Was ist Dialektische Theologie bei Karl Barth?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Was ist Dialektische Theologie bei Karl Barth? by Holger Meier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Holger Meier ISBN: 9783656095668
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 4, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Holger Meier
ISBN: 9783656095668
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 4, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Der Götze wackelt - Einführung in die Theologie Karl Barths, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Der reformierte Schweizer Theologe Karl Barth gilt als einer der Hauptinitiatoren der Bewegung der dialektischen Theologie, wenn nicht sogar als ihr Hauptinitiator. Doch den meisten Menschen, sind wahrscheinlich sowohl der Name Karl Barth als auch der Begriff dialektische Theologie völlig unbekannt oder zumindest nur in Grundzügen geläufig, wenn sie nicht gerade Theologen sind. Karl Barth gilt jedoch als der Kirchenvater des 20. Jhdts. und die Bewegung der dialektischen Theologie ist ein wichtiger Bestandteil der jüngeren Protestantischen Theologie. Die Thematik dieser Hausarbeit nimmt also einen wichtigen Platz in der Kirchen- und Theologiegeschichte des 20 Jhdts. ein. Karl Barth und seine Theologie interessieren mich sehr und es ist für einen angehenden Religionslehrer auch sicherlich wichtig, diese Thematik zu kennen. Es soll in dieser Arbeit zunächst kurz auf die Biografie Karl Barths eingegangen werden, insofern sie im Kontext der Fragestellung relevant ist. Daneben gilt es auch zu klären, was die Dialektische Theologie charakterisiert. Nachdem dieses Vorverständnis geschaffen wurde, sollen im Anschluss daran unter der Fragestellung dieser Arbeit, 'Was ist Dialektische Theologie bei Karl Barth?', zwei ausgewählte und exemplarische Texte Karl Barths auf ihren theologischen Inhalt hin untersucht werden. Es soll der Versuch unternommen werden, einen kleinen Einblick in das Leben und vor allem in das Denken Karl Barths zu gewinnen, um ihn und seine Bedeutung für die Kirche besser zu verstehen. 2. Karl Barth und die Dialektische Theologie 2.1 Die Biografie des jungen Karl Barth Karl Barth wurde am 10. Mai 1886 in Basel geboren und starb dort auch, 82jährig, am 10. Dezember 1968. 1904 begann er das Studium der evangelischen Theologie, zunächst in Bern in der Schweiz, dann setzte er es fort im Deutschen Reich in Berlin, Marburg und Tübingen und schloss es 1908 mit dem Theologischen Abschlussexamen ab. Im Studium wurde Barth vor allem von der vorherrschenden liberalen Theologie beeinflusst, so gehörten unter anderem die liberalen Theologen Adolf von Harnack und Wilhelm Herrmann zu seinen theologischen Lehrern. Daneben las er im Rahmen seines Studiums oder aus eigenem Interesse die Werke Schleiermachers, Kants und Calvins. Darüber hinaus gab es noch andere Einflüsse, die Barth prägten. Sein Vater, Fritz Barth, war ebenfalls Theologe und stand der liberalen Theologie eher kritisch gegenüber und war darum um seinen Sohn wegen ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Der Götze wackelt - Einführung in die Theologie Karl Barths, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Der reformierte Schweizer Theologe Karl Barth gilt als einer der Hauptinitiatoren der Bewegung der dialektischen Theologie, wenn nicht sogar als ihr Hauptinitiator. Doch den meisten Menschen, sind wahrscheinlich sowohl der Name Karl Barth als auch der Begriff dialektische Theologie völlig unbekannt oder zumindest nur in Grundzügen geläufig, wenn sie nicht gerade Theologen sind. Karl Barth gilt jedoch als der Kirchenvater des 20. Jhdts. und die Bewegung der dialektischen Theologie ist ein wichtiger Bestandteil der jüngeren Protestantischen Theologie. Die Thematik dieser Hausarbeit nimmt also einen wichtigen Platz in der Kirchen- und Theologiegeschichte des 20 Jhdts. ein. Karl Barth und seine Theologie interessieren mich sehr und es ist für einen angehenden Religionslehrer auch sicherlich wichtig, diese Thematik zu kennen. Es soll in dieser Arbeit zunächst kurz auf die Biografie Karl Barths eingegangen werden, insofern sie im Kontext der Fragestellung relevant ist. Daneben gilt es auch zu klären, was die Dialektische Theologie charakterisiert. Nachdem dieses Vorverständnis geschaffen wurde, sollen im Anschluss daran unter der Fragestellung dieser Arbeit, 'Was ist Dialektische Theologie bei Karl Barth?', zwei ausgewählte und exemplarische Texte Karl Barths auf ihren theologischen Inhalt hin untersucht werden. Es soll der Versuch unternommen werden, einen kleinen Einblick in das Leben und vor allem in das Denken Karl Barths zu gewinnen, um ihn und seine Bedeutung für die Kirche besser zu verstehen. 2. Karl Barth und die Dialektische Theologie 2.1 Die Biografie des jungen Karl Barth Karl Barth wurde am 10. Mai 1886 in Basel geboren und starb dort auch, 82jährig, am 10. Dezember 1968. 1904 begann er das Studium der evangelischen Theologie, zunächst in Bern in der Schweiz, dann setzte er es fort im Deutschen Reich in Berlin, Marburg und Tübingen und schloss es 1908 mit dem Theologischen Abschlussexamen ab. Im Studium wurde Barth vor allem von der vorherrschenden liberalen Theologie beeinflusst, so gehörten unter anderem die liberalen Theologen Adolf von Harnack und Wilhelm Herrmann zu seinen theologischen Lehrern. Daneben las er im Rahmen seines Studiums oder aus eigenem Interesse die Werke Schleiermachers, Kants und Calvins. Darüber hinaus gab es noch andere Einflüsse, die Barth prägten. Sein Vater, Fritz Barth, war ebenfalls Theologe und stand der liberalen Theologie eher kritisch gegenüber und war darum um seinen Sohn wegen ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Habitualisiertes und impulsives Kaufverhalten by Holger Meier
Cover of the book Der eschatologische Prozess Jesu Christi nach Jürgen Moltmann by Holger Meier
Cover of the book Legespiele im Mathematikunterricht der Grundschule unter besonderer Berücksichtigung des Tangrams by Holger Meier
Cover of the book Das Reinkarnationsmodell des Buddhismus in der Auseinandersetzung mit dem Christentum by Holger Meier
Cover of the book Die Etikette als Herrschaftsinstrument - Eine Untersuchung an den Beispielen der höfischen Etikette unter Ludwig XIV. und der beruflichen Etikette in der heutigen Gesellschaft by Holger Meier
Cover of the book Teamteaching: Bereicherung, Kompromiss oder beides? Weshalb neuerdings im Team unterrichten? by Holger Meier
Cover of the book Networking als Wettbewerbs-Instrument mittelständischer IT-Unternehmen - dargestellt am Beispiel der XXX GmbH by Holger Meier
Cover of the book Tourismusplanungskonzept am Beispiel des 'Naturerlebnispark Mühlenhagen' by Holger Meier
Cover of the book Messiaens Modi und deren Verwendung in der improvisierten Musik by Holger Meier
Cover of the book Psychosomatische Besonderheiten bei Krebserkrankungen by Holger Meier
Cover of the book Ursachen und Folgen einer Niedrigzinspolitik der öffentlich-rechtlichen Banken in Deutschland by Holger Meier
Cover of the book Der Islam in der Auseinandersetzung mit der westlichen Welt - Islamismus, Pluralismus, Globalisierung und Islam im Dialog by Holger Meier
Cover of the book Welchem Wandel ist der Parteienwettbewerb in Großbritannien unterworfen? by Holger Meier
Cover of the book Das Christentum und seine nichtjüdische Umwelt. Kelsos Vorbehalte und Polemik gegen das Christentum by Holger Meier
Cover of the book Foreign Corrupt Practices Act und Korruptionsaffäre bei Siemens und Daimler. Ursachen und Folgen by Holger Meier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy