Die Pädagogik Friedrich Schleiermachers

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die Pädagogik Friedrich Schleiermachers by Wolfram Pauls, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wolfram Pauls ISBN: 9783638376013
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 10, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Wolfram Pauls
ISBN: 9783638376013
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 10, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Institut für allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Einführung in die pädagogische Anthropologie, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich Ernst Daniel Schleiermacher, geboren 1768, beschäftigte sich als Theologe und Pädagoge in erster Linie, stets motiviert durch seinen eigenen Werdegang, mit der Ausbildung der Individualität in Abhängigkeit von einem sich, in wandelnder Lebensanschauung, entwickelnden sozialen Willens als Ziel einer neuen gesellschaftlichen Ordnung. Vor diesem Hintergrund setzte er sich mit der Frage auseinander, welchen Beitrag Pädagogik zur Entwicklung des Menschen als Persönlichkeit, individuell und universell in die Gesellschaft integriert, leisten kann und soll. Dabei ist zunächst die genauere Betrachtung der Grundlagen und Probleme der pädagogischen Anthropologie von Bedeutung, der sich eine Erörterung der allgemeinen Theorien der Pädagogik bei Friedrich Schleiermacher anschließt, die die Basis für weitere Überlegungen und Ausführungen bilden. An diese Darstellung fügt sich die Klärung der Thematik an, wie Friedrich Schleiermacher seine Theorie der Erziehung definiert und welche Bedeutung sie für das pädagogische Handeln einnimmt. Ausgehend von dieser Fragestellung werden die Themen und Methoden der Erziehung näher beleuchtet, wie sie sich aus Sicht Friedrich Schleiermachers von seiner Theorie der Erziehung ableiten lassen und inwieweit sie für die Natur und die gesellschaftliche Entwicklung des Menschen von Bedeutung sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Institut für allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Einführung in die pädagogische Anthropologie, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich Ernst Daniel Schleiermacher, geboren 1768, beschäftigte sich als Theologe und Pädagoge in erster Linie, stets motiviert durch seinen eigenen Werdegang, mit der Ausbildung der Individualität in Abhängigkeit von einem sich, in wandelnder Lebensanschauung, entwickelnden sozialen Willens als Ziel einer neuen gesellschaftlichen Ordnung. Vor diesem Hintergrund setzte er sich mit der Frage auseinander, welchen Beitrag Pädagogik zur Entwicklung des Menschen als Persönlichkeit, individuell und universell in die Gesellschaft integriert, leisten kann und soll. Dabei ist zunächst die genauere Betrachtung der Grundlagen und Probleme der pädagogischen Anthropologie von Bedeutung, der sich eine Erörterung der allgemeinen Theorien der Pädagogik bei Friedrich Schleiermacher anschließt, die die Basis für weitere Überlegungen und Ausführungen bilden. An diese Darstellung fügt sich die Klärung der Thematik an, wie Friedrich Schleiermacher seine Theorie der Erziehung definiert und welche Bedeutung sie für das pädagogische Handeln einnimmt. Ausgehend von dieser Fragestellung werden die Themen und Methoden der Erziehung näher beleuchtet, wie sie sich aus Sicht Friedrich Schleiermachers von seiner Theorie der Erziehung ableiten lassen und inwieweit sie für die Natur und die gesellschaftliche Entwicklung des Menschen von Bedeutung sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konzernentflechtung. Verlustausgleichsansprüche bei Ende des Vertragskonzerns by Wolfram Pauls
Cover of the book Der Sportverein und seine Kinder. Mögliche Folgen sinkender Kinderzahlen auf die Arbeit der Sportvereine by Wolfram Pauls
Cover of the book Überblick zum Themenfeld 'Regional Governance' by Wolfram Pauls
Cover of the book Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz by Wolfram Pauls
Cover of the book Das Massensterben der Honigbiene Apis mellifera (Colony Colapse Disorder) by Wolfram Pauls
Cover of the book Jan Hus zwischen Dogma und Reformation. Inwiefern beeinflusste Hussens Kirchenkritik die revolutionäre Bewegung in Böhmen? by Wolfram Pauls
Cover of the book Wann schreibe ich Wörter mit e/ä und wann mit eu/äu? (Klasse 1/2) by Wolfram Pauls
Cover of the book Symboldidaktik - ein Überblick für die Religionspädagogik by Wolfram Pauls
Cover of the book Die Strukturpolitik der Europäischen Union by Wolfram Pauls
Cover of the book Europäische Union und deutsches Strafrecht by Wolfram Pauls
Cover of the book Die Ursachen der 68er by Wolfram Pauls
Cover of the book Die 5%-Sperrklausel. Verfassungsrechtliche Bedenken und gängige Rechtfertigungen by Wolfram Pauls
Cover of the book Arzt-Patient-Kommunikation by Wolfram Pauls
Cover of the book Der Moscheekonflikt in Wächtersbach by Wolfram Pauls
Cover of the book Grammatikalisierung by Wolfram Pauls
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy