Währungssysteme: Vor- und Nachteile fester bzw. flexibler Wechselkurse

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Währungssysteme: Vor- und Nachteile fester bzw. flexibler Wechselkurse by Stephan Kühne, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Kühne ISBN: 9783638142052
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 11, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Kühne
ISBN: 9783638142052
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 11, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,3, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Halle (Volkswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem 01.01.1999 ist die Europäische Währungsunion (EWU) in Kraft. Die Wechselkurse (WK) der Währungen zwischen den 12 europäischen Teilnehmerländern sind seitdem unwiderruflich festgeschrieben und bestimmen sich nun nicht mehr durch Angebot und Nachfrage dieser Devisen auf dem Devisenmarkt. Doch was sind Vor- und Nachteile dieser Konstellation? Haben die einzelnen EU-Mitgliedsstaaten durch die Union ihrer Währungen eventuell zuviel Handlungs-möglichkeiten verloren, um binnenwirtschaftlichen Zielen wie Preisstabilität, Vollbeschäftigung und Wachstum die nötige Priorität einzuräumen? Oder sollten angesichts des gegenwärtig vorherrschenden globalen 'Währungschaos' und der Vormachtstellung einiger Leitwährungen nicht besser weltweit feste Wechselkursrelationen eingeführt werden? Auf Vor- und Nachteile flexibler Wechselkurse gegenüber festen und auf eine mögliche Option für eine weltweit einheitliche Währung soll auf den folgenden Seiten eingegangen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2,3, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Halle (Volkswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem 01.01.1999 ist die Europäische Währungsunion (EWU) in Kraft. Die Wechselkurse (WK) der Währungen zwischen den 12 europäischen Teilnehmerländern sind seitdem unwiderruflich festgeschrieben und bestimmen sich nun nicht mehr durch Angebot und Nachfrage dieser Devisen auf dem Devisenmarkt. Doch was sind Vor- und Nachteile dieser Konstellation? Haben die einzelnen EU-Mitgliedsstaaten durch die Union ihrer Währungen eventuell zuviel Handlungs-möglichkeiten verloren, um binnenwirtschaftlichen Zielen wie Preisstabilität, Vollbeschäftigung und Wachstum die nötige Priorität einzuräumen? Oder sollten angesichts des gegenwärtig vorherrschenden globalen 'Währungschaos' und der Vormachtstellung einiger Leitwährungen nicht besser weltweit feste Wechselkursrelationen eingeführt werden? Auf Vor- und Nachteile flexibler Wechselkurse gegenüber festen und auf eine mögliche Option für eine weltweit einheitliche Währung soll auf den folgenden Seiten eingegangen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Berliner Weisheitsparadigma by Stephan Kühne
Cover of the book Sozialisation in der Hitlerjugend by Stephan Kühne
Cover of the book Dual Relationships and Boundary crossing. A Critical Issues in Clinical Psychology Practice by Stephan Kühne
Cover of the book Bildungssackgasse droht: BHS-Absolventen mit europakonformer tertiärer Betriebspraxis in Österreich by Stephan Kühne
Cover of the book Critical analysis of the influence of discount retailers on Tesco plc in the UK by Stephan Kühne
Cover of the book Coubertin und die Olympischen Spiele 1900-1924 by Stephan Kühne
Cover of the book Empirische Erwerbsforschung: Wenn Kinder sachlernen by Stephan Kühne
Cover of the book Avoiding the requalification of loans under German and U.S. Law by Stephan Kühne
Cover of the book Persönlichkeitsentwicklung in der zweiten Lebenshälfte nach C. G. Jung by Stephan Kühne
Cover of the book Das Konzept des Wahnsinns bei R. D. Laing unter besonderer Berücksichtigung der Theorie der Schizophrenie als Durchbruch zu religiöser Erfahrung by Stephan Kühne
Cover of the book Konzerninterne Verrechnungspreise in multinationalen Unternehmen am Beispiel der XXX in der Rolle als Tochtergesellschaft by Stephan Kühne
Cover of the book Gleichgewichtsschulung auf labilen Untergründen by Stephan Kühne
Cover of the book Crowdfunding. Funktionsweise, Anreizmechanismen und ökonomische Implikationen by Stephan Kühne
Cover of the book Bundeszwang durch Einsetzung eines Sparkommissars by Stephan Kühne
Cover of the book Stakeholder und die Bedeutung im Projektmanagement von Unternehmen by Stephan Kühne
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy