Die Währungsreform 1923/24. Von der Papiermark zur Reichsmark

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Die Währungsreform 1923/24. Von der Papiermark zur Reichsmark by Jannik Nitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jannik Nitz ISBN: 9783668195097
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 13, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jannik Nitz
ISBN: 9783668195097
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 13, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Währungsreform 1923/24 ist eine der meist diskutierten und umfangreichsten Reformen des frühen 20. Jahrhunderts, die einige Erfolge und Neuerungen mit sich brachte, die man auch in heutigen Wirtschaftssystemen wiederfinden kann. In dieser Zeit wurde finanzpolitisch experimentiert und die Währungsreform wurde für viele Finanztheoretiker zu einer Möglichkeit ihre Vorstellungen und Ideen von einer Neugestaltung der Währung vorzustellen und in die allgemeine Diskussion einzubringen. Die Auseinandersetzungen im Parlament zu dieser Zeit waren von besonderer Härte und Bestimmtheit geprägt, da die Reform nicht bloß ein wirtschaftlich und sozial am Boden liegendes Deutschland aufrichten sollte, sondern auch das Vertrauen in die Politik und den Staat wiederherstellen musste. Eine Währung ohne Goldbasis sollte dafür übergangsweise eine große Rolle spielen und spiegelt wider, dass viele Ideen und Vorstellungen das Finanz- und Wirtschaftswesen zu reformieren, umgesetzt wurden. Bezogen auf diesen Fall spielt Karl Helfferich eine große Rolle, was das Grundgerüst der Reform und ihre allgemeine Ausrichtung sowie Konzept anbelangt. Zwar wichen seine ersten Formulierungen und dessen spätere Ausführungen in vielen Punkten von der späteren Umsetzung ab, aber er konnte durch seine Denkweise entscheidende Anstöße geben. In dem Buch 'Geld und Banken' von Karl Helfferich von 1910 gibt es einige Kapitel und Abschnitte, die bereits fünfzehn Jahre bevor seine Ideen und Vorstellung von Finanz- und Wirtschaftssystemen in die Diskussion um die Gestaltung der Reform einfließen sollten, Aufschluss darüber geben, wie er sie sich in den Grundzügen vorstellte. Dieses Buch ist das älteste Werk, welches ich zu meiner Recherche zu Rate gezogen habe und schafft in Bezug auf die Person Karl Helfferich und seine Reformpläne eine gute Verständnisgrundlage. Neben Karl Helfferich spielte der damalige Ernährung- und Landwirtschaftsminister und späterer Finanzminister Hans Luther eine entscheidende Rolle in Bezug auf die Durchführung der Reform und das Anpassen dieser an den allgemeinen politischen Tonus im Parlament.

Jannik Nitz wurde 1992 in Eutin geboren und verbrachte bis zu seinem Studium der Kommunikationswissenschaft und Geschichte sein Leben in der Holsteinischen Schweiz. Kurze Ausflüge zum NDR und regionalen Zeitungen, wie einem freiwilligen Dienst nach dem Abitur prägten die Entscheidung ein Studium in der fränkischen Kleinstadt Bamberg aufzunehmen. Während seines Studiums machte er sich mit einer kleinen Medienagentur selbstständig und zog nach dem Bachelor-Abschluss in Bamberg nach Köln, um an der Universität zu Köln weiter zu studieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Währungsreform 1923/24 ist eine der meist diskutierten und umfangreichsten Reformen des frühen 20. Jahrhunderts, die einige Erfolge und Neuerungen mit sich brachte, die man auch in heutigen Wirtschaftssystemen wiederfinden kann. In dieser Zeit wurde finanzpolitisch experimentiert und die Währungsreform wurde für viele Finanztheoretiker zu einer Möglichkeit ihre Vorstellungen und Ideen von einer Neugestaltung der Währung vorzustellen und in die allgemeine Diskussion einzubringen. Die Auseinandersetzungen im Parlament zu dieser Zeit waren von besonderer Härte und Bestimmtheit geprägt, da die Reform nicht bloß ein wirtschaftlich und sozial am Boden liegendes Deutschland aufrichten sollte, sondern auch das Vertrauen in die Politik und den Staat wiederherstellen musste. Eine Währung ohne Goldbasis sollte dafür übergangsweise eine große Rolle spielen und spiegelt wider, dass viele Ideen und Vorstellungen das Finanz- und Wirtschaftswesen zu reformieren, umgesetzt wurden. Bezogen auf diesen Fall spielt Karl Helfferich eine große Rolle, was das Grundgerüst der Reform und ihre allgemeine Ausrichtung sowie Konzept anbelangt. Zwar wichen seine ersten Formulierungen und dessen spätere Ausführungen in vielen Punkten von der späteren Umsetzung ab, aber er konnte durch seine Denkweise entscheidende Anstöße geben. In dem Buch 'Geld und Banken' von Karl Helfferich von 1910 gibt es einige Kapitel und Abschnitte, die bereits fünfzehn Jahre bevor seine Ideen und Vorstellung von Finanz- und Wirtschaftssystemen in die Diskussion um die Gestaltung der Reform einfließen sollten, Aufschluss darüber geben, wie er sie sich in den Grundzügen vorstellte. Dieses Buch ist das älteste Werk, welches ich zu meiner Recherche zu Rate gezogen habe und schafft in Bezug auf die Person Karl Helfferich und seine Reformpläne eine gute Verständnisgrundlage. Neben Karl Helfferich spielte der damalige Ernährung- und Landwirtschaftsminister und späterer Finanzminister Hans Luther eine entscheidende Rolle in Bezug auf die Durchführung der Reform und das Anpassen dieser an den allgemeinen politischen Tonus im Parlament.

Jannik Nitz wurde 1992 in Eutin geboren und verbrachte bis zu seinem Studium der Kommunikationswissenschaft und Geschichte sein Leben in der Holsteinischen Schweiz. Kurze Ausflüge zum NDR und regionalen Zeitungen, wie einem freiwilligen Dienst nach dem Abitur prägten die Entscheidung ein Studium in der fränkischen Kleinstadt Bamberg aufzunehmen. Während seines Studiums machte er sich mit einer kleinen Medienagentur selbstständig und zog nach dem Bachelor-Abschluss in Bamberg nach Köln, um an der Universität zu Köln weiter zu studieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung by Jannik Nitz
Cover of the book Das Portfolio als Alternative zur klassischen Leistungsbeurteilung im Unterricht. Chancen und Grenzen by Jannik Nitz
Cover of the book 'Immer mehr AbiturientInnen nehmen duale Berufsausbildungen an' - Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt by Jannik Nitz
Cover of the book Narrative Strukturen in Der Prinz von Ägypten (1998) - Analyse von Moses' Traumsequenz by Jannik Nitz
Cover of the book Die Lyrik Karin Boyes by Jannik Nitz
Cover of the book Die Bedeutung der Dispokinese für die Behandlung von Musikerkrankheiten. Methoden der Körperarbeit beim Musiklernen by Jannik Nitz
Cover of the book Thomas Reid - Über den Interpretationismus der Wahrnehmung by Jannik Nitz
Cover of the book Die Generation des Genozids - Ruanda nach dem Völkermord by Jannik Nitz
Cover of the book Die rechtliche Situation von Frauen in Kenia (Internetrecherche für selbstgewähltes Länderbeispiel) by Jannik Nitz
Cover of the book Das Groteske in Elias Canettis Roman 'Die Blendung' by Jannik Nitz
Cover of the book Zur Bedeutung und Einfluss der jüdischen Bevölkerung auf den deutschen Fußball zwischen der Jahrhundertwende und 1938 by Jannik Nitz
Cover of the book Die Patientenverfügung als Mittel zur Durchsetzung der Patientenautonomie am Ende des Lebens by Jannik Nitz
Cover of the book Fachgerechtes Anschließen einer Deckeneinbauleuchte (Unterweisung Elektroinstallateur / -in) by Jannik Nitz
Cover of the book Sri Lankas Weg zur Neupositionierung für den deutschen Fernreisemarkt by Jannik Nitz
Cover of the book Segregation. Eine Analyse in der Stadt Mainz by Jannik Nitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy