Versuchsprotokoll aus einem pflanzenphysiologischen Praktikum: Atmung

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Botany
Cover of the book Versuchsprotokoll aus einem pflanzenphysiologischen Praktikum: Atmung by Christoph Böhm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Böhm ISBN: 9783640617050
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Böhm
ISBN: 9783640617050
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Biologie - Botanik, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Allgemeine Botanik), Veranstaltung: Pflanzenphysiologisches Praktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Da Pflanzen nach der Keimung zunächst ihren Photosyntheseapparat aufbauen müssen, sind sie zwangsläufig gezwungen, zunächst ihren Stoffwechsel durch Dissimilation aufzubauen bzw. aufrecht zu erhalten. Der Keimling ist dazu mit einem Nährstoffspeicher in Form von Stärke, Fetten/Ölen und Proteinen ausgestattet. Die einzelnen Anteile können von Art zu Art stark schwanken. Auch später nach der Keimung während des ganzen Pflanzenlebens deckt die Pflanze einen Teil ihres Energiebedarfs durch aerobe Atmung, auch wenn sie die Energiestoffe als autotropher Organismus hierfür selbst herstellt. In der ersten Versuchsreihe soll die Atmung von keimenden Erbsen quantitativ festgestellt werden. Das von den Keimlingen gebildete CO2 wird hierbei durch Laugen in Form von Karbonaten gebunden und durch Titration quantitativ gemessen. Im zweiten Versuch versuchen wir mit Hilfe von gequollen Erbsen die CO2 Abgabe und die O2 Aufnahme zu ermitteln. Im dritten Teil versuchen die Atmungskette der aeroben Atumung zu demonstrieren um dann im letzten Versuchsteil die Gärung zu untersuchen. Hier soll im zweiten Teilversuch die Gärungsumleitung Thema sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Biologie - Botanik, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Allgemeine Botanik), Veranstaltung: Pflanzenphysiologisches Praktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Da Pflanzen nach der Keimung zunächst ihren Photosyntheseapparat aufbauen müssen, sind sie zwangsläufig gezwungen, zunächst ihren Stoffwechsel durch Dissimilation aufzubauen bzw. aufrecht zu erhalten. Der Keimling ist dazu mit einem Nährstoffspeicher in Form von Stärke, Fetten/Ölen und Proteinen ausgestattet. Die einzelnen Anteile können von Art zu Art stark schwanken. Auch später nach der Keimung während des ganzen Pflanzenlebens deckt die Pflanze einen Teil ihres Energiebedarfs durch aerobe Atmung, auch wenn sie die Energiestoffe als autotropher Organismus hierfür selbst herstellt. In der ersten Versuchsreihe soll die Atmung von keimenden Erbsen quantitativ festgestellt werden. Das von den Keimlingen gebildete CO2 wird hierbei durch Laugen in Form von Karbonaten gebunden und durch Titration quantitativ gemessen. Im zweiten Versuch versuchen wir mit Hilfe von gequollen Erbsen die CO2 Abgabe und die O2 Aufnahme zu ermitteln. Im dritten Teil versuchen die Atmungskette der aeroben Atumung zu demonstrieren um dann im letzten Versuchsteil die Gärung zu untersuchen. Hier soll im zweiten Teilversuch die Gärungsumleitung Thema sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Handicraft and guilds in the late medieval cities by Christoph Böhm
Cover of the book Ansätze zur vergleichenden Religionswissenschaft und zu den Begriffsstudien von Wilfred Cantwell Smith by Christoph Böhm
Cover of the book Regelungen zur Tätigkeit der Arbeitnehmer by Christoph Böhm
Cover of the book Gorgias - Existenz und Gesellschaftsentwürfe by Christoph Böhm
Cover of the book Die Deregulierung der Arbeitnehmerüberlassung im Rahmen der Hartz-Gesetze by Christoph Böhm
Cover of the book Form- und Lagetoleranzen zur Beschreibung von Werkstücken by Christoph Böhm
Cover of the book Bibeldidaktik. Stufenentwicklung nach James W. Fowler by Christoph Böhm
Cover of the book Geschlechtsspezifische Disparitäten in den Sportengagements Jugendlicher by Christoph Böhm
Cover of the book Perseverance of Salvation by Christoph Böhm
Cover of the book Rodin und der Torso. Fragmentierung des Körpers by Christoph Böhm
Cover of the book Perspektiven der geographischen Regionalforschung. Locality Studies und regulationstheoretische Ansätze by Christoph Böhm
Cover of the book Die Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft by Christoph Böhm
Cover of the book Vor- und Nachteile der englischen Private Limited Company im Vergleich zur deutschen GmbH by Christoph Böhm
Cover of the book Eine Unterrichtsstunde zum Thema 'Einkaufskalkulation' im Fach Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen, Klassenstufe 8 by Christoph Böhm
Cover of the book Die Zeichnung 'Monument eines Feldherrn zu Pferd' von Jacopo Bellini. Analyse und Interpretation von fol. 27v des British Museum, London by Christoph Böhm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy