Fehler und Fehlerkorrektur im Fach Deutsch als Fremdsprache

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Fehler und Fehlerkorrektur im Fach Deutsch als Fremdsprache by Korinna Brinkmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Korinna Brinkmann ISBN: 9783638470247
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Korinna Brinkmann
ISBN: 9783638470247
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 2.0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Germanistik), Veranstaltung: Sprachliche Tätigkeit im DaF-Unterricht, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fehler zu machen ist die natürlichste Sache der Welt, sie ist untrennbar mit dem Wesen und Dasein des Menschen verbunden oder behauptete nicht schon ein Sprichwort : 'Irren ist menschlich'? Demgegenüber strebt der Mensch seit jeher danach, Fehler zu vermeiden, weil sie als störend, schädlich, negativ empfunden und eingeschätzt werden. Und schon sind wir bei den negativen Aspekten von Fehlern, die meistens als Assoziationen zum Begriff hervorgerufen werden. Beim Fremdsprachenlernen und -gebrauch springen unmittelbar folgende Aspekte ins Auge. Fehler können die Verständigung stören oder unmöglich machen, sie können das Selbstwertgefühl mindern oder sogar zerstören und sie können, sobald sie bemerkt werden, das Sozialprestige beeinträchtigen und sogar zur Verformung der Persönlichkeit führen. Alle diese Folgen von Fehler 'können' eintreten, d.h. sie müssen es nicht unbedingt. Vielmehr können Fehler im Fremdsprachenlernen auch eine positive Seite haben, sie können beispielsweise Ausdruck und Folge von Mut und Kreativität sein. Außerdem können Fehler den Lernprozess voranbringen oder sogar verbessern, zum Beispiel, wenn sie daraufhin untersucht werden, ob sie aufgrund von sprachlichen Defiziten des Lernenden entstanden sind und um welche Defizite es sich handelt. 1 Daraus folgt, dass zu aller erst die Frage geklärt werden muss, was überhaupt ein Fehler ist ? Das scheint zunächst trivial, so ist ein Fehler doch immer als eine Abweichung von etwas oder als ein Verstoß gegen etwas zu begreifen. Wie mannigfaltig dieses 'etwas' im Bereich des Fremdsprachenunterrichts jedoch definiert werden kann, erläutert das erste Kapitel zur Fehlerbeschreibung. Welche Ursachen für das Entstehen von Fehler verantwortlich sein können wird im folgenden Kapitel, der Fehlererklärung, thematisiert. Im Kapitel zur Fehlertherapie werden Maßnahmen zur Fehlerkorrektur im schriftlichen und mündlichen Bereich vorgestellt. Wie die Fehlergewichtung und Fehlerquantifizierung erfolgt, wird dann anschließend unter dem Thema Fehlerbewertung und -benotung analysiert. Einem folgenden Resümee, welches nochmals die wichtigsten Erkenntnisse wiedergibt, schließt sich das Quellenverzeichnis an.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 2.0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Germanistik), Veranstaltung: Sprachliche Tätigkeit im DaF-Unterricht, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fehler zu machen ist die natürlichste Sache der Welt, sie ist untrennbar mit dem Wesen und Dasein des Menschen verbunden oder behauptete nicht schon ein Sprichwort : 'Irren ist menschlich'? Demgegenüber strebt der Mensch seit jeher danach, Fehler zu vermeiden, weil sie als störend, schädlich, negativ empfunden und eingeschätzt werden. Und schon sind wir bei den negativen Aspekten von Fehlern, die meistens als Assoziationen zum Begriff hervorgerufen werden. Beim Fremdsprachenlernen und -gebrauch springen unmittelbar folgende Aspekte ins Auge. Fehler können die Verständigung stören oder unmöglich machen, sie können das Selbstwertgefühl mindern oder sogar zerstören und sie können, sobald sie bemerkt werden, das Sozialprestige beeinträchtigen und sogar zur Verformung der Persönlichkeit führen. Alle diese Folgen von Fehler 'können' eintreten, d.h. sie müssen es nicht unbedingt. Vielmehr können Fehler im Fremdsprachenlernen auch eine positive Seite haben, sie können beispielsweise Ausdruck und Folge von Mut und Kreativität sein. Außerdem können Fehler den Lernprozess voranbringen oder sogar verbessern, zum Beispiel, wenn sie daraufhin untersucht werden, ob sie aufgrund von sprachlichen Defiziten des Lernenden entstanden sind und um welche Defizite es sich handelt. 1 Daraus folgt, dass zu aller erst die Frage geklärt werden muss, was überhaupt ein Fehler ist ? Das scheint zunächst trivial, so ist ein Fehler doch immer als eine Abweichung von etwas oder als ein Verstoß gegen etwas zu begreifen. Wie mannigfaltig dieses 'etwas' im Bereich des Fremdsprachenunterrichts jedoch definiert werden kann, erläutert das erste Kapitel zur Fehlerbeschreibung. Welche Ursachen für das Entstehen von Fehler verantwortlich sein können wird im folgenden Kapitel, der Fehlererklärung, thematisiert. Im Kapitel zur Fehlertherapie werden Maßnahmen zur Fehlerkorrektur im schriftlichen und mündlichen Bereich vorgestellt. Wie die Fehlergewichtung und Fehlerquantifizierung erfolgt, wird dann anschließend unter dem Thema Fehlerbewertung und -benotung analysiert. Einem folgenden Resümee, welches nochmals die wichtigsten Erkenntnisse wiedergibt, schließt sich das Quellenverzeichnis an.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Verfahren zur Flächeninhaltsbestimmung am Trapez in ausgewählten Schulbüchern by Korinna Brinkmann
Cover of the book Jugendkulturelle Orientierungen und Umgehensweisen in der Postmoderne by Korinna Brinkmann
Cover of the book Qualitative Inhaltsanalyse by Korinna Brinkmann
Cover of the book Die Charta Oecumenica und ihre Bedeutung by Korinna Brinkmann
Cover of the book Abstimmungskampagnen um die Abschaffung der Schweizer Armee Herbst 1989 by Korinna Brinkmann
Cover of the book Erfolgsfaktoren der Wirtschaft von China by Korinna Brinkmann
Cover of the book Das Stichprobenproblem in der empirischen Sozialforschung by Korinna Brinkmann
Cover of the book Vergleich der Sportstrukturen zwischen BRD und DDR by Korinna Brinkmann
Cover of the book Präsident und Parlament im Gesetzgebungsprozess in Lateinamerika by Korinna Brinkmann
Cover of the book Der Paragone und das Relief in der italienischen Renaissance by Korinna Brinkmann
Cover of the book Das Wahlergebnis zum 16. Deutschen Bundestag als Indiz für das Ende der großen Volksparteien by Korinna Brinkmann
Cover of the book Immaterielle und materielle Anreizsysteme zur Bindung von Mitarbeitern by Korinna Brinkmann
Cover of the book The Importance of the Marabar Caves for Adela Quested and Mrs Moore in Edward Morgan Forster's 'A Passage to India' by Korinna Brinkmann
Cover of the book Selbsthilfe bei Angst. Methoden zur Angstbewältigung by Korinna Brinkmann
Cover of the book Der Reiz der Erlebnispädagogik by Korinna Brinkmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy