Die Zahlen von 1-12 im Englischunterricht der Klasse 5

Nonfiction, Reference & Language, Study Aids, ESL, Foreign Languages
Cover of the book Die Zahlen von 1-12 im Englischunterricht der Klasse 5 by Florian Schwarze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Schwarze ISBN: 9783640634606
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 31, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Schwarze
ISBN: 9783640634606
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 31, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die englischen Zahlwörter für die Kardinalzahlen 1-12 (one, two, three, four, five, six, seven, eight, nine, ten, eleven, twelve) sind in Laut und Schrift denjenigen des Deutschen ähnlich. Unterschiede in den Formen erklären sich vor allem durch die 'Zweite (Hochdeutsche) Lautverschiebung'. Wie im Deutschen werden die Grundzahlen attributiv oder allein stehend gebraucht (I've got one book/I've got one).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die englischen Zahlwörter für die Kardinalzahlen 1-12 (one, two, three, four, five, six, seven, eight, nine, ten, eleven, twelve) sind in Laut und Schrift denjenigen des Deutschen ähnlich. Unterschiede in den Formen erklären sich vor allem durch die 'Zweite (Hochdeutsche) Lautverschiebung'. Wie im Deutschen werden die Grundzahlen attributiv oder allein stehend gebraucht (I've got one book/I've got one).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Controlling der Forschung und Entwicklung industrieller Unternehmen by Florian Schwarze
Cover of the book Vergleich des psychoanalytischen Paradigmas und des lerntheoretischen Paradigmas by Florian Schwarze
Cover of the book Die Stakeholderanalyse im Rahmen des Projektmanagements by Florian Schwarze
Cover of the book Aktive Satellitenbildaufnahmesysteme (Radar-Satelliten) II by Florian Schwarze
Cover of the book Unterrichtseinheit: Palindrome by Florian Schwarze
Cover of the book Zusammenfassung des Buches 'Allgemeine Agrargeographie' von Adolf Arnold by Florian Schwarze
Cover of the book Der Praxeologiebegriff Dietrich Benners und die Lebensweltorientierung by Florian Schwarze
Cover of the book Entwurf einer Unterrichtseinheit by Florian Schwarze
Cover of the book Gesetzlich institutionalisierte Verwaltungsautonomie als Voraussetzung für erfolgreiche politische Reformen auf der Graswurzelebene by Florian Schwarze
Cover of the book Analyse geschlechtsspezifischer Umgangsweisen von Jugendlichen mit dem Internet by Florian Schwarze
Cover of the book Warum bekommen die Deutschen keine Kinder mehr? by Florian Schwarze
Cover of the book Mountainbike-Tourismus: Empirische Untersuchung der Nachfrage und Überlegungen zur Rentabilität von Mountainbiking-Angeboten by Florian Schwarze
Cover of the book Armut und ihre Auswirkungen auf die Bildungschancen nach der vierten Klasse by Florian Schwarze
Cover of the book Ethnische Säuberungen als Zeichen der Moderne - das Beispiel Griechenland/Türkei 1923 by Florian Schwarze
Cover of the book Adipositas und Sport. Prävention und Therapie von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen by Florian Schwarze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy