinderhörspiels, um es präzise von seinem kommerziellen Pendant abgrenzen zu können. Der Autor hat im Anhang dieser Arbeit ein Interview mit Jörgpeter Ahlers (Redaktionsleiter 'Radio für Kinder' beim NDR seit 1990) beigefügt, welches den Zusammenhang zwischen öffentlich-rechtlichem und kommerziellem Kinderhörspiel stärker thematisiert. Ferner hat er eine Liste von Internetverweisen erstellt, welche es dem interessierten Leser ermöglichen soll, seine Kenntnisse zu der Thematik dieser Arbeit zu erweitern und zu vertiefen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Akteure der Umweltpolitik by Ulrich Goetz
Cover of the book Hans Jonas und das Prinzip Verantwortung. Hilft uns die Zukunftsethik von Hans Jonas heute noch weiter? by Ulrich Goetz
Cover of the book Genetischen Diagnostik: Ethische und rechtliche Aspekte by Ulrich Goetz
Cover of the book Auswirkung der Schuldrechtsreform auf Mitarbeiterverträge freier Journalisten unter Berücksichtigung des neuen Urheberrechtes by Ulrich Goetz
Cover of the book Afghanistan und die Taliban by Ulrich Goetz
Cover of the book Kundenwünsche bei Einstellungen in Kontroverse zu den Grenzen des AGG by Ulrich Goetz
Cover of the book Verpacken von Waren zur Verkaufsförderung (Unterweisung Pharmazeutisch-Kaufmännische(r) Angestellte(r)) by Ulrich Goetz
Cover of the book A Review of 'Europe Recast: A History of the European Union' by Desmond Dinan by Ulrich Goetz
Cover of the book Zu 'Die Wirkungen des Unbewussten auf das Bewusstsein' von C. G. Jung by Ulrich Goetz
Cover of the book The Crimean War and its Impacts on Britain and Europe by Ulrich Goetz
Cover of the book Die Rolle der Zeit in Hou Hsioa Hsiens 'Café Lumière' by Ulrich Goetz
Cover of the book Die Wirkungen von Gewaltdarstellungen in den Medien by Ulrich Goetz
Cover of the book Die Ökonomisierung der sozialen Dienste am Beispiel der stationären Altenpflege by Ulrich Goetz
Cover of the book Vorbereiten und Rühren eines Martini Cocktails (Unterweisung Hotelfachmann / -frau) by Ulrich Goetz
Cover of the book Elektromagnetische Felder im Bereich des Mobilfunks - Eine Gefahreneinschätzung by Ulrich Goetz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy