Vom Finanziellen zum Rebellischen zum Geselligen

Die Entwicklung der deutschen Lesegesellschaften im Zeitraum von 1750 bis 1800 als Beispiel für die bürgerliche Emanzipation

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Vom Finanziellen zum Rebellischen zum Geselligen by Dennis Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dennis Schmidt ISBN: 9783656354598
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dennis Schmidt
ISBN: 9783656354598
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Kitzingen im Jahr 1614. Die Honoratioren der Stadt entschließen sich aufgrund der teuren Anschaffungskosten, eine Zeitung in einem gemeinsamen Abonnement zu bestellen und somit die enormen Anschaffungskosten auf die Schultern von mehreren wohlhabenden Bürgern zu verteilen. Die ca. 15 Mitglieder, unter ihnen der Stadtvogt, fünf Pastoren, der Dekan, der Diakon, ein Ratsherr, ein Arzt, ein Advokat und der Schulmeister, geben sich noch im selben Jahr eine eigene Satzung, in der sie die genaue Umlaufzeit der Zeitung, die oft nicht mehr als eine Stunde beträgt, und die genaue Reihenfolge in der Verschickung festlegen. Der spiritus rector dieser Vereinugung ist der Postmeister Pankraz Müller, an den auch die Gebühren von einem halben Taler zu zahlen sind.1 Die 'Zeitungskompagnie' zu Kitzingen besteht nur zehn Jahre. Doch kann den Kitzingern attestiert werden, dass sie ihrer Zeit weit voraus waren. Die große Stunde der Lesegesellschaften, deren Sinn und Zweck es war, die hohen Kosten für (abstrakt formuliert, aber ganz im Sinne der aufgeklärten Bürger) Bildung so gering wie möglich zu halten, kam mit ihren vielfältigen Ausformungen und in ihren verschiedenen Stadien erst rund 150 Jahre später. Sie prägte für etwa ein halbes Jahrhundert die Zeit des ersten bürgerlichen Aufbegehrens gegen Adel und Klerus. Um sich das Revolutionäre oder, weniger drastisch ausgedrückt, Neue an dieser Entwicklung klar zu machen, muss man sich auch die Verhältnisse in der ständisch geprägten Welt vor und um 1750 vor Augen führen (Abschnitt 1). Bildung, also grob gesagt die Kompetenz zum Lesen und Schreiben, lag im berufsspezifischem Metier der Akademiker und Literaten; der Umgang mit der Schrift und deren Beherrschung war lange Zeit das Privileg einiger Weniger, zumeist aus dem Klerus. Das moderne Bügertum allerdings setzte sich mit seinem Aufschwung, der dieser Zeit schließlich die Bezeichnung 'bürgerliche Epoche' gab, nicht nur als 'ökonomische Führungsschicht, ... sondern auch als eine neue Bildungsschicht, als ein lesendes Publikum'2 durch, das sich von seinen Anfängen an organisierte. In dieser Hausarbeit soll im Folgenden eine Assoziations-Form dieser Emanzipation, die Lesegesellschaft, dargestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Kitzingen im Jahr 1614. Die Honoratioren der Stadt entschließen sich aufgrund der teuren Anschaffungskosten, eine Zeitung in einem gemeinsamen Abonnement zu bestellen und somit die enormen Anschaffungskosten auf die Schultern von mehreren wohlhabenden Bürgern zu verteilen. Die ca. 15 Mitglieder, unter ihnen der Stadtvogt, fünf Pastoren, der Dekan, der Diakon, ein Ratsherr, ein Arzt, ein Advokat und der Schulmeister, geben sich noch im selben Jahr eine eigene Satzung, in der sie die genaue Umlaufzeit der Zeitung, die oft nicht mehr als eine Stunde beträgt, und die genaue Reihenfolge in der Verschickung festlegen. Der spiritus rector dieser Vereinugung ist der Postmeister Pankraz Müller, an den auch die Gebühren von einem halben Taler zu zahlen sind.1 Die 'Zeitungskompagnie' zu Kitzingen besteht nur zehn Jahre. Doch kann den Kitzingern attestiert werden, dass sie ihrer Zeit weit voraus waren. Die große Stunde der Lesegesellschaften, deren Sinn und Zweck es war, die hohen Kosten für (abstrakt formuliert, aber ganz im Sinne der aufgeklärten Bürger) Bildung so gering wie möglich zu halten, kam mit ihren vielfältigen Ausformungen und in ihren verschiedenen Stadien erst rund 150 Jahre später. Sie prägte für etwa ein halbes Jahrhundert die Zeit des ersten bürgerlichen Aufbegehrens gegen Adel und Klerus. Um sich das Revolutionäre oder, weniger drastisch ausgedrückt, Neue an dieser Entwicklung klar zu machen, muss man sich auch die Verhältnisse in der ständisch geprägten Welt vor und um 1750 vor Augen führen (Abschnitt 1). Bildung, also grob gesagt die Kompetenz zum Lesen und Schreiben, lag im berufsspezifischem Metier der Akademiker und Literaten; der Umgang mit der Schrift und deren Beherrschung war lange Zeit das Privileg einiger Weniger, zumeist aus dem Klerus. Das moderne Bügertum allerdings setzte sich mit seinem Aufschwung, der dieser Zeit schließlich die Bezeichnung 'bürgerliche Epoche' gab, nicht nur als 'ökonomische Führungsschicht, ... sondern auch als eine neue Bildungsschicht, als ein lesendes Publikum'2 durch, das sich von seinen Anfängen an organisierte. In dieser Hausarbeit soll im Folgenden eine Assoziations-Form dieser Emanzipation, die Lesegesellschaft, dargestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Familie und Fernsehen by Dennis Schmidt
Cover of the book Die Gerechtigkeit und der Utilitarismus by Dennis Schmidt
Cover of the book Dem Simultandolmetschen auf der Spur - Eine neurophysiologische Fallstudie by Dennis Schmidt
Cover of the book Kommunikation als strategischer Erfolgsfaktor der Umweltschutzorganisation Greenpeace by Dennis Schmidt
Cover of the book Der Zusammenhang von sexuellem Missbrauch und psychosomatischen Symptomen bei Jungen by Dennis Schmidt
Cover of the book Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter by Dennis Schmidt
Cover of the book Isle of Skye - Ein Flugsimulator mit prozeduraler Terrain-Generierung für das Apple iPhone by Dennis Schmidt
Cover of the book Wahrnehmungen und Beobachtungen der Organisation, Institution und Interaktionen der Eingangshalle des allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien - Universitätskliniken by Dennis Schmidt
Cover of the book Über den Dualis - Der Einfluss Wilhelm von Humboldts auf die Ich-Du Philosophie des Martin Buber sowie die Charaktertheorie von Erich Fromm by Dennis Schmidt
Cover of the book Die Politisierung der Pädagogik im Nationalsozialismus by Dennis Schmidt
Cover of the book Outlook on labor cost development in China (Shanghai region in particular) as a road map for multinational corporations (MNCs) by Dennis Schmidt
Cover of the book Farben - Warnsignale bei Tieren by Dennis Schmidt
Cover of the book Theory of mind - Was Kinder über das Denken denken by Dennis Schmidt
Cover of the book Zoo Marketing by Dennis Schmidt
Cover of the book Der Umgang mit Heterogenität in den deutschen und kirgisischen Schulen by Dennis Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy