'Die bösen Weingärtner' - Eine Exegese von Matthäus 21,33-46

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book 'Die bösen Weingärtner' - Eine Exegese von Matthäus 21,33-46 by Stefan Prill, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Prill ISBN: 9783656069911
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Prill
ISBN: 9783656069911
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Quellenexegese aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Fachbereich 1 - Evangelische Theologie), Veranstaltung: Proseminar Neues Testament, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit untersucht mit Mt. 21,33-46 einen der spannendsten aber auch schwierigsten Texte des Neuen Testaments, der zudem im Verlaufe der Jahrhunderte sehr oft und z.T. auch kontrovers diskutiert worden ist. Nicht selten sah man in ihm gefährliche antijüdische Tendenzen , doch wird sich zeigen, dass das Gleichnis eine Botschaft enthält, die für alle Menschen gleichermaßen galt und gilt (Vgl. 4.7. und 5.). Bei erstmaliger Lektüre drängen sich zudem einige Fragen auf. Wie lassen sich die Metaphern (Weinberg, Weinbergbesitzer, Knechte, Sohn, Pächter, Eckstein, Früchte) deuten? Handelt es sich bei der Parabel um eine Allegorie oder um ein Gleichnis, das vielleicht sogar auf Jesus zurückgeht? Wieso töten die Weingärtner die Knechte des Weinbergbesitzers? Was hat das alttestamentliche Zitat vom Eckstein mit der Parabelerzählung zu tun? Und was wollte Jesus den Hohenpriestern und Pharisäern mit dem Gleichnis deutlich machen? Was kann uns der Text heute sagen? Um all diese Fragen zu klären, soll die vorliegende Perikope, die in der Lutherbibel mit 'Von den bösen Weingärtnern' überschrieben ist, anhand von synchroner und diachroner Fragestellungen der historisch-kritischen Exegese untersucht werden. Nachdem zunächst eine eigene Übersetzung der Perikope vorgestellt (Vgl. 2.1.), und der textkritische Befund diskutiert wird (Vgl. 2.2.), soll der zu untersuchende Text in den Kontext des gesamten Matthäusevangeliums eingeordnet werden und zudem gegliedert, und syntaktisch wie semantisch untersucht werden (Vgl. 3.). In Kapitel 4.1. wird dann der soziokulturelle Hintergrund des Gleichnisses analysiert um den Realitätsbezug zu prüfen, bevor in 4.2. der Gebrauch von intertextuellen Referenzen und Metaphern untersucht wird. In den Kapiteln 4.3. bis 4.7. werden dann diachronische Methoden an den Text angelegt, um den 'Sitz im Leben' und die Intention des Verfassers näher zu beleuchten. Abschließend wird dann in Kapitel 5 ein Fazit gegeben, in dem auch die Bedeutung der Perikope für uns heute herausgestellt werden soll.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Quellenexegese aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Fachbereich 1 - Evangelische Theologie), Veranstaltung: Proseminar Neues Testament, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit untersucht mit Mt. 21,33-46 einen der spannendsten aber auch schwierigsten Texte des Neuen Testaments, der zudem im Verlaufe der Jahrhunderte sehr oft und z.T. auch kontrovers diskutiert worden ist. Nicht selten sah man in ihm gefährliche antijüdische Tendenzen , doch wird sich zeigen, dass das Gleichnis eine Botschaft enthält, die für alle Menschen gleichermaßen galt und gilt (Vgl. 4.7. und 5.). Bei erstmaliger Lektüre drängen sich zudem einige Fragen auf. Wie lassen sich die Metaphern (Weinberg, Weinbergbesitzer, Knechte, Sohn, Pächter, Eckstein, Früchte) deuten? Handelt es sich bei der Parabel um eine Allegorie oder um ein Gleichnis, das vielleicht sogar auf Jesus zurückgeht? Wieso töten die Weingärtner die Knechte des Weinbergbesitzers? Was hat das alttestamentliche Zitat vom Eckstein mit der Parabelerzählung zu tun? Und was wollte Jesus den Hohenpriestern und Pharisäern mit dem Gleichnis deutlich machen? Was kann uns der Text heute sagen? Um all diese Fragen zu klären, soll die vorliegende Perikope, die in der Lutherbibel mit 'Von den bösen Weingärtnern' überschrieben ist, anhand von synchroner und diachroner Fragestellungen der historisch-kritischen Exegese untersucht werden. Nachdem zunächst eine eigene Übersetzung der Perikope vorgestellt (Vgl. 2.1.), und der textkritische Befund diskutiert wird (Vgl. 2.2.), soll der zu untersuchende Text in den Kontext des gesamten Matthäusevangeliums eingeordnet werden und zudem gegliedert, und syntaktisch wie semantisch untersucht werden (Vgl. 3.). In Kapitel 4.1. wird dann der soziokulturelle Hintergrund des Gleichnisses analysiert um den Realitätsbezug zu prüfen, bevor in 4.2. der Gebrauch von intertextuellen Referenzen und Metaphern untersucht wird. In den Kapiteln 4.3. bis 4.7. werden dann diachronische Methoden an den Text angelegt, um den 'Sitz im Leben' und die Intention des Verfassers näher zu beleuchten. Abschließend wird dann in Kapitel 5 ein Fazit gegeben, in dem auch die Bedeutung der Perikope für uns heute herausgestellt werden soll.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aktive Arbeitsmarktpolitik für Ältere by Stefan Prill
Cover of the book 'Rechtliches Wissen' - Eine Einführung in die Thematik des Buches von Alexander Somek by Stefan Prill
Cover of the book Zu: Fritz W. Scharpf - Regieren in Europa by Stefan Prill
Cover of the book A Handbook for Small Scale Egg Production by Stefan Prill
Cover of the book Dark Tourism - Was ist das? by Stefan Prill
Cover of the book Verteilungsgerechtigkeit und Entwicklungspolitik by Stefan Prill
Cover of the book Statistik mit SPSS. Fallstudie: Mitarbeiterbefragung by Stefan Prill
Cover of the book Vor- und Nachteile der englischen Private Limited Company im Vergleich zur deutschen GmbH by Stefan Prill
Cover of the book 'Grabbing for Hispanic Votes' - Der Latino-Faktor in der US-Präsidentenwahl von 2000 (und 2004) by Stefan Prill
Cover of the book Diffusion von Innovationen in sozialen Systemen über soziale Netzwerke by Stefan Prill
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten für Private Equity by Stefan Prill
Cover of the book Homosexualität ethisch-religiös betrachtet (Trutz Rendtorff) by Stefan Prill
Cover of the book Virtuelle Sachbeschädigung - §§ 303a-303b StGB by Stefan Prill
Cover of the book Theoretische Ansätze zur Erklärung der Entwicklung des Produktionspotenzials by Stefan Prill
Cover of the book Evaluation von Nintex Workflow 2007 für die Erstellung von Workflow-Lösungen unter Microsoft SharePoint Technologien by Stefan Prill
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy