Intertextualität in 'Medea und ihre Kinder' von Ljudmila Ulitzkaja

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Intertextualität in 'Medea und ihre Kinder' von Ljudmila Ulitzkaja by Katharina Friesen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Friesen ISBN: 9783638557948
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Friesen
ISBN: 9783638557948
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Slawische Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Genderkonstruktionen in der polnischen und russischen Literatur der 90er Jahre, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat zwei Teile: Im ersten Teil möchte ich aufzeigen, wie auf der Ebene der Narration und auf der Ebene der Geschichte das Erzählen und damit auch Intertextualität thematisiert wird, und im zweiten Teil möchte ich intertextuelle Bezüge zwischen 'Medea und ihre Kinder' von Ulitzkaja und dem 1. Buch Mose2 und zwischen 'Medea und ihre Kinder' von Ulitzkaja und 'Medea' von Euripides aufzeigen. Ich möchte zeigen, dass das Erzählen im 1. Buch Mose den gleichen Zweck verfolgt, wie er auf der Ebene der Narration in 'Medea und ihre Kinder' thematisiert wird. Um deutlicher differenzieren zu können, werde ich mich in meiner Arbeit des drei-Ebenen-Modells und der Terminologie Gérard Genettes bedienen.3 2 1. Mose, 11.10 - 1. Mose, 50.26 3 Genette, Gérard: Die Erzählung die Termini 'Erzählung', 'Geschichte' und 'Narration' stammen aus ebendiesem Werk

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Slawische Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Genderkonstruktionen in der polnischen und russischen Literatur der 90er Jahre, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat zwei Teile: Im ersten Teil möchte ich aufzeigen, wie auf der Ebene der Narration und auf der Ebene der Geschichte das Erzählen und damit auch Intertextualität thematisiert wird, und im zweiten Teil möchte ich intertextuelle Bezüge zwischen 'Medea und ihre Kinder' von Ulitzkaja und dem 1. Buch Mose2 und zwischen 'Medea und ihre Kinder' von Ulitzkaja und 'Medea' von Euripides aufzeigen. Ich möchte zeigen, dass das Erzählen im 1. Buch Mose den gleichen Zweck verfolgt, wie er auf der Ebene der Narration in 'Medea und ihre Kinder' thematisiert wird. Um deutlicher differenzieren zu können, werde ich mich in meiner Arbeit des drei-Ebenen-Modells und der Terminologie Gérard Genettes bedienen.3 2 1. Mose, 11.10 - 1. Mose, 50.26 3 Genette, Gérard: Die Erzählung die Termini 'Erzählung', 'Geschichte' und 'Narration' stammen aus ebendiesem Werk

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Thema Werbung in der Grundschule by Katharina Friesen
Cover of the book Michael Fischer - ein Neurotiker? by Katharina Friesen
Cover of the book To what extent does public opinion impact upon the making and development of US foreign policy? by Katharina Friesen
Cover of the book Lehrerausbildung in der Natur der Naturwissenschaften by Katharina Friesen
Cover of the book Wissensmanagement: Der Einfluß Peter M. Senges by Katharina Friesen
Cover of the book Die Rolle der Klanältesten in Somaliland by Katharina Friesen
Cover of the book Familienbilder in der Literatur am Beispiel 'Ronja Räubertochter' von Astrid Lindgren by Katharina Friesen
Cover of the book Das Wahlergebnis zum 16. Deutschen Bundestag als Indiz für das Ende der großen Volksparteien by Katharina Friesen
Cover of the book Revolution ,,von unten'. Welche Prozesse ermöglichten die Samtene Revolution in Tschechien 1989/90 ? by Katharina Friesen
Cover of the book Schön und passiv? Zur Darstellung von Frauen in ausgewählten Disney-Filmen von 1937 bis 2013 by Katharina Friesen
Cover of the book Is Bilingualism an Advantage or Drawback by Katharina Friesen
Cover of the book Ursache und Wirkung von Stress by Katharina Friesen
Cover of the book Umzugsgründe ins Betreute Wohnen by Katharina Friesen
Cover of the book Broken Flowers - Broken Identity? Fragmentierte Identitäten zwischen Neoliberalismus und spielerischer Postmoderne by Katharina Friesen
Cover of the book Jugendliche bei den Zeugen Jehovas. Schwierigkeiten bei der Identitätsbildung und beim Ablösungsprozess vom Elternhaus by Katharina Friesen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy