Veränderte Kindheit. Wie Erwachsene mit Veränderungen in der Lebenswelt der Kinder umgehen können

Veränderungen in Kindergarten und Grundschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Veränderte Kindheit. Wie Erwachsene mit Veränderungen in der Lebenswelt der Kinder umgehen können by Simone Hummert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simone Hummert ISBN: 9783638420723
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simone Hummert
ISBN: 9783638420723
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Lehren und Lernen im Erstunterricht, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn wir an unsere Kindheit zurückdenken, dann fallen uns zahlreiche Anekdoten ein, wie zum Beispiel: 'Wir hatten keinen GAME-BOY!', oder 'Was? Ich hatte auch nur eine Puppe, warum muss es ständig die neuste BARBIE sein?' oder auf die Schule projiziert: 'Warum brauchst du für die Schule unbedingt die aktuellsten Nike-Schuhe oder Esprit-T-Shirts? Bei uns damals, da bekamen wir höchsten einmal im Jahr neu Kleidung oder wir haben die Kleidung von unseren Geschwistern aufgetragen.' Und dann erinnern wir uns sehr gut, dass wie wir altklug geantwortet haben: 'Damals, bla, bla. Früher, damals.' Wir leben im Hier und Jetzt. Und heute können wir selbst immer wieder erschreckt feststellen, dass wir die heutige Schülergeneration ähnlich kritisch betrachten, wie es damals unsere Eltern taten. Wir möchten mit dieser Einleitung ausdrücken, dass es schon immer soziale Entwicklung und Veränderungen gegeben hat und immer geben wird. Mit Blick auf die gesellschaftliche Entwicklung kann man sagen, dass sich früher Veränderungsprozesse langsamer vollzogen haben. Im Zuge der Industrialisierung forcierten sich diese Prozesse im zunehmenden Maße. Die Sozialisationsforschung spricht in diesem Zusammenhang von den so genannten 'Modernisierungsschüben' (vgl. Fölling-Albers, 1993, S.1). Des Weiteren möchten wir zum Ausdruck bringen, dass sich die Erziehungseinstellungen und Verhaltensweisen von Erwachsenen konsistent über die Zeit sind. Lediglich die Lebenswelt der Kinder ist eine andere. Die Folge davon ist eine Diskrepanz zwischen der Erfahrungswelt der Kinder und der Erwachsenen. Insbesondere im Schulalltag müssen die Lehrerinnen und Lehrer (im Folgenden werden wir nur noch den neutralen Ausdruck des Lehrers verwenden) auf die veränderte Lebenswelt der Kinder einstellen und sensibel für die unterschiedlichen Entwicklungsstränge der eigenen Geschichte und der Geschichte der Kinder werden. Aufgrund dieser Problematik soll in dieser Hausarbeit die veränderte Kindheit thematisiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Lehren und Lernen im Erstunterricht, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn wir an unsere Kindheit zurückdenken, dann fallen uns zahlreiche Anekdoten ein, wie zum Beispiel: 'Wir hatten keinen GAME-BOY!', oder 'Was? Ich hatte auch nur eine Puppe, warum muss es ständig die neuste BARBIE sein?' oder auf die Schule projiziert: 'Warum brauchst du für die Schule unbedingt die aktuellsten Nike-Schuhe oder Esprit-T-Shirts? Bei uns damals, da bekamen wir höchsten einmal im Jahr neu Kleidung oder wir haben die Kleidung von unseren Geschwistern aufgetragen.' Und dann erinnern wir uns sehr gut, dass wie wir altklug geantwortet haben: 'Damals, bla, bla. Früher, damals.' Wir leben im Hier und Jetzt. Und heute können wir selbst immer wieder erschreckt feststellen, dass wir die heutige Schülergeneration ähnlich kritisch betrachten, wie es damals unsere Eltern taten. Wir möchten mit dieser Einleitung ausdrücken, dass es schon immer soziale Entwicklung und Veränderungen gegeben hat und immer geben wird. Mit Blick auf die gesellschaftliche Entwicklung kann man sagen, dass sich früher Veränderungsprozesse langsamer vollzogen haben. Im Zuge der Industrialisierung forcierten sich diese Prozesse im zunehmenden Maße. Die Sozialisationsforschung spricht in diesem Zusammenhang von den so genannten 'Modernisierungsschüben' (vgl. Fölling-Albers, 1993, S.1). Des Weiteren möchten wir zum Ausdruck bringen, dass sich die Erziehungseinstellungen und Verhaltensweisen von Erwachsenen konsistent über die Zeit sind. Lediglich die Lebenswelt der Kinder ist eine andere. Die Folge davon ist eine Diskrepanz zwischen der Erfahrungswelt der Kinder und der Erwachsenen. Insbesondere im Schulalltag müssen die Lehrerinnen und Lehrer (im Folgenden werden wir nur noch den neutralen Ausdruck des Lehrers verwenden) auf die veränderte Lebenswelt der Kinder einstellen und sensibel für die unterschiedlichen Entwicklungsstränge der eigenen Geschichte und der Geschichte der Kinder werden. Aufgrund dieser Problematik soll in dieser Hausarbeit die veränderte Kindheit thematisiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ritter und Samurai. Kriegerische Identitäten im Mittelalter by Simone Hummert
Cover of the book Taktische Angriffsmaßnahmen im Handball by Simone Hummert
Cover of the book Kultur und Bildung. Die Begründungszusammenhänge von Geisteswissenschaftlicher Pädagogik und Pädagogik der Kritischen Theorie by Simone Hummert
Cover of the book Transformationale Führung in kleinen und mittleren Unternehmen by Simone Hummert
Cover of the book Naturtourismus am Vulkan Merapi - Ethnologische Beiträge zur Nachhaltigkeit by Simone Hummert
Cover of the book Die Fabel als Lernformat für Kinder? Eine Untersuchung by Simone Hummert
Cover of the book Gästestruktur und Kundenzufriedenheit in der österreichischen Marktgastronomie - Studie am Beispiel Rosenberger by Simone Hummert
Cover of the book Analyse der Restrukturierung von Staatsverschuldung in Entwicklungsländern by Simone Hummert
Cover of the book Unterrichtsentwurf zur Einführung des Standstoßes beim Kugelstoßen by Simone Hummert
Cover of the book Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnologien und die Folgen eines Absturzes des Systems by Simone Hummert
Cover of the book Die italienische Gesellschaft der Moderne by Simone Hummert
Cover of the book Can the term 'early modern' be used to describe Chinese history? by Simone Hummert
Cover of the book Otto III. - Renovatio imperii Romanorum by Simone Hummert
Cover of the book Das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und seine Bedeutung für die Wirtschaftspädagogik by Simone Hummert
Cover of the book Philosophieren mit Liedern im Ethik- und Philosophieunterricht by Simone Hummert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy