Der Entwicklungsfall Südkorea

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Der Entwicklungsfall Südkorea by Sarah-Anne Niggemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah-Anne Niggemann ISBN: 9783638052153
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah-Anne Niggemann
ISBN: 9783638052153
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sozialwissenschaftler benutzen viele Definitionen, um beispielsweise Länder zu kategorisieren. Die Republik Korea nannte man erst 'newly industrialized country' oder 'Tigerstaat' (als einen von vier 'kleinen Tigern' neben Hongkong, Taiwan und Singapur), dann 'advanced economy' und High Income Nation. Mit diesen Begriffen versucht man, der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung des Landes gerecht zu werden, die innerhalb weniger Jahrzehnte aus einem bettelarmen Land ein OECD-Mitglied gemacht hat. Das kleine Land auf der südlichen Hälfte der koreanischen Halbinsel im Pazifik hat eine beispiellose Entwicklung vollzogen: Die Wachstumszahlen der Wirtschaft waren enorm und die Exportlastigkeit erstaunte die Wirtschaftswissenschaftler, die solche Prozentsätze bisher nur bei Ländern erlebt hatten, die sehr viel bevölkerungsärmer waren. Die Politikwissenschaftler mussten sich die Frage nach einem Zusammenhang zwischen autoritären Systemen und der Entwicklungsleistung neu stellen, da die Republik Korea (im Folgenden: Südkorea) den längsten Zeitraum seiner Geschichte - immer von wenigen Wochen der Liberalisierung unterbrochen - von Militärs regiert und gelenkt worden ist. Seit seiner Gründung hat das Land neun offizielle Präsidenten an der Spitze der Regierung stehen sehen und neun Verfassungsänderungen erleben müssen. Drei der Präsidenten der Anfangsjahre, in deren Regierungszeit Südkoreas Aufstieg von einem der ärmsten zu einem der reichen Ländern der Erde fällt, hatten sehr autokratische Züge an den Tag gelegt, weswegen man auch von drei Diktaturen sprechen kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sozialwissenschaftler benutzen viele Definitionen, um beispielsweise Länder zu kategorisieren. Die Republik Korea nannte man erst 'newly industrialized country' oder 'Tigerstaat' (als einen von vier 'kleinen Tigern' neben Hongkong, Taiwan und Singapur), dann 'advanced economy' und High Income Nation. Mit diesen Begriffen versucht man, der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung des Landes gerecht zu werden, die innerhalb weniger Jahrzehnte aus einem bettelarmen Land ein OECD-Mitglied gemacht hat. Das kleine Land auf der südlichen Hälfte der koreanischen Halbinsel im Pazifik hat eine beispiellose Entwicklung vollzogen: Die Wachstumszahlen der Wirtschaft waren enorm und die Exportlastigkeit erstaunte die Wirtschaftswissenschaftler, die solche Prozentsätze bisher nur bei Ländern erlebt hatten, die sehr viel bevölkerungsärmer waren. Die Politikwissenschaftler mussten sich die Frage nach einem Zusammenhang zwischen autoritären Systemen und der Entwicklungsleistung neu stellen, da die Republik Korea (im Folgenden: Südkorea) den längsten Zeitraum seiner Geschichte - immer von wenigen Wochen der Liberalisierung unterbrochen - von Militärs regiert und gelenkt worden ist. Seit seiner Gründung hat das Land neun offizielle Präsidenten an der Spitze der Regierung stehen sehen und neun Verfassungsänderungen erleben müssen. Drei der Präsidenten der Anfangsjahre, in deren Regierungszeit Südkoreas Aufstieg von einem der ärmsten zu einem der reichen Ländern der Erde fällt, hatten sehr autokratische Züge an den Tag gelegt, weswegen man auch von drei Diktaturen sprechen kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Theorien sozialen Handelns - Zur 'Ökonomie der Praktiken' von Pierre Bourdieu by Sarah-Anne Niggemann
Cover of the book Reflexion eines Junglehrers: Doppelstunde zum Thema 'Kommunikation' in der Klassenstufe 6 by Sarah-Anne Niggemann
Cover of the book Alexander Calder - sein Leben und Werk by Sarah-Anne Niggemann
Cover of the book Funktionen und Instrumente des Internationalen Konzerncontrollings by Sarah-Anne Niggemann
Cover of the book Europäische Integrationspolitik by Sarah-Anne Niggemann
Cover of the book Carbon Leakage. Ausmaß und Gegenstrategie by Sarah-Anne Niggemann
Cover of the book Chancen und Risiken der Unternehmensnachfolge anhand eines Beispiels by Sarah-Anne Niggemann
Cover of the book Betriebsübergang bei Ausgliederung und Verschmelzung nach dem UmwG by Sarah-Anne Niggemann
Cover of the book (Analytische und statistische) Verfahren der Kostenplanung: Gegenüberstellung und Beurteilung aus der Sicht des Controlling by Sarah-Anne Niggemann
Cover of the book Kooperationsprinzip und Implikatur by Sarah-Anne Niggemann
Cover of the book Die Zukunft des Fernsehens - IP-basierte Distributionswege für audio-visuelle Inhalte eines Fernsehkonzerns by Sarah-Anne Niggemann
Cover of the book Patientenorientierte Pflege als professionelle Dienstleistung in der perioperativen Betreuungsphase by Sarah-Anne Niggemann
Cover of the book Identitätsbildung von der Vormoderne bis zur Postmoderne by Sarah-Anne Niggemann
Cover of the book Anforderungen an das Risikomanagement und ergänzende Sichtweisen interner Prüfer by Sarah-Anne Niggemann
Cover of the book Borderline Persönlichkeitsstörung. Historischer Überblick, Diagnostik, Therapieformen by Sarah-Anne Niggemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy