Warum schreit Laokoon nicht? - Der ästhetische Diskurs um die Laokoon-Plastik

Der ästhetische Diskurs um die Laokoon-Plastik

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Warum schreit Laokoon nicht? - Der ästhetische Diskurs um die Laokoon-Plastik by Maja Roseck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maja Roseck ISBN: 9783638206099
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 15, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maja Roseck
ISBN: 9783638206099
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 15, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,7, Universität Leipzig (Institut für Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Geschichte des ästhetischen Denkens, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das allgemeine vorzügliche Kennzeichen der griechischen Meisterstücke ist endlich eine edle Einfalt, und eine stille Größe, sowohl in der Stellung als im Ausdrucke.' behauptet Johann Joachim Winckelmann 1755. Es gibt viele berühmte Meisterstücke der griechi-schen Antike, doch keines erhitzte die Gemüter im ästhetischen Diskurs mehr als die Plas-tik des Priesters Laokoon. So gilt diese Plastik sogar als Deutungsmuster der Kunstauffas-sungen der einzelnen Epochen und machte gleichzeitig die Antike zum Deutungsmuster der Moderne. Deshalb ist es Ziel meiner Hausarbeit, den ästhetischen Diskurs um die Laokoon-Plastik genauer zu beleuchten. Dabei werde ich zunächst auf den Mythos des Laokoon und die davon inspirierte Plastik eingehen, um mich dann mit den Standpunkten von Winckel-mann, Lessing, Goethe, Schiller und Herder auseinanderzusetzen. Abschließend soll die Frage 'Warum schreit Laokoon nicht?' erörtert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,7, Universität Leipzig (Institut für Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Geschichte des ästhetischen Denkens, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das allgemeine vorzügliche Kennzeichen der griechischen Meisterstücke ist endlich eine edle Einfalt, und eine stille Größe, sowohl in der Stellung als im Ausdrucke.' behauptet Johann Joachim Winckelmann 1755. Es gibt viele berühmte Meisterstücke der griechi-schen Antike, doch keines erhitzte die Gemüter im ästhetischen Diskurs mehr als die Plas-tik des Priesters Laokoon. So gilt diese Plastik sogar als Deutungsmuster der Kunstauffas-sungen der einzelnen Epochen und machte gleichzeitig die Antike zum Deutungsmuster der Moderne. Deshalb ist es Ziel meiner Hausarbeit, den ästhetischen Diskurs um die Laokoon-Plastik genauer zu beleuchten. Dabei werde ich zunächst auf den Mythos des Laokoon und die davon inspirierte Plastik eingehen, um mich dann mit den Standpunkten von Winckel-mann, Lessing, Goethe, Schiller und Herder auseinanderzusetzen. Abschließend soll die Frage 'Warum schreit Laokoon nicht?' erörtert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Computer als sonderpädagogische Förderung by Maja Roseck
Cover of the book Machiavelli pur. Die Discorsi by Maja Roseck
Cover of the book Claude Monet: Die Europabrücke am Bahnhof Saint-Lazare - eine analytische Betrachtung zeittypischer Phänomene by Maja Roseck
Cover of the book Die Institutionalisierung der Räterepublik in Bremen by Maja Roseck
Cover of the book Die actio pro socio im Aktienrecht unter besonderer Berücksichtigung des Klagezulassungsverfahrens nach § 148 AktG by Maja Roseck
Cover of the book 'Die Hörbarkeit des Zeitablaufs'. Eine Analyse von Elfriede Jelineks Musik-Essays und ihren Arbeiten über Patricia Jünger by Maja Roseck
Cover of the book Der Mfecane: Multiple Mythen und Alibis von Schwarzen und Weißen in Südafrika by Maja Roseck
Cover of the book Bürgerlichkeit und psychische Störungen by Maja Roseck
Cover of the book Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen by Maja Roseck
Cover of the book eDemocracy - Zulässigkeit von Wahlen per Mausklick by Maja Roseck
Cover of the book Ingvar Ambjörnsens Detektivgeschichte 'Die Rache vom Himmel' als Unterrichtseinheit im Deutschunterricht by Maja Roseck
Cover of the book Communication Center im Multichannel Marketing by Maja Roseck
Cover of the book Konstruktionsbegleitende Kalkulation by Maja Roseck
Cover of the book Kolonialismus und Kolonialkrieg by Maja Roseck
Cover of the book Bündnis 90/ Die Grünen - Von der Antiparteien-Partei zur Regierungspartei by Maja Roseck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy