Kollegen mit 'Fahne'? Mitarbeitergespräch bei Alkoholmissbrauch

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Kollegen mit 'Fahne'? Mitarbeitergespräch bei Alkoholmissbrauch by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783668275270
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 16, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783668275270
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 16, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Hochschule Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Gesellschaft gewinnt das Thema des Alkoholmissbrauchs immer mehr an Bedeutung. In Deutschland gibt es etwa 1,9 Millionen Menschen, die an einer Alkoholabhängigkeit leiden. In der Berufswelt gibt es jedoch eine hohe Dunkelziffer. Die DAK geht von etwa 10 % Betroffenen aus, die regelmäßig am Arbeitsplatz Alkohol konsumieren. Immer mehr Führungskräfte stehen daher vor der Herausforderung, mit dieser besonders schwierigen Situation professionell umzugehen. Die Folgen können sowohl für das Unter- nehmen als auch für die Mitarbeiter erheblich sein. alkoholkranke Mitarbeiter 16-mal häufiger am Arbeitsplatz als nicht alkoholabhängige Kollegen. Basierend auf der Fallstudie 'Die Fahne - Mitarbeiter mit Alkoholproblem' wird im Folgenden die Situation des vermutlich alkoholabhängigen Mitarbeiters Ulrich Stieglitz analysiert. Schwerpunkt der Arbeit ist das Mitarbeitergespräch zwischen dem Niederlassungsleiter der Versicherung und Ulrich Stieglitz. Hierbei werden Gesprächsziele und weitere Maßnahmen aufgezeigt, wie mit der Situation in der Versicherungsniederlassung zukünftig verfahren wird. Alkoholabhängigkeit gilt als eine anerkannte Krankheit, wobei der Betroffene gesundheitliche Schäden durch den Konsum von Alkohol erleidet. Diese können sowohl psychisch, als auch körperlich in Erscheinung treten und von Mensch zu Mensch unterschiedlich ausgeprägt sein. Hierbei gibt es Kriterien, anhand derer festgestellt werden kann, ob eine entsprechende Abhängigkeit vorliegt. Der Krankheitsverlauf wird typischerweise durch verschiedene Phasen gekennzeichnet. In der 'voralkoholischen Phase' trinkt der Betroffene regelmäßig Alkohol, um den Stress im Alltag zu bewältigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Hochschule Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Gesellschaft gewinnt das Thema des Alkoholmissbrauchs immer mehr an Bedeutung. In Deutschland gibt es etwa 1,9 Millionen Menschen, die an einer Alkoholabhängigkeit leiden. In der Berufswelt gibt es jedoch eine hohe Dunkelziffer. Die DAK geht von etwa 10 % Betroffenen aus, die regelmäßig am Arbeitsplatz Alkohol konsumieren. Immer mehr Führungskräfte stehen daher vor der Herausforderung, mit dieser besonders schwierigen Situation professionell umzugehen. Die Folgen können sowohl für das Unter- nehmen als auch für die Mitarbeiter erheblich sein. alkoholkranke Mitarbeiter 16-mal häufiger am Arbeitsplatz als nicht alkoholabhängige Kollegen. Basierend auf der Fallstudie 'Die Fahne - Mitarbeiter mit Alkoholproblem' wird im Folgenden die Situation des vermutlich alkoholabhängigen Mitarbeiters Ulrich Stieglitz analysiert. Schwerpunkt der Arbeit ist das Mitarbeitergespräch zwischen dem Niederlassungsleiter der Versicherung und Ulrich Stieglitz. Hierbei werden Gesprächsziele und weitere Maßnahmen aufgezeigt, wie mit der Situation in der Versicherungsniederlassung zukünftig verfahren wird. Alkoholabhängigkeit gilt als eine anerkannte Krankheit, wobei der Betroffene gesundheitliche Schäden durch den Konsum von Alkohol erleidet. Diese können sowohl psychisch, als auch körperlich in Erscheinung treten und von Mensch zu Mensch unterschiedlich ausgeprägt sein. Hierbei gibt es Kriterien, anhand derer festgestellt werden kann, ob eine entsprechende Abhängigkeit vorliegt. Der Krankheitsverlauf wird typischerweise durch verschiedene Phasen gekennzeichnet. In der 'voralkoholischen Phase' trinkt der Betroffene regelmäßig Alkohol, um den Stress im Alltag zu bewältigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Chinese Made Easy. Introducing Chinese Language to Yoruba Speakers by Anonym
Cover of the book Ursachen und Motive des Ersten Punischen Krieges by Anonym
Cover of the book Finanzierung im Tourismus by Anonym
Cover of the book Realität und Fiktion: Der Aufstand der Arbeiter der United Fruit Company in Kolumbien 1928 und die Darstellung in Gabriel García Márquez: 'Cien años de soledad' by Anonym
Cover of the book Der Verlauf des Ersten Punischen Krieges by Anonym
Cover of the book Ingmar Bergman - Licht im Winter by Anonym
Cover of the book Die Bildungsideale von Basedow und Humboldt im Vergleich by Anonym
Cover of the book 'Traumjob' - Führung im Zeitalter von Reality TV by Anonym
Cover of the book Die Kontroverse um die Rolle der Schrift im Englischunterricht des Frühbeginns by Anonym
Cover of the book Kulturelle Deutungsmuster - Theorie und Praxis by Anonym
Cover of the book Gewalt in den Medien unter geschlechtsspezifischem Aspekt by Anonym
Cover of the book Heilpädagogische Unterstützung der Kommunikation in der Neurologischen Rehabilitation by Anonym
Cover of the book Familie und Peers als Entwicklungskontext in der Adoleszenz by Anonym
Cover of the book Leadership and Management - A closer look on Differences and Managerial Roles by Anonym
Cover of the book Entwicklung eines Leitfadens zur Freigabe von Herstellungsprozessen in der Automobilindustrie am Beispiel von Mercedes-Benz Cars by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy