Author: | Alexander Olma | ISBN: | 9783638055970 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | May 30, 2008 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Alexander Olma |
ISBN: | 9783638055970 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | May 30, 2008 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Soziologie), 108 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschreibt das Phänomen des onlinebasierten Medienformats 'Weblog'. Dabei wird zunächst der Nutzerkreis, die Verbreitung sowie die Konzeption und der Stand der wissenschaftlichen Forschung beschrieben. Anschließend werden Forschungsfragen hinsichtlich einer Professionalisierung des Medienformats gestellt. Ziel ist die Erweiterung des Konzepts Weblog um die ökonomische Dimension der Werbung. Dazu werden theoretische Bezüge beschrieben, die die Konstruktion einer gesamtgesellschaftlichen Vorstellung der 'Blogosphäre' vorstellen, um diese anschließend gegen die verschiedenen Formen von Öffentlichkeit abzugrenzen. Es folgen Ansätze aus den Cultural Studies, Habermas' 'idealer Sprechsituation' sowie eine Beschreibung der veränderten digitalen Lebenswelt oder der 'digitalen Bohème'. Es wird gezeigt, dass der empirische Zugang zum Forschungsfeld der Weblogs zukunftsweisendes Potenzial besitzt. Die qualitative Inhaltsanalyse beschreibt in der herangezogenen Fallstudie die Reaktion von Bloggern auf den Start des deutschen Werbevermarkters 'adical'. Es werden vier übergeordnete Motivgruppen herausgearbeitet, in die sich befürwortende, neutrale sowie ablehnende Meinungen eingliedern lassen. Sie erfahren in einer theoriegeleiteten Analyse ihre Ausdifferenzierung. Die Arbeit schließt mit Anknüpfungspunkten für weitere wissenschaftliche Erhebungen. Inhalt: - Social Software, Stand der Forschung, Forschungsinteresse - Theoretische Bezüge, The Long Tail, Cultural Citizenship, Einfache und Komplexe Weblog-Öffentlichkeiten, Gegenöffentlichkeit, Forschungsleitende Annahmen - Empirie, Untersuchungseinheit, Methodik, Leistungen qualitativer Forschung - Auswertung, signifikante Motive, Theoriegeleitete Analyse - Schlussbetrachtung, Leistung und Ausblick für weitere Forschungsperspektiven Einführung: Das Internet befindet sich im Wandel - in einer Rückführung auf seine ursprüngliche Idee. Das onlinebasierte Medienformat der Weblogs erzeugt tiefgreifende Veränderungen für die Medien- und Persönlichkeitsdarstellung in der sozialen Wirklichkeit. Damit einhergehend ändert sich die Medienwahrnehmung und -verarbeitung grundlegend. Einschlägige Veröffentlichungen der letzten Jahre künden von einer 'heimlichen Medienrevolution', in der 'neue Meinungsmacher' die 'soziale Rückeroberung des Netzes' vorantreiben...
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Soziologie), 108 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschreibt das Phänomen des onlinebasierten Medienformats 'Weblog'. Dabei wird zunächst der Nutzerkreis, die Verbreitung sowie die Konzeption und der Stand der wissenschaftlichen Forschung beschrieben. Anschließend werden Forschungsfragen hinsichtlich einer Professionalisierung des Medienformats gestellt. Ziel ist die Erweiterung des Konzepts Weblog um die ökonomische Dimension der Werbung. Dazu werden theoretische Bezüge beschrieben, die die Konstruktion einer gesamtgesellschaftlichen Vorstellung der 'Blogosphäre' vorstellen, um diese anschließend gegen die verschiedenen Formen von Öffentlichkeit abzugrenzen. Es folgen Ansätze aus den Cultural Studies, Habermas' 'idealer Sprechsituation' sowie eine Beschreibung der veränderten digitalen Lebenswelt oder der 'digitalen Bohème'. Es wird gezeigt, dass der empirische Zugang zum Forschungsfeld der Weblogs zukunftsweisendes Potenzial besitzt. Die qualitative Inhaltsanalyse beschreibt in der herangezogenen Fallstudie die Reaktion von Bloggern auf den Start des deutschen Werbevermarkters 'adical'. Es werden vier übergeordnete Motivgruppen herausgearbeitet, in die sich befürwortende, neutrale sowie ablehnende Meinungen eingliedern lassen. Sie erfahren in einer theoriegeleiteten Analyse ihre Ausdifferenzierung. Die Arbeit schließt mit Anknüpfungspunkten für weitere wissenschaftliche Erhebungen. Inhalt: - Social Software, Stand der Forschung, Forschungsinteresse - Theoretische Bezüge, The Long Tail, Cultural Citizenship, Einfache und Komplexe Weblog-Öffentlichkeiten, Gegenöffentlichkeit, Forschungsleitende Annahmen - Empirie, Untersuchungseinheit, Methodik, Leistungen qualitativer Forschung - Auswertung, signifikante Motive, Theoriegeleitete Analyse - Schlussbetrachtung, Leistung und Ausblick für weitere Forschungsperspektiven Einführung: Das Internet befindet sich im Wandel - in einer Rückführung auf seine ursprüngliche Idee. Das onlinebasierte Medienformat der Weblogs erzeugt tiefgreifende Veränderungen für die Medien- und Persönlichkeitsdarstellung in der sozialen Wirklichkeit. Damit einhergehend ändert sich die Medienwahrnehmung und -verarbeitung grundlegend. Einschlägige Veröffentlichungen der letzten Jahre künden von einer 'heimlichen Medienrevolution', in der 'neue Meinungsmacher' die 'soziale Rückeroberung des Netzes' vorantreiben...