Warum bekommen die Deutschen keine Kinder mehr?

Kinderlosigkeit in Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Warum bekommen die Deutschen keine Kinder mehr? by Christoph Staufenbiel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Staufenbiel ISBN: 9783640648771
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 23, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Staufenbiel
ISBN: 9783640648771
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 23, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieses Essays soll geklärt werden, warum die deutschen keine Kinder mehr bekommen. An Hand dieser Fragestellung soll aus wissenschaftlicher Sicht dargelegt werden, welche Gründe es gibt, dass die Geburtenrate relativ niedrig konstant ist. Dazu ist es zunächst entscheidend die Geburtenrate aus historischer Sicht zu erklären und daher historische Gründe für die niedrige Geburtenrate auf zu zeigen. Nach der historischen Sichtweise wird im Rahmen dieses Essays auf neuere Gründe für die Kinderlosigkeit der Gesellschaft Bezug genommen und versucht neue Ursachen für die niedrige ......

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieses Essays soll geklärt werden, warum die deutschen keine Kinder mehr bekommen. An Hand dieser Fragestellung soll aus wissenschaftlicher Sicht dargelegt werden, welche Gründe es gibt, dass die Geburtenrate relativ niedrig konstant ist. Dazu ist es zunächst entscheidend die Geburtenrate aus historischer Sicht zu erklären und daher historische Gründe für die niedrige Geburtenrate auf zu zeigen. Nach der historischen Sichtweise wird im Rahmen dieses Essays auf neuere Gründe für die Kinderlosigkeit der Gesellschaft Bezug genommen und versucht neue Ursachen für die niedrige ......

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wenn aus Menschen Fluten werden - Die Rolle der Medien in der Asyldebatte by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die Kavalierstour in der frühen Neuzeit by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Metropolitan Governance by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Mächtegleichgewicht im Kalten Krieg - eine Illusion? by Christoph Staufenbiel
Cover of the book International public broadcasting, governments' power in the world and the spheres of influence by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Beckenringfraktur by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Untersuchung der Verständlichkeit von Patientenverfügungen im Hinblick auf die Ermöglichung einer autonomen Entscheidung by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die Relevanz von Kennzahlen im Fundraising by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Arbeit im Call Center by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Was ist ein Geschmacksmuster? by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Annehmen einer Reservierung (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Historisch-Kritische Exegese zu Jesaja 62,1-12 by Christoph Staufenbiel
Cover of the book CPOE-Systeme im Einsatz zur Reduzierung von Medikationsfehlern im Krankenhaus by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Erstellung und praktische Umsetzung eines Unterrichtskonzeptes zum Einsatz eines Wikis in der Volksschule Laab by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Leiharbeit im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen in Baden-Württemberg und Thüringen by Christoph Staufenbiel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy