Vor- und Nachteile des EVA-Konzeptes zur wertorientierten Unternehmensführung

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Vor- und Nachteile des EVA-Konzeptes zur wertorientierten Unternehmensführung by Sören Rose, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sören Rose ISBN: 9783640847006
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sören Rose
ISBN: 9783640847006
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Es passiert, dass ein Unternehmen in seiner Gewinn- und Verlustrechnung ein positives Ergebnis ausweist, tatsächlich aber ökonomisch unrentabel arbeitet, sprich Wert vernichtet. Ein funktionierendes Wertmanagement gewinnt in der Unternehmensführung und -bewertung daher immer mehr an Gewicht. Gegenstand der Untersuchung Das Konzept des Economic Value Added (EVA) als Instrument wertorientierter Unternehmenssteuerung wurde bekannt durch G. Bennett Stewart und sein Buch 'The Quest for Value', das im Jahre 1991 erschien. Der EVA ist heute ein geschütztes Warenzeichen der Unternehmensberater Stern Stewart & Co und hat sich gemeinsam mit weiteren relevanten Kennzahlen inzwischen weltweit etabliert. Zielsetzung der Arbeit Ziel der Untersuchung soll es zunächst sein, den EVA, seine Wertgeneratoren sowie den Einfluss auf die Werttreiber zu erläutern (Kapitel 2), bevor im Kapitel 3 eine Bewertung des gesamten Ansatzes vorgenommen wird. Die Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen des EVA erfolgt aus zweierlei Perspektiven. Bei der internen Betrachtung wird u. A. untersucht, inwieweit sich der EVA zur Performance-Messung und eines daran anknüpfenden Vergütungssystems eignet. Die externe Betrachtung durchleuchtet den EVA als wertorientierte Kennzahl zur Unternehmensbewertung. In dem Zusammenhang wurden Geschäftsberichte eines großen DAX-Konzerns dahingehend analysiert, wie viel Spielraum ein Unternehmen hat, seinen geschaffenen Wertbeitrag möglichst positiv abzubilden. Das Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick, welchen Herausforderungen sich Unternehmen stellen müssen, wenn sie beabsichtigen, das EVA-Konzept als Instrument der wertorientierten Steuerung zu implementieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Es passiert, dass ein Unternehmen in seiner Gewinn- und Verlustrechnung ein positives Ergebnis ausweist, tatsächlich aber ökonomisch unrentabel arbeitet, sprich Wert vernichtet. Ein funktionierendes Wertmanagement gewinnt in der Unternehmensführung und -bewertung daher immer mehr an Gewicht. Gegenstand der Untersuchung Das Konzept des Economic Value Added (EVA) als Instrument wertorientierter Unternehmenssteuerung wurde bekannt durch G. Bennett Stewart und sein Buch 'The Quest for Value', das im Jahre 1991 erschien. Der EVA ist heute ein geschütztes Warenzeichen der Unternehmensberater Stern Stewart & Co und hat sich gemeinsam mit weiteren relevanten Kennzahlen inzwischen weltweit etabliert. Zielsetzung der Arbeit Ziel der Untersuchung soll es zunächst sein, den EVA, seine Wertgeneratoren sowie den Einfluss auf die Werttreiber zu erläutern (Kapitel 2), bevor im Kapitel 3 eine Bewertung des gesamten Ansatzes vorgenommen wird. Die Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen des EVA erfolgt aus zweierlei Perspektiven. Bei der internen Betrachtung wird u. A. untersucht, inwieweit sich der EVA zur Performance-Messung und eines daran anknüpfenden Vergütungssystems eignet. Die externe Betrachtung durchleuchtet den EVA als wertorientierte Kennzahl zur Unternehmensbewertung. In dem Zusammenhang wurden Geschäftsberichte eines großen DAX-Konzerns dahingehend analysiert, wie viel Spielraum ein Unternehmen hat, seinen geschaffenen Wertbeitrag möglichst positiv abzubilden. Das Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick, welchen Herausforderungen sich Unternehmen stellen müssen, wenn sie beabsichtigen, das EVA-Konzept als Instrument der wertorientierten Steuerung zu implementieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eigenschaften und Lebensweisen des Naturmenschen laut Jean-Jacques Rousseau by Sören Rose
Cover of the book The SWOT Analysis by Sören Rose
Cover of the book Sprechende Bilder, schweigende Diskurse by Sören Rose
Cover of the book Philosophie als Sterbensform - Betrachtungen des Todes in Montaignes Essais by Sören Rose
Cover of the book Cnaeus Pompeius Magnus - 'immer der erste zu sein, sich auszuzeichnen vor anderen' by Sören Rose
Cover of the book Winkelsumme im Dreieck by Sören Rose
Cover of the book Umsatzsteuerliche Organschaft. Tochterpersonengesellschaften als Organgesellschaften und Voraussetzungen der Organschaft by Sören Rose
Cover of the book Fremd- und Selbstevaluation von sozialen Projekten unter konstruktivistischer Sicht by Sören Rose
Cover of the book Die Spaltung der sozialistischen Arbeiterbewegung (1914-1918) by Sören Rose
Cover of the book Schweigen und Nicht-Schweigen in der konkreten Poesie und Musik by Sören Rose
Cover of the book Katholische Soziallehre by Sören Rose
Cover of the book The U.S. Sarbanes Oxley Act 2002 and Corporate Governance. Big Brother is watching you? by Sören Rose
Cover of the book Vornamen und Vorurteile - Wie Namen unser Leben beeinflussen by Sören Rose
Cover of the book Mobbing am Arbeitsplatz by Sören Rose
Cover of the book Über Sinn und Unsinn wissenschaftlichen Sprachgebrauchs by Sören Rose
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy