Umgang mit Unterrichtsstörungen. Hilfen für Lehrerinnen und Lehrer zur Reduzierung von Störungen im Unterricht

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Umgang mit Unterrichtsstörungen. Hilfen für Lehrerinnen und Lehrer zur Reduzierung von Störungen im Unterricht by Patrick Dietz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patrick Dietz ISBN: 9783656757221
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 30, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patrick Dietz
ISBN: 9783656757221
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 30, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau (Institut für Bildungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Verlauf der eigenen Berufskarriere wird jede Lehrkraft früher oder später mit Störungen im Unterricht konfrontiert. Im Gegensatz zu der fachlichen Wissensvermittlung fühlen sich jedoch die meisten Lehrer für den Umgang mit Disziplinproblemen nach ihrer Ausbildung nicht gut vorbereitet, da diese häufig zu theoretisch und praxisfern abläuft. In Anbetracht dessen, dass sich Unterrichtsstörungen in bisherigen Lehrerbelastungsstudien als die größten Stressfaktoren erwiesen haben, ist dieses Ausbildungsdefizit besonders erstaunlich. Neben der Beeinträchtigung der Lehrergesundheit haben Störungen im Unterricht auch einen negativen Einfluss auf dessen Wirksamkeit. Durch Unterrichtsstörungen geht täglich sehr viel Lernzeit verloren, was sich insbesondere daran zeigt, dass der 'störungsbedingte Ausfall von Lernzeit um ein Vielfaches größer [ist] als der krankheitsbedingte Unterrichtsausfall.' Im Durchschnitt ergibt sich alle 2,6 Minuten 'ein Anlass, auf den ein Lehrer reagieren könnte.' Die vorliegende Arbeit bietet keine universelle Lösung zum Umgang mit Unterrichtsstörungen, jedoch kann sie helfen, diese zu verstehen. Wer die Gründe der Störungen kennt, hat eher die Möglichkeit, sie frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren oder sie gar nicht erst entstehen zu lassen. Hierzu wird zunächst der Begriff der Unterrichtsstörung erläutert, indem sowohl eine Abgrenzung zu Disziplinkonflikten als auch eine Unterteilung in aktive und passive Störungen vorgenommen wird. Im darauf folgenden Kapitel wird auf die Ursachen von Unterrichtsstörungen eingegangen. Hierbei werden personelle, institutionelle, gesellschaftliche und familiäre Probleme angeführt, ebenso wie biologische Beeinträchtigungen. Die anschließenden beiden Hauptkapitel behandeln verschiedene Umgangsmöglichkeiten mit Unterrichtsstörungen, indem sie in den Bereichen der Prävention und Intervention eine Auswahl konkreter Handlungsmöglichkeiten geben, durch die Störungen im Unterricht effektiv verhindert und unterbunden werden können. Dabei werden - neben Methoden präventiver Klassenführung - unterschiedliche Projekte und Modelle angeführt, die sich nach bisherigen Erkenntnissen im Schulalltag bewährt haben. Hierbei stehen insbesondere Verhaltensregeln im Vordergrund, deren Einhaltung die Voraussetzung effektiven und störungsfreien Unterrichts darstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau (Institut für Bildungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Verlauf der eigenen Berufskarriere wird jede Lehrkraft früher oder später mit Störungen im Unterricht konfrontiert. Im Gegensatz zu der fachlichen Wissensvermittlung fühlen sich jedoch die meisten Lehrer für den Umgang mit Disziplinproblemen nach ihrer Ausbildung nicht gut vorbereitet, da diese häufig zu theoretisch und praxisfern abläuft. In Anbetracht dessen, dass sich Unterrichtsstörungen in bisherigen Lehrerbelastungsstudien als die größten Stressfaktoren erwiesen haben, ist dieses Ausbildungsdefizit besonders erstaunlich. Neben der Beeinträchtigung der Lehrergesundheit haben Störungen im Unterricht auch einen negativen Einfluss auf dessen Wirksamkeit. Durch Unterrichtsstörungen geht täglich sehr viel Lernzeit verloren, was sich insbesondere daran zeigt, dass der 'störungsbedingte Ausfall von Lernzeit um ein Vielfaches größer [ist] als der krankheitsbedingte Unterrichtsausfall.' Im Durchschnitt ergibt sich alle 2,6 Minuten 'ein Anlass, auf den ein Lehrer reagieren könnte.' Die vorliegende Arbeit bietet keine universelle Lösung zum Umgang mit Unterrichtsstörungen, jedoch kann sie helfen, diese zu verstehen. Wer die Gründe der Störungen kennt, hat eher die Möglichkeit, sie frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren oder sie gar nicht erst entstehen zu lassen. Hierzu wird zunächst der Begriff der Unterrichtsstörung erläutert, indem sowohl eine Abgrenzung zu Disziplinkonflikten als auch eine Unterteilung in aktive und passive Störungen vorgenommen wird. Im darauf folgenden Kapitel wird auf die Ursachen von Unterrichtsstörungen eingegangen. Hierbei werden personelle, institutionelle, gesellschaftliche und familiäre Probleme angeführt, ebenso wie biologische Beeinträchtigungen. Die anschließenden beiden Hauptkapitel behandeln verschiedene Umgangsmöglichkeiten mit Unterrichtsstörungen, indem sie in den Bereichen der Prävention und Intervention eine Auswahl konkreter Handlungsmöglichkeiten geben, durch die Störungen im Unterricht effektiv verhindert und unterbunden werden können. Dabei werden - neben Methoden präventiver Klassenführung - unterschiedliche Projekte und Modelle angeführt, die sich nach bisherigen Erkenntnissen im Schulalltag bewährt haben. Hierbei stehen insbesondere Verhaltensregeln im Vordergrund, deren Einhaltung die Voraussetzung effektiven und störungsfreien Unterrichts darstellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unternehmensorganisation by Patrick Dietz
Cover of the book PHOTOSHOP CS5: Werkzeuge, Funktionen, Einstellungen by Patrick Dietz
Cover of the book Sozialisation türkischer Jungen und ihr (Miss-)Erfolg im deutschen Schulsystem by Patrick Dietz
Cover of the book 25 Jahre grüne Politik in Deutschland: Bündnis 90/ Die Grünen - von einer Bewegungs- zu einer Allerweltspartei? by Patrick Dietz
Cover of the book Raising Capital Cost Of Issuing Securities by Patrick Dietz
Cover of the book The Inquisition - A multi-faceted institution by Patrick Dietz
Cover of the book Pricing Behavior on the Web. Luxury Hotels in Germany by Patrick Dietz
Cover of the book Die Pest im Jahre 1348 und der Wandel im Geiste der Florentiner Gesellschaft by Patrick Dietz
Cover of the book Adrian Brouwer: Rauchende und trinkende Bauern, (ca. 1635) - Beschreibung und Analyse by Patrick Dietz
Cover of the book Der Uses-and-Gratifications-Ansatz by Patrick Dietz
Cover of the book Kernpraktikum Katholische Theologie an einer Gesamtschule by Patrick Dietz
Cover of the book Simon Magus: Gaukler, Erzketzer und Religionsstifter? by Patrick Dietz
Cover of the book Entwicklung eines AUTOSAR-basierten Eingebetteten Systems zur Evaluierung der eingesetzten Entwicklungsumgebung by Patrick Dietz
Cover of the book Corporate Compliance. Die Verbreitung von Compliance Maßnahmen im deutschen Mittelstand by Patrick Dietz
Cover of the book Anschluss einer CEE-Steckdose (Unterweisung Elektroniker / -in) by Patrick Dietz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy