Das Ermächtigungsgesetz vom 23. (24.) März 1933

Die Rolle des Ermächtigungsgesetzes in den Urteilen des Bundesverfassungsgerichts

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Das Ermächtigungsgesetz vom 23. (24.) März 1933 by Roxana Romahn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roxana Romahn ISBN: 9783640893713
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Roxana Romahn
ISBN: 9783640893713
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,3, Universität Mannheim (Historisches Institut), Veranstaltung: Das Ermächtigungsgesetz vom 23. (24.) März 1933, Sprache: Deutsch, Abstract: Hitler umging mit diesem Gesetz die Legislative und beförderte den Reichstag mit dessen Zustimmung fast gänzlich ins politische Aus. Lediglich sieben Gesetze, von denen zwei die Verlängerung des Ermächtigungsgesetzes betrafen, sind danach vom Reichstag beschlossen worden. Und auch wenn während der Zeit des 'dritten Reichs' keinerlei Diskurs über die Rechtskräftigkeit oder Legalität des 'Gesetzes zur Behebung der Not von Volk und Reich' (Ermächtigungsgesetz) vom 23. März 1933 aufgekommen war oder hätte aufkommen können, so entbrannte bereits kurz nach Kriegsende eine lebhafte Diskussion darüber. Politiker und Historiker argumentiert heftigst miteinander, wobei die Motive für eine Anerkennung der Rechtskräftigkeit oder deren Ablehnung nicht immer offen ersichtlich waren. Einig war man indes nur darüber, dass das Ermächtigungsgesetz die nationalsozialistische Machtergreifung juristisch hatte untermauern sollen, um dem folgenden Regime eine Legitimation zu verleihen. Die Debatte jedoch war offensichtlich so von öffentlichem Interesse, dass sich das Bundesverfassungsgericht, das erst am 9. September 1951 die Arbeit aufgenommen hatte, bereits 1953 das erste Mal mit der Problematik auseinandersetzen musste. Doch dies blieb nicht das einzige Urteil, das sich mit dem Ermächtigungsgesetz befasste. In der folgenden Arbeit soll betrachtet werden, welche Stellung das Ermächtigungsgesetz in den Urteilen des Bundesverfassungsgerichts einnahm und wozu es herangezogen wurde. Exemplarisch wurden für diese Untersuchung die Urteile aus den Jahren 1953, 1957 und 1958 herangezogen, die in verschiedenen Weisen Bezug auf das 'Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich' nahmen. Hierzu werden vorab jeweils der Inhalt der Verfassungsbeschwerde und deren mögliche Hintergründe beleuchtet. Danach wird gesondert die Stellung des Ermächtigungsgesetzes in diesen Urteilen abgehandelt, um zum Schluss ein fundiertes Fazit über die oben genannte These ziehen zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,3, Universität Mannheim (Historisches Institut), Veranstaltung: Das Ermächtigungsgesetz vom 23. (24.) März 1933, Sprache: Deutsch, Abstract: Hitler umging mit diesem Gesetz die Legislative und beförderte den Reichstag mit dessen Zustimmung fast gänzlich ins politische Aus. Lediglich sieben Gesetze, von denen zwei die Verlängerung des Ermächtigungsgesetzes betrafen, sind danach vom Reichstag beschlossen worden. Und auch wenn während der Zeit des 'dritten Reichs' keinerlei Diskurs über die Rechtskräftigkeit oder Legalität des 'Gesetzes zur Behebung der Not von Volk und Reich' (Ermächtigungsgesetz) vom 23. März 1933 aufgekommen war oder hätte aufkommen können, so entbrannte bereits kurz nach Kriegsende eine lebhafte Diskussion darüber. Politiker und Historiker argumentiert heftigst miteinander, wobei die Motive für eine Anerkennung der Rechtskräftigkeit oder deren Ablehnung nicht immer offen ersichtlich waren. Einig war man indes nur darüber, dass das Ermächtigungsgesetz die nationalsozialistische Machtergreifung juristisch hatte untermauern sollen, um dem folgenden Regime eine Legitimation zu verleihen. Die Debatte jedoch war offensichtlich so von öffentlichem Interesse, dass sich das Bundesverfassungsgericht, das erst am 9. September 1951 die Arbeit aufgenommen hatte, bereits 1953 das erste Mal mit der Problematik auseinandersetzen musste. Doch dies blieb nicht das einzige Urteil, das sich mit dem Ermächtigungsgesetz befasste. In der folgenden Arbeit soll betrachtet werden, welche Stellung das Ermächtigungsgesetz in den Urteilen des Bundesverfassungsgerichts einnahm und wozu es herangezogen wurde. Exemplarisch wurden für diese Untersuchung die Urteile aus den Jahren 1953, 1957 und 1958 herangezogen, die in verschiedenen Weisen Bezug auf das 'Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich' nahmen. Hierzu werden vorab jeweils der Inhalt der Verfassungsbeschwerde und deren mögliche Hintergründe beleuchtet. Danach wird gesondert die Stellung des Ermächtigungsgesetzes in diesen Urteilen abgehandelt, um zum Schluss ein fundiertes Fazit über die oben genannte These ziehen zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Agoge. Erziehung und Ausbildung im antiken Sparta: Idealbürger oder Kriegsroboter? by Roxana Romahn
Cover of the book Massenmedium Fernsehen und Kinder by Roxana Romahn
Cover of the book Die Rolle der Prätorianer beim Sturz Neros unter besonderer Berücksichtigung der Präfekten Gaius Nymphidius Sabinis und Gaius Ofonius Tigellinus by Roxana Romahn
Cover of the book Was machen Soziologen, was machen Historiker? by Roxana Romahn
Cover of the book Das politische Verhältnis zwischen Nord- und Südreich in der Königszeit by Roxana Romahn
Cover of the book Die Rolle des Bankensystems im post-sowjetischen Transformationsprozess Russlands by Roxana Romahn
Cover of the book Unterschiedliche Formen von Arbeitsgruppen by Roxana Romahn
Cover of the book Die Bedeutung kultureller Events für den Tourismusstandort Berlin by Roxana Romahn
Cover of the book Handelbare Verschmutzungsrechte als Modell ökologischer Regulierung. Eine Performance-Analyse anhand des RECLAIM-Projekts by Roxana Romahn
Cover of the book John Cage und der Zufall by Roxana Romahn
Cover of the book Erich Kästner im Deutschunterricht by Roxana Romahn
Cover of the book Der Einfluss der Medien auf die heutige Sozialisation der Jugendlichen by Roxana Romahn
Cover of the book The American Challenge: Reflections on the Integration of Mexicans in the United States of America by Roxana Romahn
Cover of the book Group Decision Making in Schools: Advantages and Disadvantages by Roxana Romahn
Cover of the book Begegnungen mit dem Hinduismus by Roxana Romahn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy