Underachievement

Zusammenfassende Darstellung der Studien des Marburger Hochbegabtenprojekts

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Education & Training
Cover of the book Underachievement by Jessica Siegmund, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jessica Siegmund ISBN: 9783640151608
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jessica Siegmund
ISBN: 9783640151608
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter den hochbegabten Schülerinnen und Schülern gibt es auch immer solche, die trotz ihrer hohen Intelligenz und ihres hohen kognitiven Niveaus nicht die normalerweise zu erwartenden guten Schulleistungen erbringen. Diese Gruppe gilt als Minderleister, für die heute jedoch besser die Bezeichnung der 'Underachiever' genutzt wird. Für die erbrachten Minderleistungen gibt es verschiedene Ursachen, die sowohl im privaten als auch im schulischen Umfeld zu finden sind. Allerdings wird Underachievement von den Eltern und Lehrern der Kinder nur selten erkannt und stellt die Schüler und Schülerinnen häufig vor eine schwere Entwicklungsphase während der Schulzeit, deren Auswirkungen bis in das Erwachsenenalter reichen können. Im Folgenden werde ich zunächst die aus pädagogischer und psychologischer Sicht ausgehende Definition des Underachievements beschreiben, um dann noch auf die Symptome der Underachiever einzugehen. Anschließend werden die beiden Studien des Marburger Hochbegabtenprojekts dargestellt. Hierbei wurde in der ersten Studie ein Test durchgeführt um festzustellen, ob das allgemeine 'Underachievement-Syndrom' bei hochbegabten Kindern bereits in der Grundschule diagnostiziert werden kann. In der darauf aufbauenden Studie wurden dieselben Schülerinnen und Schüler, mittlerweile die 9. Klasse besuchend, erneut untersucht. Nun ging es darum, die Teilnehmer des Projekts bezüglich ihrer weiteren persönlichen Entwicklung oder dem Verlauf der Schullaufbahn zu befragen, um mögliche gleiche Verläufe und Entwicklungen von hochbegabten Underachievern zu erkennen. Beide Untersuchungen basierten auf Fragebögen, die von Schülern, Eltern und teilweise von Lehrern beantwortet wurden. Die Fragen wurden dabei in Variablen-Bereiche unterteilt, auf die ich in meiner Arbeit ebenfalls genauer eingehen werde. Zum Abschluss möchte ich aufgrund der dargestellten Ergebnisse der Studien mögliche therapeutische Ansätze oder Hilfestellungen für Lehrer aufweisen. Zur Ergänzung möchte ich darauf hinweisen, dass ich in meiner Arbeit aufgrund der einfacheren Formulierung für die Schreibweise der Schülerinnen und Schüler nur die Form der Schüler verwenden werde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter den hochbegabten Schülerinnen und Schülern gibt es auch immer solche, die trotz ihrer hohen Intelligenz und ihres hohen kognitiven Niveaus nicht die normalerweise zu erwartenden guten Schulleistungen erbringen. Diese Gruppe gilt als Minderleister, für die heute jedoch besser die Bezeichnung der 'Underachiever' genutzt wird. Für die erbrachten Minderleistungen gibt es verschiedene Ursachen, die sowohl im privaten als auch im schulischen Umfeld zu finden sind. Allerdings wird Underachievement von den Eltern und Lehrern der Kinder nur selten erkannt und stellt die Schüler und Schülerinnen häufig vor eine schwere Entwicklungsphase während der Schulzeit, deren Auswirkungen bis in das Erwachsenenalter reichen können. Im Folgenden werde ich zunächst die aus pädagogischer und psychologischer Sicht ausgehende Definition des Underachievements beschreiben, um dann noch auf die Symptome der Underachiever einzugehen. Anschließend werden die beiden Studien des Marburger Hochbegabtenprojekts dargestellt. Hierbei wurde in der ersten Studie ein Test durchgeführt um festzustellen, ob das allgemeine 'Underachievement-Syndrom' bei hochbegabten Kindern bereits in der Grundschule diagnostiziert werden kann. In der darauf aufbauenden Studie wurden dieselben Schülerinnen und Schüler, mittlerweile die 9. Klasse besuchend, erneut untersucht. Nun ging es darum, die Teilnehmer des Projekts bezüglich ihrer weiteren persönlichen Entwicklung oder dem Verlauf der Schullaufbahn zu befragen, um mögliche gleiche Verläufe und Entwicklungen von hochbegabten Underachievern zu erkennen. Beide Untersuchungen basierten auf Fragebögen, die von Schülern, Eltern und teilweise von Lehrern beantwortet wurden. Die Fragen wurden dabei in Variablen-Bereiche unterteilt, auf die ich in meiner Arbeit ebenfalls genauer eingehen werde. Zum Abschluss möchte ich aufgrund der dargestellten Ergebnisse der Studien mögliche therapeutische Ansätze oder Hilfestellungen für Lehrer aufweisen. Zur Ergänzung möchte ich darauf hinweisen, dass ich in meiner Arbeit aufgrund der einfacheren Formulierung für die Schreibweise der Schülerinnen und Schüler nur die Form der Schüler verwenden werde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Offenlegung von Einkünften der Bundestagsabgeordneten by Jessica Siegmund
Cover of the book Institutionelle Ausgestaltung der Beschäftigungspolitik am Beispiel des Landkreises Teltow-Fläming by Jessica Siegmund
Cover of the book Die Bedeutung der überfachlichen Handlungskompetenz im Assessment Center by Jessica Siegmund
Cover of the book Die Numider. Kultur, Geschichte, Wandlungen by Jessica Siegmund
Cover of the book Das Vierkaiserjahr 68/69 n. Chr. - Der Aufstand des Vindex by Jessica Siegmund
Cover of the book Identität und Religion - Aspekte eines Zusammenspiels am Beispiel des Sozialisationsprozesses by Jessica Siegmund
Cover of the book Die Asylpolitik der Europäischen Union im Spannungsfeld zwischen nationaler Souveränität und fortschreitender Integration by Jessica Siegmund
Cover of the book Die Vater-Sohn-Beziehung by Jessica Siegmund
Cover of the book Club of Rome. Die Grenzen des Wachstums by Jessica Siegmund
Cover of the book >>Von deinem Gott war die Rede, ich sprach/ gegen ihn<<: Aspekte der Frage nach Gott in Leben und Werk Paul Celans by Jessica Siegmund
Cover of the book Big Bang in Math - John Bredakis Method by Jessica Siegmund
Cover of the book Event Planning and Management. Oktoberfest & Bergkirchweih by Jessica Siegmund
Cover of the book Vergleich verschiedener Ernährungsformen der Menschen by Jessica Siegmund
Cover of the book Grundlagen der Prozessoptimierung in Unternehmen by Jessica Siegmund
Cover of the book Einführung einer Kostenträgerrechnung im Krankenhaus by Jessica Siegmund
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy