Computernutzung in Kindertagesstätten

Pro und Contra der Computernutzung in Kindertagesstätten

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Computernutzung in Kindertagesstätten by Dana Stechbart, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dana Stechbart ISBN: 9783640388813
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 31, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dana Stechbart
ISBN: 9783640388813
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 31, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Projektarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,0, Technische Universität Chemnitz (Pädagogik des E-Learning und der Neuen Meidien), Veranstaltung: Medienerziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist unvermeidbar, dass die Kinder, welche in dieser Welt aufwachsen, in allen Lebensbereichen, wie zum Beispiel in Familie, Kindergarten und Schule mit Medien in Kontakt kommen. Daher ist es entscheidend, dass Kindern entsprechende Kompetenzen so früh wie möglich vermittelt werden. So ist es möglich, ihnen einen festen Grundstock an Wissen für ihre momentane und weitere aktiv-kreative, gezielte, selbstbestimmte aber auch reflexive Nutzung von Medien zu vermitteln. Daher ist es als sinnvoll sich in dieser Beziehung nicht auf die Handhabung und Nutzung von Medien im elterlichen Haushalt zu verlassen, sondern dieses Thema in der für Kinder ersten institutionellen Einrichtung, durch eine entsprechende Ausstattung der Einrichtung sowie medienpädagogisch geschultem Personal, gezielt aufzugreifen. Es kann sicherlich nicht als selbstverständlich angesehen werden, dass selbst wenn Medien in der Familie vorhanden sind und regelmäßig genutzt werden, dies auch zum Nutzen und Vorteil des Kindes geschieht. Wenn also entsprechend der kindlichen Bedürfnisse Medienkompetenz inhaltlich und auch didaktisch bereits in Kindertagesstätten vermittelt wird, kann davon ausgegangen werden, dass die Kinder aber auch die Eltern davon profitieren. Zum einen können die Kinder mit allen relevanten Medien in Kontakt gebracht werden, besonders wenn diese nicht im elterlichen Haushalt zur Verfügung stehen. Zum anderen können die Kinder ihre ersten Erfahrungen mit Medien unter der Aufsicht von idealerweise pädagogisch geschultem Personal sammeln und so an die selbstständige Bedienung und Nutzung von Medien zur Verfolgung eigener Interessen bewusst herangeführt werden. Die Eltern werden hauptsächlich von den Anregungen der Pädagogen profitieren. Sie können beispielsweise lernen wie sie die Mediennutzung ihrer Kinder am günstigsten steuern können, dabei auf für Kinder wertvolle Medieninhalte zu achten sowie Alternativen anzubieten. Letztendlich wird es den Eltern durch die bewusste Auseinandersetzung mit Medien sowie den vermittelten Inhalten möglich, selbst sicherer im Umgang mit Medien zu werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Projektarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,0, Technische Universität Chemnitz (Pädagogik des E-Learning und der Neuen Meidien), Veranstaltung: Medienerziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist unvermeidbar, dass die Kinder, welche in dieser Welt aufwachsen, in allen Lebensbereichen, wie zum Beispiel in Familie, Kindergarten und Schule mit Medien in Kontakt kommen. Daher ist es entscheidend, dass Kindern entsprechende Kompetenzen so früh wie möglich vermittelt werden. So ist es möglich, ihnen einen festen Grundstock an Wissen für ihre momentane und weitere aktiv-kreative, gezielte, selbstbestimmte aber auch reflexive Nutzung von Medien zu vermitteln. Daher ist es als sinnvoll sich in dieser Beziehung nicht auf die Handhabung und Nutzung von Medien im elterlichen Haushalt zu verlassen, sondern dieses Thema in der für Kinder ersten institutionellen Einrichtung, durch eine entsprechende Ausstattung der Einrichtung sowie medienpädagogisch geschultem Personal, gezielt aufzugreifen. Es kann sicherlich nicht als selbstverständlich angesehen werden, dass selbst wenn Medien in der Familie vorhanden sind und regelmäßig genutzt werden, dies auch zum Nutzen und Vorteil des Kindes geschieht. Wenn also entsprechend der kindlichen Bedürfnisse Medienkompetenz inhaltlich und auch didaktisch bereits in Kindertagesstätten vermittelt wird, kann davon ausgegangen werden, dass die Kinder aber auch die Eltern davon profitieren. Zum einen können die Kinder mit allen relevanten Medien in Kontakt gebracht werden, besonders wenn diese nicht im elterlichen Haushalt zur Verfügung stehen. Zum anderen können die Kinder ihre ersten Erfahrungen mit Medien unter der Aufsicht von idealerweise pädagogisch geschultem Personal sammeln und so an die selbstständige Bedienung und Nutzung von Medien zur Verfolgung eigener Interessen bewusst herangeführt werden. Die Eltern werden hauptsächlich von den Anregungen der Pädagogen profitieren. Sie können beispielsweise lernen wie sie die Mediennutzung ihrer Kinder am günstigsten steuern können, dabei auf für Kinder wertvolle Medieninhalte zu achten sowie Alternativen anzubieten. Letztendlich wird es den Eltern durch die bewusste Auseinandersetzung mit Medien sowie den vermittelten Inhalten möglich, selbst sicherer im Umgang mit Medien zu werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Modernisierung der Sozialdemokratie by Dana Stechbart
Cover of the book Benefits of social networking websites for young people by Dana Stechbart
Cover of the book Karl der Große und Papst Leo III. Die Geschichte der Kaiserkrönung Karls des Großen by Dana Stechbart
Cover of the book Kinder und Jugendliche mit einer hyperkinetischen Störung by Dana Stechbart
Cover of the book Die Antikensammlungen des 18. Jhs. am Beispiel der Sammlung des Fürsten Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau by Dana Stechbart
Cover of the book Gliederung der dänischen Dialekte by Dana Stechbart
Cover of the book An Investigation of Aggression and Bullying in the Workplace by Dana Stechbart
Cover of the book Borges' Rosinen by Dana Stechbart
Cover of the book Perspektiven der stationären elektrischen Energiespeicherung für stark fluktuierende Erneuerbare Energiequellen im Netzverbund by Dana Stechbart
Cover of the book Cybermobbing. Begriffsklärung, Folgen und Auswertung einer Studie by Dana Stechbart
Cover of the book Entwickelt die gesetzliche Krankenversicherung bei ihren Versicherten ein Selbstverständnis für Gesundheit? by Dana Stechbart
Cover of the book Die Bedeutung der wirtschaftlichen Verursachung für die Bildung von Verbindlichkeitsrückstellungen by Dana Stechbart
Cover of the book Herstellen einer Prineto-Rohrverbindung (Unterweisung Anlagemechaniker für Sanitär-, Heizungs-, und Klimatechnik) by Dana Stechbart
Cover of the book Heinz Rühmann im Nationalsozialismus - Sein Star-Image anhand des Filmes 'Die Feuerzangenbowle' by Dana Stechbart
Cover of the book Lernszenarien - 'Sprache kann nicht gelehrt, sondern nur gelernt werden' by Dana Stechbart
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy