Vergleich der Herausbildung der spanischen Literatursprache mit der Herausbildung der italienischen Literatursprache

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Vergleich der Herausbildung der spanischen Literatursprache mit der Herausbildung der italienischen Literatursprache by Anja Belitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Belitz ISBN: 9783638613040
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Belitz
ISBN: 9783638613040
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, Note: 1,7, Universität Leipzig (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Die Stellung des Spanischen innerhalb der romanischen Sprachen, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es gegenüberzustellen, wie die spanische und die italienische Literatursprache entstanden sind. Bei der Herausbildung einer Literatursprache handelt es sich um einen von vielen verschiedenen Faktoren beeinflussten Prozess, der hier nur im Wesentlichen umrissen werden kann. Im Rahmen eines allgemeinen Überblicks, den diese Arbeit darstellen soll, können nicht alle Faktoren gleichermaßen berücksichtigt und analysiert werden. Für intensivere Darstellungen zu einzelnen Punkten sei auf die dieser Arbeit zugrunde liegende, unter dem fünften Gliederungspunkt aufgeführte Literatur verwiesen. Zunächst gilt es mit der Definition des Begriffes 'Literatursprache' das Thema der vorliegenden Arbeit zu spezifizieren. Aus diesem Grunde ist ein Kapitel, das einige Termini, wie sie im Rahmen dieser Arbeit verwendet bzw. aufgefasst werden, unabdingbar. Die anschließenden beiden Teile zeigen die Entwicklung der spanischen und der italienischen Sprache vom Ursprung bis zur ersten einheitlichen in der Literatur verwendeten Sprache. Die komplette Darstellung der Sprachgeschichten eben genannter Idiome ist nicht Gegenstand dieser Arbeit; sich bereits in den bearbeiteten Zeiträumen anbahnende Entwicklungen werden aber dennoch teilweise angerissen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird versucht, die an der Herausbildung der beiden relevanten Literatursprachen beteiligten Faktoren chronologisch darzustellen, wobei das Ziel jedoch nicht eine sprachgeschichtliche Periodisierung ist. Abschließend wird das vorliegende Werk im vierten Kapitel noch einmal bezüglich der grundlegenden Aspekte zusammengefasst und kommentiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, Note: 1,7, Universität Leipzig (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Die Stellung des Spanischen innerhalb der romanischen Sprachen, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es gegenüberzustellen, wie die spanische und die italienische Literatursprache entstanden sind. Bei der Herausbildung einer Literatursprache handelt es sich um einen von vielen verschiedenen Faktoren beeinflussten Prozess, der hier nur im Wesentlichen umrissen werden kann. Im Rahmen eines allgemeinen Überblicks, den diese Arbeit darstellen soll, können nicht alle Faktoren gleichermaßen berücksichtigt und analysiert werden. Für intensivere Darstellungen zu einzelnen Punkten sei auf die dieser Arbeit zugrunde liegende, unter dem fünften Gliederungspunkt aufgeführte Literatur verwiesen. Zunächst gilt es mit der Definition des Begriffes 'Literatursprache' das Thema der vorliegenden Arbeit zu spezifizieren. Aus diesem Grunde ist ein Kapitel, das einige Termini, wie sie im Rahmen dieser Arbeit verwendet bzw. aufgefasst werden, unabdingbar. Die anschließenden beiden Teile zeigen die Entwicklung der spanischen und der italienischen Sprache vom Ursprung bis zur ersten einheitlichen in der Literatur verwendeten Sprache. Die komplette Darstellung der Sprachgeschichten eben genannter Idiome ist nicht Gegenstand dieser Arbeit; sich bereits in den bearbeiteten Zeiträumen anbahnende Entwicklungen werden aber dennoch teilweise angerissen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird versucht, die an der Herausbildung der beiden relevanten Literatursprachen beteiligten Faktoren chronologisch darzustellen, wobei das Ziel jedoch nicht eine sprachgeschichtliche Periodisierung ist. Abschließend wird das vorliegende Werk im vierten Kapitel noch einmal bezüglich der grundlegenden Aspekte zusammengefasst und kommentiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Managerhaftung und Möglichkeiten zur Haftungsvermeidung by Anja Belitz
Cover of the book Familiale Lebensformen und Lebenslagen der Migrantenfamilien in Deutschland by Anja Belitz
Cover of the book Von der Freiheit und Würde des Menschen by Anja Belitz
Cover of the book Gesundheitsförderung durch Intervention in soziale Systeme. Konzept, Umsetzung am Beispiel: Gesundes Krankenhaus by Anja Belitz
Cover of the book Auswirkungen einer Borderline-Störung eines Elternteils auf die emotinale Entwicklung des Kindes by Anja Belitz
Cover of the book Israels passive Kriegsführung während des Zweiten Golfkrieges mit besonderem Hinblick auf die israelisch-amerikanische Beziehung by Anja Belitz
Cover of the book Leserfang und Leserbindung by Anja Belitz
Cover of the book Die Bedeutung der Werbung aus volkswirtschaftlicher Sicht by Anja Belitz
Cover of the book Die Handelndenhaftung in der Vor-GmbH im Falle der Insolvenz by Anja Belitz
Cover of the book A 'Witless' Woman and her valiant Masquerade: Miss Tina in 'The Aspern Papers' by Anja Belitz
Cover of the book Aufgabentypen beim Sachrechnen by Anja Belitz
Cover of the book Malen zu Musik by Anja Belitz
Cover of the book Sportberichterstattung in US-amerikanischen Tageszeitungen - reflektierte oder konstruierte Wirklichkeit? by Anja Belitz
Cover of the book Vorsortieren der Eingangspost (Unterweisung Kaufmann / -frau für Bürokommunikation) by Anja Belitz
Cover of the book Weiterbildungsrecht und Finanzierung 2016, ein Überblick über das Fernunterrichtsgesetz by Anja Belitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy