Warum schreit Laokoon nicht? - Der ästhetische Diskurs um die Laokoon-Plastik

Der ästhetische Diskurs um die Laokoon-Plastik

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Warum schreit Laokoon nicht? - Der ästhetische Diskurs um die Laokoon-Plastik by Maja Roseck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maja Roseck ISBN: 9783638206099
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 15, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maja Roseck
ISBN: 9783638206099
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 15, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,7, Universität Leipzig (Institut für Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Geschichte des ästhetischen Denkens, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das allgemeine vorzügliche Kennzeichen der griechischen Meisterstücke ist endlich eine edle Einfalt, und eine stille Größe, sowohl in der Stellung als im Ausdrucke.' behauptet Johann Joachim Winckelmann 1755. Es gibt viele berühmte Meisterstücke der griechi-schen Antike, doch keines erhitzte die Gemüter im ästhetischen Diskurs mehr als die Plas-tik des Priesters Laokoon. So gilt diese Plastik sogar als Deutungsmuster der Kunstauffas-sungen der einzelnen Epochen und machte gleichzeitig die Antike zum Deutungsmuster der Moderne. Deshalb ist es Ziel meiner Hausarbeit, den ästhetischen Diskurs um die Laokoon-Plastik genauer zu beleuchten. Dabei werde ich zunächst auf den Mythos des Laokoon und die davon inspirierte Plastik eingehen, um mich dann mit den Standpunkten von Winckel-mann, Lessing, Goethe, Schiller und Herder auseinanderzusetzen. Abschließend soll die Frage 'Warum schreit Laokoon nicht?' erörtert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,7, Universität Leipzig (Institut für Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Geschichte des ästhetischen Denkens, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das allgemeine vorzügliche Kennzeichen der griechischen Meisterstücke ist endlich eine edle Einfalt, und eine stille Größe, sowohl in der Stellung als im Ausdrucke.' behauptet Johann Joachim Winckelmann 1755. Es gibt viele berühmte Meisterstücke der griechi-schen Antike, doch keines erhitzte die Gemüter im ästhetischen Diskurs mehr als die Plas-tik des Priesters Laokoon. So gilt diese Plastik sogar als Deutungsmuster der Kunstauffas-sungen der einzelnen Epochen und machte gleichzeitig die Antike zum Deutungsmuster der Moderne. Deshalb ist es Ziel meiner Hausarbeit, den ästhetischen Diskurs um die Laokoon-Plastik genauer zu beleuchten. Dabei werde ich zunächst auf den Mythos des Laokoon und die davon inspirierte Plastik eingehen, um mich dann mit den Standpunkten von Winckel-mann, Lessing, Goethe, Schiller und Herder auseinanderzusetzen. Abschließend soll die Frage 'Warum schreit Laokoon nicht?' erörtert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Krieg und die Metaphern: Wie die britische und die US-amerikanische Regierung den Krieg gegen den Irak begründen by Maja Roseck
Cover of the book Eignung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Genossenschaftsbank by Maja Roseck
Cover of the book Lernen fördern. Die erfolgreiche Gestaltung von Lernprozessen, Lernförderung und Lernerfolgskontrollen by Maja Roseck
Cover of the book Theatrale Medienkunst - Eine Auseinandersetzung mit der Intermedialität in Bezug auf das Theater by Maja Roseck
Cover of the book Raubzüge der Wikinger by Maja Roseck
Cover of the book Die präventive Wirkung von Videoüberwachung im öffentlichen Raum by Maja Roseck
Cover of the book The Balanced Scorecard - What are the advantages for ADMECO? by Maja Roseck
Cover of the book Theologische Dramatik in Hans Urs von Balthasar by Maja Roseck
Cover of the book Jan Hus zwischen Dogma und Reformation. Inwiefern beeinflusste Hussens Kirchenkritik die revolutionäre Bewegung in Böhmen? by Maja Roseck
Cover of the book Foucault liest Kant - Kritisches Ethos als Paradigma der Erwachsenenbildung by Maja Roseck
Cover of the book Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz by Maja Roseck
Cover of the book Zur religiösen Dimension der Sucht unter besonderer Berücksichtigung der Anonymen Alkoholiker by Maja Roseck
Cover of the book Die neue Zinsschrankenregelung des § 4h EStG by Maja Roseck
Cover of the book Armut in Deutschland by Maja Roseck
Cover of the book Rhetorische Analyse der 'Yes we can'-Rede von Barack Obama by Maja Roseck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy