Stimmbildung und Singen in der Grundschule unter dem Aspekt der Wirkung auf die Persönlichkeit und auf soziale Kompetenzen von Kindern

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Stimmbildung und Singen in der Grundschule unter dem Aspekt der Wirkung auf die Persönlichkeit und auf soziale Kompetenzen von Kindern by Eva Zilles, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Zilles ISBN: 9783668000568
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Zilles
ISBN: 9783668000568
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau (Musikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: 'So ist also die Erziehung durch Musik darum die vorzüglichste, weil Rhythmus und Harmonie am tiefsten ins Innere der Seele eindringen und ihr Anstand und Anmut verleihen.' (Sokrates) Die menschliche Stimme entsteht durch den Schall, der durch die Stimmlippen erzeugt und in Mund-, Rachen- und Nasenhöhlen moduliert wird. Der Mensch nutzt sie zur Übermittlung von Informationen in Form von Sprache und anderen Lauten wie Lachen, Weinen oder Schreien. Dabei drückt sie Wesentliches über den aktuellen Gemütszustand einer Person aus. Außerdem kann die Stimme wie ein Musikinstrument zur Erzeugung von Tönen, Klängen und Melodien eingesetzt werden. Die Singstimme wird jedoch nur von wenigen Menschen regelmäßig genutzt und trainiert, viele von ihnen sind der Meinung, nicht singen zu können. Umso wichtiger ist es, bereits Kindern ihre Singstimme bewusst zu machen und ihnen zu zeigen, wie man sie korrekt nutzt. 'Jeder Mensch kann singen, ebenso wie er sprechen kann, denn das Singen gehört zu seinen natürlichen Veranlagungen' (Fuchs 2010, S. 48). Kindern soll die Möglichkeit geboten werden, den Bezug zur eigenen Stimme zu finden und sich mit ihrem Körper auszudrücken. Stimmbildung und Atemschulung finden heute an Grundschulen kaum statt. Wenn Lieder gesungen werden, dann passiert dies nicht selten ohne vorherige Einsing- oder Stimmbildungsübungen. Die Freude am Singen wird spätestens dann getrübt, wenn die Stimme durch mangelnde Technik nach kurzer Zeit bereits ermüdet oder gar Halsschmerzen oder Verspannungen auftreten (vgl. Göstl 1996, S. 49). Aufgrund des Mangels an ausgebildeten Musiklehrern wird das Fach häufig von sogenannten 'Neigungslehrern' unterrichtet, denen fachliche Hintergründe fehlen und die nicht in der Lage sind, Stimmdefizite zu erkennen. Das Feststellen von Stimmfehlern und der Umgang mit diesen Defiziten bedarf einer eigenen Gesangsausbildung oder einer langjährigen Erfahrung im Umgang mit Kinderstimmen. Außerdem sind Kinder selbst vor allem daran interessiert Lieder zu singen. Ihnen fehlt die Motivation für den Aufwand, den sie betreiben müssen, um klangliche Verbesserungen zu erreichen (vgl. ebd.). Denn anders als beim Instrumentalspiel sind Erfolge hier nicht so offensichtlich zu erkennen. Singen kann aus Kindersicht jeder, das Spielen des Klaviers muss erst erlernt werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau (Musikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: 'So ist also die Erziehung durch Musik darum die vorzüglichste, weil Rhythmus und Harmonie am tiefsten ins Innere der Seele eindringen und ihr Anstand und Anmut verleihen.' (Sokrates) Die menschliche Stimme entsteht durch den Schall, der durch die Stimmlippen erzeugt und in Mund-, Rachen- und Nasenhöhlen moduliert wird. Der Mensch nutzt sie zur Übermittlung von Informationen in Form von Sprache und anderen Lauten wie Lachen, Weinen oder Schreien. Dabei drückt sie Wesentliches über den aktuellen Gemütszustand einer Person aus. Außerdem kann die Stimme wie ein Musikinstrument zur Erzeugung von Tönen, Klängen und Melodien eingesetzt werden. Die Singstimme wird jedoch nur von wenigen Menschen regelmäßig genutzt und trainiert, viele von ihnen sind der Meinung, nicht singen zu können. Umso wichtiger ist es, bereits Kindern ihre Singstimme bewusst zu machen und ihnen zu zeigen, wie man sie korrekt nutzt. 'Jeder Mensch kann singen, ebenso wie er sprechen kann, denn das Singen gehört zu seinen natürlichen Veranlagungen' (Fuchs 2010, S. 48). Kindern soll die Möglichkeit geboten werden, den Bezug zur eigenen Stimme zu finden und sich mit ihrem Körper auszudrücken. Stimmbildung und Atemschulung finden heute an Grundschulen kaum statt. Wenn Lieder gesungen werden, dann passiert dies nicht selten ohne vorherige Einsing- oder Stimmbildungsübungen. Die Freude am Singen wird spätestens dann getrübt, wenn die Stimme durch mangelnde Technik nach kurzer Zeit bereits ermüdet oder gar Halsschmerzen oder Verspannungen auftreten (vgl. Göstl 1996, S. 49). Aufgrund des Mangels an ausgebildeten Musiklehrern wird das Fach häufig von sogenannten 'Neigungslehrern' unterrichtet, denen fachliche Hintergründe fehlen und die nicht in der Lage sind, Stimmdefizite zu erkennen. Das Feststellen von Stimmfehlern und der Umgang mit diesen Defiziten bedarf einer eigenen Gesangsausbildung oder einer langjährigen Erfahrung im Umgang mit Kinderstimmen. Außerdem sind Kinder selbst vor allem daran interessiert Lieder zu singen. Ihnen fehlt die Motivation für den Aufwand, den sie betreiben müssen, um klangliche Verbesserungen zu erreichen (vgl. ebd.). Denn anders als beim Instrumentalspiel sind Erfolge hier nicht so offensichtlich zu erkennen. Singen kann aus Kindersicht jeder, das Spielen des Klaviers muss erst erlernt werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hedging-Strategien. Risikomanagement mit derivativen Finanzinstrumenten by Eva Zilles
Cover of the book Bewertung und Controlling von e-business Systemen und Umsetzungsstrategien anhand der Balanced Scorecard by Eva Zilles
Cover of the book Brot - Spiele - Gewalt: Das pompejanische Amphitheater by Eva Zilles
Cover of the book Indien und Pakistan - Zwei verfeindete Nationen im Kalten Krieg by Eva Zilles
Cover of the book Guter Führungsstil. Das Reifegradmodell von Hersey und Blanchard by Eva Zilles
Cover of the book Vergleich des politischen Systems Großbritanniens mit der Bundesrepublik Deutschland by Eva Zilles
Cover of the book Frühe Energieformen by Eva Zilles
Cover of the book Nonverbale Kommunikation in der Unternehmenspraxis. Formen, Funktion und Wirkung by Eva Zilles
Cover of the book Psychologische Problematiken als Thema von Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel des Kinderromans 'Eine Chance für Barbara' von Gisela Kautz by Eva Zilles
Cover of the book Der Christliche Glaube by Eva Zilles
Cover of the book Möglichkeiten und Mittel der Planungskontrolle von Bauleitplänen in Baden-Württemberg by Eva Zilles
Cover of the book Das Kreuz - Symbol des Leides, Symbol der Hoffnung by Eva Zilles
Cover of the book Measuring Performance in Freight Transport. A Structured Literature Review by Eva Zilles
Cover of the book The uses of symbolism in Joyce Carol Oates 'By the river' by Eva Zilles
Cover of the book The Constitutional Integration Effect of Funadamental Rights and Freedoms on the Third Person In Turkish Law by Eva Zilles
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy