Unterrichtsstunde: Die Sinne (1. / 2. Klasse)

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Unterrichtsstunde: Die Sinne (1. / 2. Klasse) by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638214940
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638214940
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Klasse besteht aus 23 Schülern: 14 Jungen und 9 Mädchen. Von diesen Schülern sind 11 Erstklässler und 12 Zweitklässler. Da die Schule am Modell 'Schulanfang auf neuen Wegen' teilnimmt, sind auch Schüler dabei, die im Frühjahr eingeschult wurden. Die Schüler stammen aus E. und den umliegenden Orten. In der Klasse herrscht meistens eine ruhige und konzentrierte Arbeitsatmosphäre. Die Schüler arbeiten mit Freude mit den zahlreichen Materialien. Dabei bilden sie oft kleinere Gruppen (2-er Gruppen) in welchen sie zusammenarbeiten oder sich helfen. Im Umgang miteinander fällt kein Kind negativ auf; auch Konkurrenzkämpfe habe ich bisher nicht beobachtet. Einen richtigen Außenseiter, der von allen gemieden wird, gibt es in der Klasse nicht. Das Verhältnis zur Klassenlehrerin ist aufgeschlossen und ungezwungen. Die Schüler kennen die Regeln und sind bemüht, diese einzuhalten. Weder was die einzelnen Charaktere, noch was die Lern- und Leistungsfähigkeit betrifft, ist die Klasse homogen. Einzelne Schüler fallen auf, wie z.B. M.. Diese Schülerin weist schwache Lernerfolge auf, obwohl sie leisten will. Ihre Schrift und ihre Bilder zeigen deutlich, dass sie selbst einfache Bewegungen ( wie z.B. Linien) nicht richtig koordinieren kann. Die Klassenlehrerin vermutet eine Wahrnehmungsstörung. Ihre Tischnachbarinnen E. und K. zeigen ebenfalls Auffälligkeiten. E. arbeitet sehr langsam oder verweigert die Arbeit ganz. Ihr Verhalten ist noch sehr kindlich und unreif. Auch K. kann den Anforderungen nicht gerecht werden, wobei beachtet werden muss, dass sie erst im Januar eingeschult worden ist. Bei den Jungen fällt J. durch ständiges Reden auf. Es fällt ihm schwer, sich zu melden, wenn er einen Beitrag leisten will. Sein Arbeitsverhalten ist oftmals inkonsequent, obwohl er schnell auffasst und lernt. Ein weiterer undisziplinierter Schüler ist L.. Sein Verhalten zeigt, dass er große Probleme hat, die Regeln einzuhalten. Das führt zu mangelnder Verantwortung gegenüber seiner Arbeit. Obwohl er intelligent ist, bringt er nicht die Leistung, die er problemlos schaffen könnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Klasse besteht aus 23 Schülern: 14 Jungen und 9 Mädchen. Von diesen Schülern sind 11 Erstklässler und 12 Zweitklässler. Da die Schule am Modell 'Schulanfang auf neuen Wegen' teilnimmt, sind auch Schüler dabei, die im Frühjahr eingeschult wurden. Die Schüler stammen aus E. und den umliegenden Orten. In der Klasse herrscht meistens eine ruhige und konzentrierte Arbeitsatmosphäre. Die Schüler arbeiten mit Freude mit den zahlreichen Materialien. Dabei bilden sie oft kleinere Gruppen (2-er Gruppen) in welchen sie zusammenarbeiten oder sich helfen. Im Umgang miteinander fällt kein Kind negativ auf; auch Konkurrenzkämpfe habe ich bisher nicht beobachtet. Einen richtigen Außenseiter, der von allen gemieden wird, gibt es in der Klasse nicht. Das Verhältnis zur Klassenlehrerin ist aufgeschlossen und ungezwungen. Die Schüler kennen die Regeln und sind bemüht, diese einzuhalten. Weder was die einzelnen Charaktere, noch was die Lern- und Leistungsfähigkeit betrifft, ist die Klasse homogen. Einzelne Schüler fallen auf, wie z.B. M.. Diese Schülerin weist schwache Lernerfolge auf, obwohl sie leisten will. Ihre Schrift und ihre Bilder zeigen deutlich, dass sie selbst einfache Bewegungen ( wie z.B. Linien) nicht richtig koordinieren kann. Die Klassenlehrerin vermutet eine Wahrnehmungsstörung. Ihre Tischnachbarinnen E. und K. zeigen ebenfalls Auffälligkeiten. E. arbeitet sehr langsam oder verweigert die Arbeit ganz. Ihr Verhalten ist noch sehr kindlich und unreif. Auch K. kann den Anforderungen nicht gerecht werden, wobei beachtet werden muss, dass sie erst im Januar eingeschult worden ist. Bei den Jungen fällt J. durch ständiges Reden auf. Es fällt ihm schwer, sich zu melden, wenn er einen Beitrag leisten will. Sein Arbeitsverhalten ist oftmals inkonsequent, obwohl er schnell auffasst und lernt. Ein weiterer undisziplinierter Schüler ist L.. Sein Verhalten zeigt, dass er große Probleme hat, die Regeln einzuhalten. Das führt zu mangelnder Verantwortung gegenüber seiner Arbeit. Obwohl er intelligent ist, bringt er nicht die Leistung, die er problemlos schaffen könnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zum Verhältnis der Disziplinarordnungen in der Gemeinderegel von Qumran und Matthäus 18 by Anonym
Cover of the book Die Deutschen pauschal - Humorvolle Stereotypenarbeit als Anregung zum kreativen Schreiben by Anonym
Cover of the book Integration and Assimilation in Monica Ali's Novel 'Brick Lane' by Anonym
Cover of the book Montage einer Feuchtraumschukosteckdose (Unterweisung Elektrotechniker / -in, Fachrichtung Installationstechnik) by Anonym
Cover of the book Fachgerechtes Auflegen einer Tischdecke (Unterweisung Restaurantfachmann / -frau) by Anonym
Cover of the book Die Interdisziplinäre Längsschnittstudie des Erwachsenenalters by Anonym
Cover of the book Identitätsdiskurs im Werk Francis Bacons by Anonym
Cover of the book Das Massaker von Nanjing by Anonym
Cover of the book Men at Work: Lewis Hine's Photographs of the Workers who Constructed the Empire State Building by Anonym
Cover of the book Corporate Identity und Coporate Image von Starbucks by Anonym
Cover of the book Historische Kinder- und Jugendbücher als Medien historischen Lernens by Anonym
Cover of the book Rolls-Royce plc. A Company's Valuation on the Basis of 2013's and Historic Financial Reports and Figures by Anonym
Cover of the book Konfliktlösung im kollektiven Arbeitsrecht. Die Aussperrung by Anonym
Cover of the book Sport in den Massenmedien by Anonym
Cover of the book Stärkung der Kraftausdauer und intermuskulären Koordination für die Bereiche Rücken, Rumpf und Schultern by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy