Integration von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf in die Regelschulen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Integration von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf in die Regelschulen by Tülay Bilgen-Yildiz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tülay Bilgen-Yildiz ISBN: 9783640645046
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tülay Bilgen-Yildiz
ISBN: 9783640645046
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung 'Wir haben den scheinbar Nichtbehinderten klar zu machen, daß ihre Un-fähigkeit, Behinderte als Gleiche zu begreifen, ihre eigene Behinderung ist.' (Ernst Klee) Seit Anfang der 70er- Jahre wird in Deutschland die separierte Unterrichtung in Sonderschulen von Kindern mit speziellem Förderbedarf durch die Integrations-bewegung, die eine integrierte Förderung dieser Kinder in Regelschulen propagiert, in Frage gestellt. In den letzten Jahren ist eine spürbare Tendenz zu beobachten, dass die Anzahl der Sonderschüler steigt. Fast jeder zwanzigste Schüler in Deutschland besucht mittlerweile eine Sonderschule. Laut der Statistik der Kultusministerkonferenz waren es im Jahr 2003 430.000 Schüler; im Vergleich zu Mitte der neunziger Jahre sind dies 10 % mehr. 80 % der Förderschüler verlassen ihre Schule ohne einen qualifizierenden Abschluss, so dass ihnen der Weg in den ersten Arbeitsmarkt versperrt bleibt (Taffertshofer, 2007). Ein Ziel der Integrationsbewegung ist es somit, das Zusammenleben von Behinderten und Nichtbehinderten in der Gesellschaft zur Normalität werden zu lassen, beginnend im Kindergarten bzw. in der Schule. Auch Eltern von Kindern mit einem sonder-pädagogischem Bedarf setzen sich mit großem Engagement für die

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung 'Wir haben den scheinbar Nichtbehinderten klar zu machen, daß ihre Un-fähigkeit, Behinderte als Gleiche zu begreifen, ihre eigene Behinderung ist.' (Ernst Klee) Seit Anfang der 70er- Jahre wird in Deutschland die separierte Unterrichtung in Sonderschulen von Kindern mit speziellem Förderbedarf durch die Integrations-bewegung, die eine integrierte Förderung dieser Kinder in Regelschulen propagiert, in Frage gestellt. In den letzten Jahren ist eine spürbare Tendenz zu beobachten, dass die Anzahl der Sonderschüler steigt. Fast jeder zwanzigste Schüler in Deutschland besucht mittlerweile eine Sonderschule. Laut der Statistik der Kultusministerkonferenz waren es im Jahr 2003 430.000 Schüler; im Vergleich zu Mitte der neunziger Jahre sind dies 10 % mehr. 80 % der Förderschüler verlassen ihre Schule ohne einen qualifizierenden Abschluss, so dass ihnen der Weg in den ersten Arbeitsmarkt versperrt bleibt (Taffertshofer, 2007). Ein Ziel der Integrationsbewegung ist es somit, das Zusammenleben von Behinderten und Nichtbehinderten in der Gesellschaft zur Normalität werden zu lassen, beginnend im Kindergarten bzw. in der Schule. Auch Eltern von Kindern mit einem sonder-pädagogischem Bedarf setzen sich mit großem Engagement für die

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Qualitätsunterschiede im Dolmetschen by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Dylan Thomas´s 'Fern Hill' as an Autobiographical Anglo-Welsh Poem by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Digitalisierung als Erfolgsfaktor für den stationären Einzelhandel in der Stadt Bautzen by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Auf den Spuren der ältesten Menschheit und ihrer Gesellschaft - Vergleich der Lebensweise in der Altsteinzeit und Jungsteinzeit anhand der Methode Lernen an Stationen by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Effizientes Arbeitsverhalten und Flexibilisierung der Arbeitszeit im mittleren Management by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Der Erfahrungsbegriff der Erziehung nach Josef Dolch by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Vergleich der Entwicklung der metabolischen und kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit untrainierter Personen nach einem sechsmonatigen Marathontraining by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Reisebegleitung für Jugendliche mit Behinderung by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Kann man mit E-Recruiting die besseren Bewerber(innen) finden? Chancen und Risiken von E-Recruiting by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Noise Trading, Zentralbankinterventionen und spekulative Attacken auf Devisenmärkten by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Frauenbilder in den Romanen von Hedwig Courths-Mahler by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Thomas Hobbes und der Kontraktualismus by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book 'Positive Psychologie'. Die Frage nach einer guten Lebensführung by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Die Transaktionskostentheorie der neuen Institutionenökonomik by Tülay Bilgen-Yildiz
Cover of the book Sport in den Medien by Tülay Bilgen-Yildiz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy