Kooperation im sonderpädagogischen Handlungsfeld

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Kooperation im sonderpädagogischen Handlungsfeld by Verena Klein, Birgit Rettler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Verena Klein, Birgit Rettler ISBN: 9783638244206
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Verena Klein, Birgit Rettler
ISBN: 9783638244206
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Inst. für Sonderpädagogik), Veranstaltung: Kooperation in sonderpädagogischen Handlungsfeldern, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren hat sich das Berufsbild der Sonderpädagogen gewandelt. Die Kultusministerkonferenz 1994 spricht sich für 'ein differenziertes System sonderpädagogischer Dienste im Bereich des Schulwesen' aus (Penné in: Zeitschrift für Heilpädagogik 46, S.275, Z. 25 ff). Kooperation wird in diesem Zusammenhang immer wichtiger, aber es ist auch eine ernstzunehmende Problemquelle, die sowohl durch personelle Defizite (geringe Kooperationsfähigkeit) als auch durch strukturelle Mängel der Institution Schule begründet wird. Erforderlich wird Kooperation, 'wenn eine Aufgabe für den Einzelnen zu schwer oder zu komplex ist', wie es z.B. in Integrationsklassen der Fall ist (Penné in: Zeitschrift für Heilpädagogik 46, S. 276, Z. 139 ff). Die Anzahl der Integrationsklassen steigt an, weil die sonderpädagogische Förderung von behinderten Kindern ist in einigen Bundesländern 'nach gesetzlichem Auftrag' den Regelschulen zugewiesen wurde (Penné in: Zeitschrift für Heilpädagogik 46, S. 277, Z. 78). Diese Tatsache beeinflusst die Kooperation in der Weise, dass es jetzt nicht mehr möglich ist, auf Sympathie oder Freiwilligkeit der Kooperationspartner Rücksicht zu nehmen. Dennoch sollte das Ziel Kooperation angestrebt werden, denn nur so kann in Integrationsklassen die pädagogische Aufgabe erfüllt werden. (vgl. Penné in: Zeitschrift für Heilpädagogik 46, S. 275 - 281)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Inst. für Sonderpädagogik), Veranstaltung: Kooperation in sonderpädagogischen Handlungsfeldern, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren hat sich das Berufsbild der Sonderpädagogen gewandelt. Die Kultusministerkonferenz 1994 spricht sich für 'ein differenziertes System sonderpädagogischer Dienste im Bereich des Schulwesen' aus (Penné in: Zeitschrift für Heilpädagogik 46, S.275, Z. 25 ff). Kooperation wird in diesem Zusammenhang immer wichtiger, aber es ist auch eine ernstzunehmende Problemquelle, die sowohl durch personelle Defizite (geringe Kooperationsfähigkeit) als auch durch strukturelle Mängel der Institution Schule begründet wird. Erforderlich wird Kooperation, 'wenn eine Aufgabe für den Einzelnen zu schwer oder zu komplex ist', wie es z.B. in Integrationsklassen der Fall ist (Penné in: Zeitschrift für Heilpädagogik 46, S. 276, Z. 139 ff). Die Anzahl der Integrationsklassen steigt an, weil die sonderpädagogische Förderung von behinderten Kindern ist in einigen Bundesländern 'nach gesetzlichem Auftrag' den Regelschulen zugewiesen wurde (Penné in: Zeitschrift für Heilpädagogik 46, S. 277, Z. 78). Diese Tatsache beeinflusst die Kooperation in der Weise, dass es jetzt nicht mehr möglich ist, auf Sympathie oder Freiwilligkeit der Kooperationspartner Rücksicht zu nehmen. Dennoch sollte das Ziel Kooperation angestrebt werden, denn nur so kann in Integrationsklassen die pädagogische Aufgabe erfüllt werden. (vgl. Penné in: Zeitschrift für Heilpädagogik 46, S. 275 - 281)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fallstudie Marktforschung - Unterrichtsskizze zum vierten Unterrichtsbesuch im Fach Wirtschaft und Verwaltung by Verena Klein, Birgit Rettler
Cover of the book Wandel der Gesellschaft - Wandel der Klientel - Wandel der Frühförderung by Verena Klein, Birgit Rettler
Cover of the book Die Suizidgedanken der Hauptfiguren in 'The Bell Jar' von Sylvia Plath und 'Die Leiden des jungen Werther' von Johann Wolfgang Goethe by Verena Klein, Birgit Rettler
Cover of the book Vergleichende Werbung. Der Gesetzesverlauf zur vergleichenden Werbung by Verena Klein, Birgit Rettler
Cover of the book Die vereinfachte Sachkapitalerhöhung nach dem ARUG by Verena Klein, Birgit Rettler
Cover of the book Neu-Gestaltung von Geschlechterverhältnissen by Verena Klein, Birgit Rettler
Cover of the book Generationengerechtigkeit und Globalisierung. Ein Anreiz für Jugendliche ihre Wertorientierung zu ändern? by Verena Klein, Birgit Rettler
Cover of the book Punk als Weltanschauung. Wurzeln, Aspekte und Transformation: Die frühen Entwicklungen in England und Westdeutschland by Verena Klein, Birgit Rettler
Cover of the book Mussolini in Berlin: Duce Mythos und Führer-Mythos und die deutsche Bevölkerung by Verena Klein, Birgit Rettler
Cover of the book Experimentelle Überprüfung von Hypothesen bezüglich chemischer Bestandteile von Benzin by Verena Klein, Birgit Rettler
Cover of the book Improving the cooperation of a mixed US-Turkish project team by Verena Klein, Birgit Rettler
Cover of the book Glaube und Zweifel by Verena Klein, Birgit Rettler
Cover of the book 'Das Wort stirbt und gebiert den Gedanken': Zum inneren Sprechen by Verena Klein, Birgit Rettler
Cover of the book Augustinus und die Frage der Theodizee. Wie erklärt Augustinus das Böse? by Verena Klein, Birgit Rettler
Cover of the book Die Wirtschaftspolitik des italienischen Faschismus - Finanzminister Alberto De Stefani und die so genannte 'liberale' Phase by Verena Klein, Birgit Rettler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy