Die deutsche Bundesbank und das Europäische System der Zentralnotenbanken im Vergleich: Vorbildfunktion des deutschen Erfolgsmodells?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, Economic Policy
Cover of the book Die deutsche Bundesbank und das Europäische System der Zentralnotenbanken im Vergleich: Vorbildfunktion des deutschen Erfolgsmodells? by Franziska Letzel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Letzel ISBN: 9783640849963
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Letzel
ISBN: 9783640849963
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Wirtschaft und Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die einstmals mächtigste Zentralbank Europas [steht] nicht mehr im Rampenlicht.' (Schabert 2007: 1). Andreas Schabert spricht damit das aus, was spätestens seit 1999 Wirklichkeit geworden ist: in der Europäische Union ist eine neue geldpolitische Ära eingeleitet worden. [...] Bei der Schaffung des Eurosystems wurde von vielen Seiten eine Übernahme der Struktur und der Bestimmungen des deutschen Erfolgsmodells 'Bundesbank' gefordert (vgl. Walter 1994: 13), da deren Kompetenz europaweit bekannt ist. Aus diesem Zusammenhang entwickelte sich eine weitreichende Diskussion, inwieweit die Deutsche Bundesbank dem neu zu schaffenden ESZB als Vorbild dienen könne. Aus dieser Tatsache ergibt sich die Relevanz der vorliegenden Arbeit. In einem direkten Vergleich beider Systeme soll die Rolle der Deutschen Bundesbank als Vorbild für das ESZB genauer untersucht werden. Als Vergleichskategorien dienen dabei die Organisationsstruktur, die zentrale Aufgaben und Zielsetzungen, sowie das geldpolitische Instrumentarium beider Banken. Zu diesem Zweck erfolgt in Kapitel II. und III. zunächst eine konkrete Betrachtung der Deutschen Bundesbank, sowie des Europäischen Systems der Zentralnotenbanken entlang der gewählten Kategorien. Im Zentrum des sich anschließenden Kapitel IV. steht dann der direkte Vergleich beider Bankensysteme in Hinblick auf die Vorbildfunktion der Deutschen Bundesbank. In Kapitel V. soll abschließend auf dieser Grundlage die konkrete Beantwortung der dieser Arbeit zugrunde liegenden Fragestellung erfolgen. An dieser Stelle sollte erwähnt werden, dass sich diese Arbeit auf Grund mangelnden Platzes auf die wesentlichen Grundzüge beider Bankensysteme beschränkt und einen Versuch darstellt, dieses hoch komplexe Thema geeignet zu komprimieren. Inhaltsverzeichnis: I. Einleitung II. Die deutsche Bundesbank 1. Organisationsstruktur 2.Funktionen und Aufgaben 3.Ziele und geldpolitisches Instrumentarium a)Ziel der Währungssicherung b)Geldpolitisches Instrumentarium III. Das Europäische System der Zentralnotenbanken 1.Organisationsstruktur 2.Funktionen und Aufgaben 3.Ziele und geldpolitisches Instrumentarium a)Ziel der Preisstabilität b)Geldpolitisches Instrumentarium IV. Die deutsche Bundesbank und das Europäische System der Zentralnotenbanken im Vergleich V. Schlussfolgerungen VI. Quellen- und Literaturverzeichnis

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Wirtschaft und Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die einstmals mächtigste Zentralbank Europas [steht] nicht mehr im Rampenlicht.' (Schabert 2007: 1). Andreas Schabert spricht damit das aus, was spätestens seit 1999 Wirklichkeit geworden ist: in der Europäische Union ist eine neue geldpolitische Ära eingeleitet worden. [...] Bei der Schaffung des Eurosystems wurde von vielen Seiten eine Übernahme der Struktur und der Bestimmungen des deutschen Erfolgsmodells 'Bundesbank' gefordert (vgl. Walter 1994: 13), da deren Kompetenz europaweit bekannt ist. Aus diesem Zusammenhang entwickelte sich eine weitreichende Diskussion, inwieweit die Deutsche Bundesbank dem neu zu schaffenden ESZB als Vorbild dienen könne. Aus dieser Tatsache ergibt sich die Relevanz der vorliegenden Arbeit. In einem direkten Vergleich beider Systeme soll die Rolle der Deutschen Bundesbank als Vorbild für das ESZB genauer untersucht werden. Als Vergleichskategorien dienen dabei die Organisationsstruktur, die zentrale Aufgaben und Zielsetzungen, sowie das geldpolitische Instrumentarium beider Banken. Zu diesem Zweck erfolgt in Kapitel II. und III. zunächst eine konkrete Betrachtung der Deutschen Bundesbank, sowie des Europäischen Systems der Zentralnotenbanken entlang der gewählten Kategorien. Im Zentrum des sich anschließenden Kapitel IV. steht dann der direkte Vergleich beider Bankensysteme in Hinblick auf die Vorbildfunktion der Deutschen Bundesbank. In Kapitel V. soll abschließend auf dieser Grundlage die konkrete Beantwortung der dieser Arbeit zugrunde liegenden Fragestellung erfolgen. An dieser Stelle sollte erwähnt werden, dass sich diese Arbeit auf Grund mangelnden Platzes auf die wesentlichen Grundzüge beider Bankensysteme beschränkt und einen Versuch darstellt, dieses hoch komplexe Thema geeignet zu komprimieren. Inhaltsverzeichnis: I. Einleitung II. Die deutsche Bundesbank 1. Organisationsstruktur 2.Funktionen und Aufgaben 3.Ziele und geldpolitisches Instrumentarium a)Ziel der Währungssicherung b)Geldpolitisches Instrumentarium III. Das Europäische System der Zentralnotenbanken 1.Organisationsstruktur 2.Funktionen und Aufgaben 3.Ziele und geldpolitisches Instrumentarium a)Ziel der Preisstabilität b)Geldpolitisches Instrumentarium IV. Die deutsche Bundesbank und das Europäische System der Zentralnotenbanken im Vergleich V. Schlussfolgerungen VI. Quellen- und Literaturverzeichnis

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Fall Deutschland gegen Italien und sein Nachspiel (IGH, Jurisdictional Immunities of the State, 2012) by Franziska Letzel
Cover of the book 'Wieviel Stoff braucht Charlotte?' Herleitung einer Formel zur Berechnung der Oberfläche eines Quaders by Franziska Letzel
Cover of the book Dependenz Parsing - Ein sinnvolles Verfahren? by Franziska Letzel
Cover of the book Imitation von Gewalt durch Massenmedien - Nachahmung von Selbstmord by Franziska Letzel
Cover of the book Tiere im Turm. Das museumspädagogische Vermittlungskonzept einer Ausstellung der Stiftung Schloss Friedenstein by Franziska Letzel
Cover of the book Die Sünde und die Lüge by Franziska Letzel
Cover of the book Jean-Jacques Rousseau als Kulturkritiker by Franziska Letzel
Cover of the book Notwendigkeit und Wille in Spinozas Ethik, Buch I by Franziska Letzel
Cover of the book Reisemittlermarkt in Deutschland by Franziska Letzel
Cover of the book Pädagogische Interventionsmöglichkeiten bei Drogenkonsum und die zugrunde liegenden Menschenbilder by Franziska Letzel
Cover of the book Die Lehre vom Karma - Eine religionsökonomische Betrachtung by Franziska Letzel
Cover of the book Der Unternehmenswert im Strategischen Controlling by Franziska Letzel
Cover of the book Die filmische Umsetzung von Geschichte in 'Der Untergang' und 'Inglourious Basterds by Franziska Letzel
Cover of the book Der Parasit und der Cyborg: Zwei Gefährten in den Wissenschaftstheorien des 20. und 21. Jahrhunderts und zwei Fährten by Franziska Letzel
Cover of the book Die ökonomischen Herausforderungen der EU - Osterweiterung by Franziska Letzel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy