Geschichte der Hirnforschung

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Sports Medicine
Cover of the book Geschichte der Hirnforschung by Sebastian Runkel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Runkel ISBN: 9783640440535
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Runkel
ISBN: 9783640440535
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,0, Universität Konstanz, Veranstaltung: Hauptseminar Sportphysiologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte der Hirnforschung ist aufgrund des Gegenstandes, welcher ihr Zentrum bildet, hochinteressant. Würde man beispielsweise die Geschichte der Chirurgie beschreiben, so müsste man sich auf die reine Aneinanderreihung von in der jeweiligen Zeit neu gewonnenen Erkenntnissen und Methoden begnügen, denn mehr wäre für eine ganzheitliche Betrachtung nicht notwendig. Die Geschichte der Hirnforschung hingegen kann man nicht nur auf dem rein praktisch-medizinischen Gebiet beleuchten, sonst würde man ihr nicht gerecht werden und könnte die Vorstellungen, Erkenntnisse und Ideen, die im Laufe der Jahrhunderte vorherrschend waren, überhaupt nicht nachvollziehen. Die Geschichte der Hirnforschung reicht viel weiter zurück, als man zunächst vermuten würde. Ihren Beginn kann man schon in der Zeit der Ägypter um 3000 v. Chr. ausmachen. Und bei der näheren Betrachtung dieses Gegenstandes wird sehr schnell deutlich, dass diese Geschichte schon von ihren Anfängen an von der Frage nach dem Sitz und der Bedeutung der Seele bestimmt wurde. So ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass zunächst die meisten Hirnforscher auch Philosophen waren. Beachtet werden muss hierbei allerdings, dass es sich um Philosophen im klassischen Sinn handelte - etwa wie Platon, Aristoteles und Descartes - und nicht um Philosophen, so wie sie in unserer Gegenwart definiert werden. So ist es auch nicht erstaunlich, dass sich Aristoteles' Lehre vom Pneuma, welches Träger aller Sinneseindrücke und die Substanz der Seele sei , auch bis ins 18. Jahrhundert gehalten hatte und immer wieder von Forschern aufgenommen und in ihre Arbeiten integriert wurde. Die meisten Erkenntnisse verdanken wir aber den letzten 200 Jahren der Forschungsgeschichte, was zum Einen an der Loslösung von hemmendem Gedankengut aus früheren Zeiten lag und zum Anderen natürlich auch auf die immer größeren Möglichkeiten der Technik zurückzuführen ist. Ihren Höhepunkt erreichte diese Phase der Forschungsgeschichte im 20. Jahrhundert in der Entwicklung der bildgebenden Verfahren, mithilfe derer die Hirnforschung weltweit zu einer der erfolgreichsten wissenschaftlichen Unternehmungen der Gegenwart wurde (Oeser 2002). Doch bis dahin war es ein weiter, steiniger Weg, der in aller gebotenen Kürze nun überblicksartig skizziert werden soll.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,0, Universität Konstanz, Veranstaltung: Hauptseminar Sportphysiologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte der Hirnforschung ist aufgrund des Gegenstandes, welcher ihr Zentrum bildet, hochinteressant. Würde man beispielsweise die Geschichte der Chirurgie beschreiben, so müsste man sich auf die reine Aneinanderreihung von in der jeweiligen Zeit neu gewonnenen Erkenntnissen und Methoden begnügen, denn mehr wäre für eine ganzheitliche Betrachtung nicht notwendig. Die Geschichte der Hirnforschung hingegen kann man nicht nur auf dem rein praktisch-medizinischen Gebiet beleuchten, sonst würde man ihr nicht gerecht werden und könnte die Vorstellungen, Erkenntnisse und Ideen, die im Laufe der Jahrhunderte vorherrschend waren, überhaupt nicht nachvollziehen. Die Geschichte der Hirnforschung reicht viel weiter zurück, als man zunächst vermuten würde. Ihren Beginn kann man schon in der Zeit der Ägypter um 3000 v. Chr. ausmachen. Und bei der näheren Betrachtung dieses Gegenstandes wird sehr schnell deutlich, dass diese Geschichte schon von ihren Anfängen an von der Frage nach dem Sitz und der Bedeutung der Seele bestimmt wurde. So ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass zunächst die meisten Hirnforscher auch Philosophen waren. Beachtet werden muss hierbei allerdings, dass es sich um Philosophen im klassischen Sinn handelte - etwa wie Platon, Aristoteles und Descartes - und nicht um Philosophen, so wie sie in unserer Gegenwart definiert werden. So ist es auch nicht erstaunlich, dass sich Aristoteles' Lehre vom Pneuma, welches Träger aller Sinneseindrücke und die Substanz der Seele sei , auch bis ins 18. Jahrhundert gehalten hatte und immer wieder von Forschern aufgenommen und in ihre Arbeiten integriert wurde. Die meisten Erkenntnisse verdanken wir aber den letzten 200 Jahren der Forschungsgeschichte, was zum Einen an der Loslösung von hemmendem Gedankengut aus früheren Zeiten lag und zum Anderen natürlich auch auf die immer größeren Möglichkeiten der Technik zurückzuführen ist. Ihren Höhepunkt erreichte diese Phase der Forschungsgeschichte im 20. Jahrhundert in der Entwicklung der bildgebenden Verfahren, mithilfe derer die Hirnforschung weltweit zu einer der erfolgreichsten wissenschaftlichen Unternehmungen der Gegenwart wurde (Oeser 2002). Doch bis dahin war es ein weiter, steiniger Weg, der in aller gebotenen Kürze nun überblicksartig skizziert werden soll.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das ambivalente Verhältnis von Nachhaltigkeit und Innovation by Sebastian Runkel
Cover of the book Möglichkeiten schulischer Werteerziehung außerhalb des Religionsunterrichts by Sebastian Runkel
Cover of the book Computereinsatz in der Grundschule - Bewertung des Computerspiels 'Mathe gezielt 2' nach Jürgen Fritz und Wolfgang Fehr by Sebastian Runkel
Cover of the book Is the Chinese government using green buildings sufficiently enough to evoke a change in the environment? by Sebastian Runkel
Cover of the book Wirtschaftspolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion by Sebastian Runkel
Cover of the book Als BildungswissenschaftlerIn im Bereich der institutionalisierten Beratung arbeiten by Sebastian Runkel
Cover of the book Zwang der Gesellschaft oder persönlicher Antrieb? Das Motiv der Ehre in 'Le Cid' von Pierre Corneille by Sebastian Runkel
Cover of the book Teilnehmer mit Migrationshintergrund in der Erwachsenenbildung - didaktische Prinzipien und pädagogische Konzepte in Theorie und Praxis by Sebastian Runkel
Cover of the book Das Capital Asset Pricing Model by Sebastian Runkel
Cover of the book Antike und mittelalterliche Wallfahrt. Gemeinsamkeiten und Unterschiede by Sebastian Runkel
Cover of the book Motorisches Lernen by Sebastian Runkel
Cover of the book Die Heilung eines Blinden im Religionsunterricht der Grundschule. Exegese und Unterrichtsentwurf zu Mk 10, 46-52 by Sebastian Runkel
Cover of the book Entwicklungschancen und Optionen ostdeutscher Klein- und Mittelstädte anhand von drei Fallbeispielen by Sebastian Runkel
Cover of the book Die Bedeutung der Enzyklika ´Fides et Ratio´ für die Begründung einer christlichen Erziehung im römisch-katholischem Verständnis by Sebastian Runkel
Cover of the book Gleichberechtigung von Frauen im Sport. Die Entwicklung der Integration vom 19. Jahrhundert bis heute. by Sebastian Runkel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy