Eine Partei, Zwei Programme - Der rechte und der linke Flügel der NSDAP im Vergleich

Der rechte und der linke Flügel der NSDAP im Vergleich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Eine Partei, Zwei Programme - Der rechte und der linke Flügel der NSDAP im Vergleich by Michael Münch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Münch ISBN: 9783638281379
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Münch
ISBN: 9783638281379
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Technische Universität Chemnitz (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar: Konservative Revolution und Nationalsozialismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 24. Februar 1920 kam es aufgrund des Druckes Adolf Hitlers zur ersten Großversammlung der Deutschen Arbeiterpartei. Im Verlauf dieser Versammlung, an der rund 2000 Besucher teilnahmen, trug Hitler zum erstem Mal die 25 Parteiprogramm-Punkte der DAP vor 1 . Obwohl es zur damaligen Zeit für niemanden absehbar war, begann damit die Aufspaltung der späteren NSDAP in einen rechten und einen linken Flügel. Hitler zeigte in der darauf folgenden Zeit bereits sein wahres Gesicht als parteipolitischer Taktiker, indem er sich öffentlich weder mit dem Programm identifizierte noch es für ernst nahm. Insbesondere der Punkt 13 (Verstaatlichung aller vergesellschafteten Betriebe 2 ) und Punkt 17 (unentgeltliche Enteignung von Bodenbesitzern 3 ) waren ihm ein Dorn im Auge. Allerdings gab es zahlreiche Parteimitglieder, die das Programm mitsamt der 'sozialistischen' Punkte vertraten. Aus ihnen bildete sich später der linke Flügel der NSDAP. Hitler nahm das ihm unangemessene Programm und die sozialistischen Mitglieder zunächst stillschweigend hin, da er sein primäres Ziel - den Ausbau der damaligen DAP zu einer Massenorganisation unter seiner Führung 4 - genau vor Augen hatte. Sobald Hitler den Parteivorsitz inne hatte, wollte er dafür sorgen, daß die Hauptverfasser des Programms Anton Drexler und Gottfried Feder keinen Unfug anrichten 5 .

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Technische Universität Chemnitz (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar: Konservative Revolution und Nationalsozialismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 24. Februar 1920 kam es aufgrund des Druckes Adolf Hitlers zur ersten Großversammlung der Deutschen Arbeiterpartei. Im Verlauf dieser Versammlung, an der rund 2000 Besucher teilnahmen, trug Hitler zum erstem Mal die 25 Parteiprogramm-Punkte der DAP vor 1 . Obwohl es zur damaligen Zeit für niemanden absehbar war, begann damit die Aufspaltung der späteren NSDAP in einen rechten und einen linken Flügel. Hitler zeigte in der darauf folgenden Zeit bereits sein wahres Gesicht als parteipolitischer Taktiker, indem er sich öffentlich weder mit dem Programm identifizierte noch es für ernst nahm. Insbesondere der Punkt 13 (Verstaatlichung aller vergesellschafteten Betriebe 2 ) und Punkt 17 (unentgeltliche Enteignung von Bodenbesitzern 3 ) waren ihm ein Dorn im Auge. Allerdings gab es zahlreiche Parteimitglieder, die das Programm mitsamt der 'sozialistischen' Punkte vertraten. Aus ihnen bildete sich später der linke Flügel der NSDAP. Hitler nahm das ihm unangemessene Programm und die sozialistischen Mitglieder zunächst stillschweigend hin, da er sein primäres Ziel - den Ausbau der damaligen DAP zu einer Massenorganisation unter seiner Führung 4 - genau vor Augen hatte. Sobald Hitler den Parteivorsitz inne hatte, wollte er dafür sorgen, daß die Hauptverfasser des Programms Anton Drexler und Gottfried Feder keinen Unfug anrichten 5 .

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wie ist Verständigung im Konflikt möglich? by Michael Münch
Cover of the book Gebrauchtkleidung in Afrika by Michael Münch
Cover of the book Diskussion der Eugenik unter Einbeziehung darwinistischer und bioethischer Aspekte by Michael Münch
Cover of the book Ausfüllen eines Dauerauftrages (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau) by Michael Münch
Cover of the book Repräsentativitätsheuristik als Möglichkeit der Minimierung eignungsdiagnostischer Fehleinschätzungen bei der Personalauswahl by Michael Münch
Cover of the book Reibung und Verschleiß - eine kurze werkstoffkundliche Einführung by Michael Münch
Cover of the book Trainingsplan Fußball - Vom Freizeitkicker zum Profifußballer by Michael Münch
Cover of the book Geschlechtskonstruktion über Avatare in Second Life by Michael Münch
Cover of the book Die Frage der menschlichen Freiheit bei Thomas von Aquin by Michael Münch
Cover of the book Sinn und Funktion von Systemen nach Niklas Luhmann by Michael Münch
Cover of the book Die Berufsausbildung im Dualen System by Michael Münch
Cover of the book Suizid und die Logotherapie Viktor E. Frankls by Michael Münch
Cover of the book Demographischer Wandel - Herausforderungen für die Unternehmen by Michael Münch
Cover of the book Die Auswirkungen des Tourismus auf die andalusische Wirtschaft, Kultur und Immigration sowie die Frage des 'Turismo residencial' by Michael Münch
Cover of the book Mit Sprache über Sprache - Gegenüberstellung und Rezeption der (Sprach-)Philosophie von Platon und Aristoteles by Michael Münch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy