Kooperation im sonderpädagogischen Handlungsfeld

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Kooperation im sonderpädagogischen Handlungsfeld by Verena Klein, Birgit Rettler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Verena Klein, Birgit Rettler ISBN: 9783638244206
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Verena Klein, Birgit Rettler
ISBN: 9783638244206
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Inst. für Sonderpädagogik), Veranstaltung: Kooperation in sonderpädagogischen Handlungsfeldern, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren hat sich das Berufsbild der Sonderpädagogen gewandelt. Die Kultusministerkonferenz 1994 spricht sich für 'ein differenziertes System sonderpädagogischer Dienste im Bereich des Schulwesen' aus (Penné in: Zeitschrift für Heilpädagogik 46, S.275, Z. 25 ff). Kooperation wird in diesem Zusammenhang immer wichtiger, aber es ist auch eine ernstzunehmende Problemquelle, die sowohl durch personelle Defizite (geringe Kooperationsfähigkeit) als auch durch strukturelle Mängel der Institution Schule begründet wird. Erforderlich wird Kooperation, 'wenn eine Aufgabe für den Einzelnen zu schwer oder zu komplex ist', wie es z.B. in Integrationsklassen der Fall ist (Penné in: Zeitschrift für Heilpädagogik 46, S. 276, Z. 139 ff). Die Anzahl der Integrationsklassen steigt an, weil die sonderpädagogische Förderung von behinderten Kindern ist in einigen Bundesländern 'nach gesetzlichem Auftrag' den Regelschulen zugewiesen wurde (Penné in: Zeitschrift für Heilpädagogik 46, S. 277, Z. 78). Diese Tatsache beeinflusst die Kooperation in der Weise, dass es jetzt nicht mehr möglich ist, auf Sympathie oder Freiwilligkeit der Kooperationspartner Rücksicht zu nehmen. Dennoch sollte das Ziel Kooperation angestrebt werden, denn nur so kann in Integrationsklassen die pädagogische Aufgabe erfüllt werden. (vgl. Penné in: Zeitschrift für Heilpädagogik 46, S. 275 - 281)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Inst. für Sonderpädagogik), Veranstaltung: Kooperation in sonderpädagogischen Handlungsfeldern, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren hat sich das Berufsbild der Sonderpädagogen gewandelt. Die Kultusministerkonferenz 1994 spricht sich für 'ein differenziertes System sonderpädagogischer Dienste im Bereich des Schulwesen' aus (Penné in: Zeitschrift für Heilpädagogik 46, S.275, Z. 25 ff). Kooperation wird in diesem Zusammenhang immer wichtiger, aber es ist auch eine ernstzunehmende Problemquelle, die sowohl durch personelle Defizite (geringe Kooperationsfähigkeit) als auch durch strukturelle Mängel der Institution Schule begründet wird. Erforderlich wird Kooperation, 'wenn eine Aufgabe für den Einzelnen zu schwer oder zu komplex ist', wie es z.B. in Integrationsklassen der Fall ist (Penné in: Zeitschrift für Heilpädagogik 46, S. 276, Z. 139 ff). Die Anzahl der Integrationsklassen steigt an, weil die sonderpädagogische Förderung von behinderten Kindern ist in einigen Bundesländern 'nach gesetzlichem Auftrag' den Regelschulen zugewiesen wurde (Penné in: Zeitschrift für Heilpädagogik 46, S. 277, Z. 78). Diese Tatsache beeinflusst die Kooperation in der Weise, dass es jetzt nicht mehr möglich ist, auf Sympathie oder Freiwilligkeit der Kooperationspartner Rücksicht zu nehmen. Dennoch sollte das Ziel Kooperation angestrebt werden, denn nur so kann in Integrationsklassen die pädagogische Aufgabe erfüllt werden. (vgl. Penné in: Zeitschrift für Heilpädagogik 46, S. 275 - 281)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Anglizismen/Amerikanismen im Deutschen und Russischen am Beispiel von Online Zeitschriften by Verena Klein, Birgit Rettler
Cover of the book Lösen sich Klassen und Schichten auf? Entstrukturierung, Pluralisierung und Individualisierung by Verena Klein, Birgit Rettler
Cover of the book Zwischen New Deal und Reaganomics - Ein kurzer Abriss wirtschaftspolitischer Denkschulen by Verena Klein, Birgit Rettler
Cover of the book Internet und E-Commerce - Anwendungen in der Agrarwirtschaft; dargestellt an der Online-Vermarktung von Weihnachtsbäumen und dem Erwerbszweig 'Urlaub auf dem Bauernhof' by Verena Klein, Birgit Rettler
Cover of the book Braunschweig und die Hanse - Handelsbeziehungen und Handelswaren by Verena Klein, Birgit Rettler
Cover of the book Standortbestimmung der Sportpädagogik by Verena Klein, Birgit Rettler
Cover of the book Zentrale arbeitsrechtliche Probleme von in Teilzeit beschäftigten Studierenden by Verena Klein, Birgit Rettler
Cover of the book Einführung der Subtraktion by Verena Klein, Birgit Rettler
Cover of the book Das visuelle Verarbeitungssystem des Menschen by Verena Klein, Birgit Rettler
Cover of the book Financial Due Diligence - Risiken beim Unternehmenskauf frühzeitig erkennen by Verena Klein, Birgit Rettler
Cover of the book Acquisition of EasyJet plc. by British Airways plc. by Verena Klein, Birgit Rettler
Cover of the book John Locke über die angeborenen Ideen und Leibniz Kritik daran by Verena Klein, Birgit Rettler
Cover of the book Urban Dynamics by Verena Klein, Birgit Rettler
Cover of the book Opportunities and risks of open innovation to ensure innovative power in small and medium-sized enterprises in the business-to-business sector by Verena Klein, Birgit Rettler
Cover of the book Ludvig Holbergs 'Niels Klims underjordiske Reise' by Verena Klein, Birgit Rettler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy