Was können wir gegen Gewalt an Schulen tun? Das Präventions- und Interventionsprogramm nach Dan Olweus

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Was können wir gegen Gewalt an Schulen tun? Das Präventions- und Interventionsprogramm nach Dan Olweus by Julia Steblau, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Steblau ISBN: 9783668164758
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Steblau
ISBN: 9783668164758
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Sonderpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Mobbing und Gewalt an Schulen sind seit Jahren ein alltägliches und aktuelles Problem und nehmen immer extremeres Ausmaß an Variationen an. Der norwegische Psychologe und Professor Dan Olweus entwickelte in den achtziger Jahren ein Programm zur Gewaltprävention und -intervention an Schulen 'Was wir gegen Gewalt tun können'. Anlass der Entwicklung seines Programms waren die Selbstmorde von drei Jungen im Alter von 10 bis 14 Jahren, die im Jahr 1982 stattgefunden haben. Dieses Programm beschreibt Maßnahmen, um Mobbing und Gewalt an Schulen einzuschränken oder ganz abzuwenden. Ebenfalls will Olweus mit seinem Programm dem Gewalttäter-/ Gewaltopfer-Problemen entgegenwirken. Das Programm verfolgt mehrere Ziele. 'Die Hauptziele [..] sind, so weit wie möglich bestehende Gewalttäter-/Gewaltopfer-Probleme innerhalb und außerhalb der Schulumgebung zu vermindern und die Entwicklung neuer Probleme zu verhindern'. Aber auch die Vermeidung von mittelbarer (Isolation, Ausschluss aus Gruppe) und unmittelbarer Gewalt (verbale/körperliche Attacken - Grimassen, Körperkontakt, Wörter) sowie das Schaffen von Bedingungen, welche den Opfern und Gewalttätern ein besseres Zusammenleben im Kontext Schule und außerschulischen Bereich ermöglichen, gehören zu den Zielen des Interventionsprogramms. Besseren Kommunikation oder Beziehung zwischen Gleichaltrigen oder Opfern und Tätern stellt ebenso ein wichtiges Ziel dar. Das primäre Ziel und somit die größte Herausforderung ist das Ausschalten der Gewalt in der Schule oder diese zu verhindern. Voraussetzend für den Erfolg des Interventionsprogramms an Schulen ist das Problembewusstsein, das Lehrer, Eltern und Schüler entwickeln müssen. Sind alle Beteiligten im Klaren, dass ein Handlungsbedarf besteht, kann das Programm anfangen zu wirken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Sonderpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Mobbing und Gewalt an Schulen sind seit Jahren ein alltägliches und aktuelles Problem und nehmen immer extremeres Ausmaß an Variationen an. Der norwegische Psychologe und Professor Dan Olweus entwickelte in den achtziger Jahren ein Programm zur Gewaltprävention und -intervention an Schulen 'Was wir gegen Gewalt tun können'. Anlass der Entwicklung seines Programms waren die Selbstmorde von drei Jungen im Alter von 10 bis 14 Jahren, die im Jahr 1982 stattgefunden haben. Dieses Programm beschreibt Maßnahmen, um Mobbing und Gewalt an Schulen einzuschränken oder ganz abzuwenden. Ebenfalls will Olweus mit seinem Programm dem Gewalttäter-/ Gewaltopfer-Problemen entgegenwirken. Das Programm verfolgt mehrere Ziele. 'Die Hauptziele [..] sind, so weit wie möglich bestehende Gewalttäter-/Gewaltopfer-Probleme innerhalb und außerhalb der Schulumgebung zu vermindern und die Entwicklung neuer Probleme zu verhindern'. Aber auch die Vermeidung von mittelbarer (Isolation, Ausschluss aus Gruppe) und unmittelbarer Gewalt (verbale/körperliche Attacken - Grimassen, Körperkontakt, Wörter) sowie das Schaffen von Bedingungen, welche den Opfern und Gewalttätern ein besseres Zusammenleben im Kontext Schule und außerschulischen Bereich ermöglichen, gehören zu den Zielen des Interventionsprogramms. Besseren Kommunikation oder Beziehung zwischen Gleichaltrigen oder Opfern und Tätern stellt ebenso ein wichtiges Ziel dar. Das primäre Ziel und somit die größte Herausforderung ist das Ausschalten der Gewalt in der Schule oder diese zu verhindern. Voraussetzend für den Erfolg des Interventionsprogramms an Schulen ist das Problembewusstsein, das Lehrer, Eltern und Schüler entwickeln müssen. Sind alle Beteiligten im Klaren, dass ein Handlungsbedarf besteht, kann das Programm anfangen zu wirken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Geschichte der Frau im Nachkriegsdeutschland von 1945 bis 1949 by Julia Steblau
Cover of the book Vergleich von Personencharakteristiken aus dem Roman 'Der zerrissene Rosenkranz' von Fröhling & Reuß by Julia Steblau
Cover of the book Analyse des Unternehmensplanspiels TOPSIM General Management II und Synthese der wichtigsten Kennzahlen by Julia Steblau
Cover of the book Gewalt und Gewaltüberwindung im Alten Testament by Julia Steblau
Cover of the book Corporate Social Responsibility. Theoretische Ansätze zur sozialen Verantwortung von Unternehmen by Julia Steblau
Cover of the book Why is Compressed Natural Gas not successful in Austria? by Julia Steblau
Cover of the book Das Erleben von Alzheimer by Julia Steblau
Cover of the book The Existential Dichotomies of Chaucer's 'The Miller's Tale' and 'The Reeve's Tale' by Julia Steblau
Cover of the book Die Institutionalisierung von Good Governance in der Europäischen Entwicklungspolitik by Julia Steblau
Cover of the book Kommunikationspolitik beim Immobilienmarketing by Julia Steblau
Cover of the book Der Auftakt der Moderne mit Pablo Picasso und seinen 'Les Demoiselles d`Avignon' by Julia Steblau
Cover of the book Das EU-Umweltprogramm LIFE+ als neues und innovatives EU-Finanzierungsinstrument by Julia Steblau
Cover of the book Verlustbehandlung bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen im Verhältnis Österreich/Deutschland by Julia Steblau
Cover of the book Auswirkungen der Föderalismusreform auf die Bildungspolitik in Deutschland by Julia Steblau
Cover of the book Zeugenaussagen: Was passiert mit der ursprünglichen Information? by Julia Steblau
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy