Euthanasie in der Zeit des Nationalsozialismus

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Euthanasie in der Zeit des Nationalsozialismus by Anja Behr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Behr ISBN: 9783638142809
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 16, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Behr
ISBN: 9783638142809
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 16, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Proseminar: Von der Entkrüppelung zur Rehabilitation - Zur Geschichte der Sonderpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Blickt man in der Geschichte weit zurück, so stößt man bereits in der Zeitrechnung vor Christi auf eine diskriminierende Behandlung Behinderter. Diese Diskriminierung zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte. In Mittelalter und Antike wurde die Tötung und Aussetzung von Missgestalteten und Behinderten stillschweigend geduldet. Bei den Griechen und Römern galten Schönheit, Sittlichkeit und körperliche Tüchtigkeit als Ideal. Hier hatten die Behinderten keinen Platz. Um nur einige Beispiele zu nennen, wurden missgebildete Kinder in den Brunnen geworfen, im Wochenbett erstickt, kastriert, den wilden Tieren zum Fraß vorgeworfen, verkauft oder in Sklaverei gegeben. Sogar die Philosophen jener Zeit propagierten die Eliminierung Behinderter. Sokrates bezeichnete minderwertige Kinder als großes Übel, für Platon galt die Kindestötung als normal, Aristoteles war für Abtreibung und Seneca für die Aussetzung alter gebrechlicher Menschen. Selbst Luther hielt verkrüppelte und missgebildete Kinder 'für eine massa carnis (einen Fleischklumpen), sine anima (ohne Seele), an denen man das homicidium (den Menschenmord) wagen müsse, damit des Teufels Werk beseitigt würde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Proseminar: Von der Entkrüppelung zur Rehabilitation - Zur Geschichte der Sonderpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Blickt man in der Geschichte weit zurück, so stößt man bereits in der Zeitrechnung vor Christi auf eine diskriminierende Behandlung Behinderter. Diese Diskriminierung zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte. In Mittelalter und Antike wurde die Tötung und Aussetzung von Missgestalteten und Behinderten stillschweigend geduldet. Bei den Griechen und Römern galten Schönheit, Sittlichkeit und körperliche Tüchtigkeit als Ideal. Hier hatten die Behinderten keinen Platz. Um nur einige Beispiele zu nennen, wurden missgebildete Kinder in den Brunnen geworfen, im Wochenbett erstickt, kastriert, den wilden Tieren zum Fraß vorgeworfen, verkauft oder in Sklaverei gegeben. Sogar die Philosophen jener Zeit propagierten die Eliminierung Behinderter. Sokrates bezeichnete minderwertige Kinder als großes Übel, für Platon galt die Kindestötung als normal, Aristoteles war für Abtreibung und Seneca für die Aussetzung alter gebrechlicher Menschen. Selbst Luther hielt verkrüppelte und missgebildete Kinder 'für eine massa carnis (einen Fleischklumpen), sine anima (ohne Seele), an denen man das homicidium (den Menschenmord) wagen müsse, damit des Teufels Werk beseitigt würde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Böse im Buddhismus by Anja Behr
Cover of the book Der Symbolische Interaktionismus nach Herbert Blumer aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht by Anja Behr
Cover of the book Zur Sinnhaftigkeit sportlicher Spezialisierung im Kindesalter by Anja Behr
Cover of the book Corporate Social Responsibility in der Fast-Food-Branche am Beispiel von McDonald's by Anja Behr
Cover of the book Das Gelage ist ein zentraler Ort dörflicher Sozialdisziplinierung by Anja Behr
Cover of the book Diagnosefindung bei AD(H)S oder Hochbegabung im Schulalltag - Zappelphilipp oder doch HomoSuperSapiens? by Anja Behr
Cover of the book Die Taliban als Produkt des afghanischen Bürgerkrieges - Herkunft, Religion und Politik by Anja Behr
Cover of the book Entwicklung und Validierung eines akustisch gestützten tennisspezifischen Ausdauertests by Anja Behr
Cover of the book Sozialmanagement - ein Überblick über das Themenspektrum by Anja Behr
Cover of the book Der Posteingang in einer Rechtsanwaltskanzlei (Unterweisung Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement) by Anja Behr
Cover of the book Soldaten, Bürger, Barrikaden. Konflikte und Allianzen während der Revolution von 1848/49 by Anja Behr
Cover of the book Queens of Crime: American and British female detective novels over the course of time by Anja Behr
Cover of the book Die Polen in den USA - Entwicklung der 'Polish American Community' by Anja Behr
Cover of the book Client and Supplier Relationship Factors in Logistics and Supply Chain in the Indian Entertainment Industry by Anja Behr
Cover of the book Die Berechnung der eindimensionalen zeitunabhängigen Schrödingergleichung für einfache Potentiale und ihre physikalische Bedeutung by Anja Behr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy