Unternehmensfusion als Mittel zur Unternehmenswertsteigerung

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Unternehmensfusion als Mittel zur Unternehmenswertsteigerung by Tim Gutzeit, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tim Gutzeit ISBN: 9783638124218
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 1, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tim Gutzeit
ISBN: 9783638124218
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 1, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,7, Technische Universität Dortmund (-), Veranstaltung: Examen, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmenszusammenschlüsse in all ihren Erscheinungsformen stehen seit Jahren im Zentrum der Aufmerksamkeit. Fusionen und Akquisitionen sind ein wichtiger strategischer Faktor und als externe Eintrittsstrategie ein Diversifikationsinstrument mit wachsender Bedeutung. Die immer schneller voranschreitende technologische Entwicklung und eine damit verbundene internationale Vernetzung erzwingen einen Wandel zu transkontinentalen, globalen und grenzenlosen Unternehmens-, Wettbewerbs-, Produktions- und Kommunikations-Systemen. Viele Großunternehmen aber auch immer mehr kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sehen in Fusionen ein probates Mittel, um neue Märkte zu erschließen, neue 'institutionelle Fähigkeiten' aufzubauen und somit ihre Wachstumschance und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Sinn und Zweck dieser Bemühungen ist es schließlich, den Shareholder-Value respektive den Unternehmenswert zu erhöhen. Laut einer McKinsey-Studie über amerikanische und britische Unternehmen, die auf Fusionen und Akquisitionen spezialisiert sind, erwirtschafteten die erfolgreichsten unter Ihnen jährliche Kapitalrenditen von 20 bis 30%. In diesem Kontext sei angemerkt, dass Fusionen aus rechtlicher und finanzieller Sicht oft Vorteile aufweisen, da bei einer Fusion, anders als bei einer Akquisition, kein 'Good-will' in der Bilanz verbucht wird, der in den zukünftigen Perioden abzuschreiben ist. Laut einer Studie von AT Kearny verfehlen 85% aller Merger die Ziele, die sie erreichen wollten. Auch in einer neueren Analyse des Institutes für M&A der Universität Witten-Herdecke konnten gerade 21,5% der Unternehmen den Börsenwert und nur 44% den Umsatz im Vergleich zur Branche steigern. Die Gründe hierfür sind zahlreich, sie reichen von Gelegenheitskäufen über fehlende kritische Betriebsanalyse bis hin zu dilettantischer Integration. Welche sind nun aber die wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine wertschaffende Unternehmensfusion? Wie läßt sich nun ein erfolgreicher Fusionsprozeß planen und realisieren? Hierzu soll die vorliegende Arbeit einen konzeptionellen Einblick verschaffen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,7, Technische Universität Dortmund (-), Veranstaltung: Examen, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmenszusammenschlüsse in all ihren Erscheinungsformen stehen seit Jahren im Zentrum der Aufmerksamkeit. Fusionen und Akquisitionen sind ein wichtiger strategischer Faktor und als externe Eintrittsstrategie ein Diversifikationsinstrument mit wachsender Bedeutung. Die immer schneller voranschreitende technologische Entwicklung und eine damit verbundene internationale Vernetzung erzwingen einen Wandel zu transkontinentalen, globalen und grenzenlosen Unternehmens-, Wettbewerbs-, Produktions- und Kommunikations-Systemen. Viele Großunternehmen aber auch immer mehr kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sehen in Fusionen ein probates Mittel, um neue Märkte zu erschließen, neue 'institutionelle Fähigkeiten' aufzubauen und somit ihre Wachstumschance und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Sinn und Zweck dieser Bemühungen ist es schließlich, den Shareholder-Value respektive den Unternehmenswert zu erhöhen. Laut einer McKinsey-Studie über amerikanische und britische Unternehmen, die auf Fusionen und Akquisitionen spezialisiert sind, erwirtschafteten die erfolgreichsten unter Ihnen jährliche Kapitalrenditen von 20 bis 30%. In diesem Kontext sei angemerkt, dass Fusionen aus rechtlicher und finanzieller Sicht oft Vorteile aufweisen, da bei einer Fusion, anders als bei einer Akquisition, kein 'Good-will' in der Bilanz verbucht wird, der in den zukünftigen Perioden abzuschreiben ist. Laut einer Studie von AT Kearny verfehlen 85% aller Merger die Ziele, die sie erreichen wollten. Auch in einer neueren Analyse des Institutes für M&A der Universität Witten-Herdecke konnten gerade 21,5% der Unternehmen den Börsenwert und nur 44% den Umsatz im Vergleich zur Branche steigern. Die Gründe hierfür sind zahlreich, sie reichen von Gelegenheitskäufen über fehlende kritische Betriebsanalyse bis hin zu dilettantischer Integration. Welche sind nun aber die wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine wertschaffende Unternehmensfusion? Wie läßt sich nun ein erfolgreicher Fusionsprozeß planen und realisieren? Hierzu soll die vorliegende Arbeit einen konzeptionellen Einblick verschaffen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Kita-Gutscheinsystem Hamburgs by Tim Gutzeit
Cover of the book Ökologische Trends in der Entsorgungslogistik by Tim Gutzeit
Cover of the book Definition und Darstellung der Periode des Austrofaschismus by Tim Gutzeit
Cover of the book Die Alleinherrschaft des Gaius Iulius Caesar - und die Königsfrage, Rex-Titel und Diadem für den Diktator? by Tim Gutzeit
Cover of the book 'Le Raisins de la galère'und der Konflikt in der traditionellen Rolle arabischer Frauen by Tim Gutzeit
Cover of the book Geschäftsbeziehungsmanagement bei Kundenlösungen: Bedeutung und Voraussetzungen der Dialogorientierung by Tim Gutzeit
Cover of the book Stalins verschwiegene Hungersnot 1932/33 by Tim Gutzeit
Cover of the book Wissensmanagement in Organisationen by Tim Gutzeit
Cover of the book Relevanzoptimierung und Ranking-Verfahren der Suchmaschine Google by Tim Gutzeit
Cover of the book Individualisierungsphänomene in Organisationsgesellschaften by Tim Gutzeit
Cover of the book Barcamp. Die moderne Form der Erwachsenenbildung by Tim Gutzeit
Cover of the book Der Stoff aus dem die Ängste sind by Tim Gutzeit
Cover of the book Quo vadis, Integrierte Versorgung? by Tim Gutzeit
Cover of the book Trainingsplanung für die Beweglichkeit und die Koordination by Tim Gutzeit
Cover of the book Schätzen, Messen, Ordnen. Die Vertreter von Volumen-Größen (Mathematik 4. Klasse Grundschule) by Tim Gutzeit
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy