Was treibt Menschen in virtuelle Welten?

Eine Untersuchung über die Auswirkungen unterschiedlicher Selbstkonzepte und Bindungsfaktoren auf die Spielzeit und Suchtneigung von MMORPG-Spielern

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Was treibt Menschen in virtuelle Welten? by Cordt Hollburg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cordt Hollburg ISBN: 9783640515486
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cordt Hollburg
ISBN: 9783640515486
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Master-Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen des exzessiven Spielens von Online Rollenspielen, auch 'Massively Multiplayer Online Role Play Games' oder kurz 'MMORPGs1' genannt. Insbesondere seit der massenhaften Verbreitung des Spiels 'World of Warcraft' (WoW) stehen diese Computerspiele im Verdacht bei bestimmten Personen suchtauslösend zu sein, da etliche Spieler angaben, ihren Spielkonsum nicht mehr selber steuern zu können und sich selbst als süchtig bezeichneten. Die Arbeit knüpft an eine Fallstudie an, die ich Anfang des Jahres 2007 durchgeführt habe. In dieser waren mit qualitativen Methoden 49 Bekenntnisse von Personen ausgewertet worden, die sich selbst als onlinerollenspielsüchtig bezeichneten. Weiterhin bezieht sich die Arbeit aber auch auf weitere Forschungen aus unterschiedlichen Fachrichtungen zum Thema MMORPG- oder Computerspielsucht. Die Fallstudie hatte ebenso wie die meisten anderen angeführten Studien den Schluss nahegelegt, dass besonders Personen, die sich im realen Leben abgelehnt oder erfolglos fühlten, gefährdet waren süchtig nach MMORPGs zu werden (vgl. Hollburg 2007). Auf Basis dieser Forschung wurden daher für diese Master-Arbeit Hypothesen gebildet um diese Annahme näher zu untersuchen. Hierbei sollte getestet werden, inwiefern unterschiedliche Selbstkonzepte, also die Beurteilungen einer Person über sich selbst und unterschiedliche Bindungsfaktoren an das Spiel und die Mitspieler die Spielzeiten und die Suchtneigung von MMORPG-Spielern beeinflussen. Konkret war einerseits davon ausgegangen worden, dass die fünf Selbstkonzepte 'Selbstkonzept der sozialen Integration', 'Selbstkonzept des eigenen Aussehens' 'Selbstkonzept der Begabung' 'Selbstkonzept der Handlungskontrolle' und 'Selbstakzeptanz' negativ mit der durchschnittlichen Spielzeit und der Suchtneigung' korreliert sind, also niedrige Werte hinsichtlich eines Selbstkonzepts mit tendenziell höheren Werten hinsichtlich Spielzeiten und Suchtneigung einhergehen und anderseits eine hohe soziale Bindung an das Spiel und das 'Streben nach Prestige, Macht und Herrschaft' positiv mit Spielzeiten und Suchtneigung zusammenhängen, also höhere Werte hinsichtlich dieser Faktoren auch tendenziell mit höheren Werten hinsichtlich Spielzeit und Suchtneigung einhergehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Master-Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen des exzessiven Spielens von Online Rollenspielen, auch 'Massively Multiplayer Online Role Play Games' oder kurz 'MMORPGs1' genannt. Insbesondere seit der massenhaften Verbreitung des Spiels 'World of Warcraft' (WoW) stehen diese Computerspiele im Verdacht bei bestimmten Personen suchtauslösend zu sein, da etliche Spieler angaben, ihren Spielkonsum nicht mehr selber steuern zu können und sich selbst als süchtig bezeichneten. Die Arbeit knüpft an eine Fallstudie an, die ich Anfang des Jahres 2007 durchgeführt habe. In dieser waren mit qualitativen Methoden 49 Bekenntnisse von Personen ausgewertet worden, die sich selbst als onlinerollenspielsüchtig bezeichneten. Weiterhin bezieht sich die Arbeit aber auch auf weitere Forschungen aus unterschiedlichen Fachrichtungen zum Thema MMORPG- oder Computerspielsucht. Die Fallstudie hatte ebenso wie die meisten anderen angeführten Studien den Schluss nahegelegt, dass besonders Personen, die sich im realen Leben abgelehnt oder erfolglos fühlten, gefährdet waren süchtig nach MMORPGs zu werden (vgl. Hollburg 2007). Auf Basis dieser Forschung wurden daher für diese Master-Arbeit Hypothesen gebildet um diese Annahme näher zu untersuchen. Hierbei sollte getestet werden, inwiefern unterschiedliche Selbstkonzepte, also die Beurteilungen einer Person über sich selbst und unterschiedliche Bindungsfaktoren an das Spiel und die Mitspieler die Spielzeiten und die Suchtneigung von MMORPG-Spielern beeinflussen. Konkret war einerseits davon ausgegangen worden, dass die fünf Selbstkonzepte 'Selbstkonzept der sozialen Integration', 'Selbstkonzept des eigenen Aussehens' 'Selbstkonzept der Begabung' 'Selbstkonzept der Handlungskontrolle' und 'Selbstakzeptanz' negativ mit der durchschnittlichen Spielzeit und der Suchtneigung' korreliert sind, also niedrige Werte hinsichtlich eines Selbstkonzepts mit tendenziell höheren Werten hinsichtlich Spielzeiten und Suchtneigung einhergehen und anderseits eine hohe soziale Bindung an das Spiel und das 'Streben nach Prestige, Macht und Herrschaft' positiv mit Spielzeiten und Suchtneigung zusammenhängen, also höhere Werte hinsichtlich dieser Faktoren auch tendenziell mit höheren Werten hinsichtlich Spielzeit und Suchtneigung einhergehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Beschädigung eines betrieblich genutzten Kraftfahrzeugs by Cordt Hollburg
Cover of the book Die Darstellung der bäuerlichen Lebensart in Tschechows Erzählungen 'Die Bauern' und 'Die Steppe' by Cordt Hollburg
Cover of the book Machtbeziehungen in zwischengeschlechtlichen Lebensgemeinschaften im postsowjetischen Russland by Cordt Hollburg
Cover of the book Hauptströmungen der Psychologie: Behaviorismus, Kognitivismus und Psychoanalyse by Cordt Hollburg
Cover of the book Das Harvard-Konzept - Kritische Aspekte und Lösungsansätze by Cordt Hollburg
Cover of the book Reformblockaden auf dem deutschen Arbeitsmarkt by Cordt Hollburg
Cover of the book IBM Corporation: Rapid Changes and Globalization by Cordt Hollburg
Cover of the book Die gesellschaftliche Konstruktion des Geschlechts by Cordt Hollburg
Cover of the book 'Wirtschaftliche Betätigung des Idealvereins' - Zugleich Besprechung des Urteils des OLG Dresden vom 09.08.2005 - 2 U 897/04 by Cordt Hollburg
Cover of the book Angst: Welche Einflüsse hat Angst auf den Alltag? by Cordt Hollburg
Cover of the book Exkursionsbericht Geländeübung 3 - Die Geologie Bayerns by Cordt Hollburg
Cover of the book Rituale der Freimaurer by Cordt Hollburg
Cover of the book Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht by Cordt Hollburg
Cover of the book (Gottlose) Ethik im modernen Atheismus by Cordt Hollburg
Cover of the book Wie viel Religion ist erlaubt? by Cordt Hollburg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy