Betarezeptorenblocker und ihre Anwendung als Antihypertensiva im Sport

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Sports Medicine
Cover of the book Betarezeptorenblocker und ihre Anwendung als Antihypertensiva im Sport by Uwe Schwender, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Uwe Schwender ISBN: 9783638046930
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Uwe Schwender
ISBN: 9783638046930
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Medizin-/ Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft), Veranstaltung: Klinische Pharmakologie, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den letzten Dekaden ist in den westlichen Industrienationen ein stetiges Anwachsen der Inzidenz von Hypertoniepatienten zu verzeichnen. Derzeit sind in Deutschland etwa 20 % der Bevölkerung von Hypertonie betroffen. Allerdings bleiben erhöhte Blutdruckwerte oftmals viele Jahre lang unbemerkt, so dass durch Screeningverfahren sicherlich deutlich höhere Prävalenzraten eruiert werden können. Eine persistierende Hypertonie gilt als eine der bedeutsamsten Risikofaktoren für eine Vielzahl von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, jedoch lassen sich Spätfolgen und Komplikationen durch ein frühzeitiges Feststellen der Hypertonie sowie durch eine adäquate und dauerhafte Therapie minimieren. Erhöhte Blutdruckwerte sind mit einer Stimulation des Sympathikus assoziiert und werden deshalb in der Pharmakotherapie unter anderem mit Sympatholytika (?-Blocker) behandelt (Philipp & Distler 2004, 419 - 424). Nach den Empfehlungen des American College of Sports Medicine und des American College of Cardiology bestehen bei der milden und mittelschweren Hypertonie (Blutdruck < 180/100 mmHg) keine Einschränkung der sportlichen Betätigung (Kindermann 2003, 34). Darüber hinaus wird körperliche Bewegung in Form aerober Ausdauerbelastung meist als allgemeine Basismaßnahme bei Hypertonie empfohlen. Die Verwendung von ?-Antagonisten im Sport mindert jedoch die Leistungsfähigkeit in vielen Disziplinen derart, dass die Zielstellungen des Arztes und Sportlers häufig miteinander kollidieren. Für mein Handlungsfeld als Sportlehrer und Physiotherapeut ergibt sich somit die Aufgabe, Trainingspläne und Belastungsparameter auszuwählen, die auf die Indikation des Sportlers bzw. an die Wirkungsmechanismen der Medikamente abgestimmt sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Medizin-/ Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft), Veranstaltung: Klinische Pharmakologie, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den letzten Dekaden ist in den westlichen Industrienationen ein stetiges Anwachsen der Inzidenz von Hypertoniepatienten zu verzeichnen. Derzeit sind in Deutschland etwa 20 % der Bevölkerung von Hypertonie betroffen. Allerdings bleiben erhöhte Blutdruckwerte oftmals viele Jahre lang unbemerkt, so dass durch Screeningverfahren sicherlich deutlich höhere Prävalenzraten eruiert werden können. Eine persistierende Hypertonie gilt als eine der bedeutsamsten Risikofaktoren für eine Vielzahl von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, jedoch lassen sich Spätfolgen und Komplikationen durch ein frühzeitiges Feststellen der Hypertonie sowie durch eine adäquate und dauerhafte Therapie minimieren. Erhöhte Blutdruckwerte sind mit einer Stimulation des Sympathikus assoziiert und werden deshalb in der Pharmakotherapie unter anderem mit Sympatholytika (?-Blocker) behandelt (Philipp & Distler 2004, 419 - 424). Nach den Empfehlungen des American College of Sports Medicine und des American College of Cardiology bestehen bei der milden und mittelschweren Hypertonie (Blutdruck < 180/100 mmHg) keine Einschränkung der sportlichen Betätigung (Kindermann 2003, 34). Darüber hinaus wird körperliche Bewegung in Form aerober Ausdauerbelastung meist als allgemeine Basismaßnahme bei Hypertonie empfohlen. Die Verwendung von ?-Antagonisten im Sport mindert jedoch die Leistungsfähigkeit in vielen Disziplinen derart, dass die Zielstellungen des Arztes und Sportlers häufig miteinander kollidieren. Für mein Handlungsfeld als Sportlehrer und Physiotherapeut ergibt sich somit die Aufgabe, Trainingspläne und Belastungsparameter auszuwählen, die auf die Indikation des Sportlers bzw. an die Wirkungsmechanismen der Medikamente abgestimmt sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss der VR China auf die Hoa-Politik in Vietnam by Uwe Schwender
Cover of the book Die gnoseologische Wechselbeziehung zwischen Geist und Körper in Platons 'Phaidon' by Uwe Schwender
Cover of the book Bekämpfung von Steuerhinterziehung by Uwe Schwender
Cover of the book ICSID - Internationale Schiedsgerichtsbarkeit by Uwe Schwender
Cover of the book Schutz des Arbeitseinkommens als Grundlage des Familienunterhalts in der Zwangsvollstreckung by Uwe Schwender
Cover of the book Der Tugendhafte (spoudaios, phronimos) in der Tugendethik - Vom Vorrang des Besonderen gegenüber dem Allgemeinen by Uwe Schwender
Cover of the book Alleinerziehende Mütter und Väter in der Bundesrepublik Deutschland by Uwe Schwender
Cover of the book Eliten in Lateinamerika - Am Beispiel Chile von 1964 - 1973 unter der Administration Eduardo Frei und Salvador Allende by Uwe Schwender
Cover of the book Theoretische Grundlagen systemischen Denkens und mögliche Implikationen für die Praxis an ausgewählten Beispielen by Uwe Schwender
Cover of the book Die Josefsnovelle (Gen 37-50). Eine exegetische Betrachtung unter Berücksichtigung didaktischer Aspekte by Uwe Schwender
Cover of the book Bernhard Schlinks 'Der Vorleser'. Zusammenfassung und Analyse by Uwe Schwender
Cover of the book Exkursionsbericht Geländeübung 3 - Die Geologie Bayerns by Uwe Schwender
Cover of the book Der Hintergrund volkswirtschaftlicher Steuerungsinstrumente: Schulkritische Theorie und historische Schulkritik by Uwe Schwender
Cover of the book Homogenisierung des Käuferverhaltens by Uwe Schwender
Cover of the book Logistik-Controlling by Uwe Schwender
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy