Ubiquitous Computing

Eine humanzentrierte Technikvision

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Ubiquitous Computing by Fabian Köppen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Fabian Köppen ISBN: 9783638800686
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Fabian Köppen
ISBN: 9783638800686
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, Hochschule der Medien Stuttgart (Fakultät Information und Kommunikation), 192 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschreibt die humanzentrierte Technikvision Ubiquitous Computing unter Berücksichtigung der relevanten technischen Entwicklungen, betriebswirtschaftlichen Nutzenpotenziale und ethischen Herausforderungen. Nach einer Einführung wird Mark Weisers Vision einer ubiquitären und unmerklichen Computernutzung beschrieben und Pervasive Computing, Ambient Intelligence, Mobile Computing und Sentient Computing gegenübergestellt (Kapitel 2). Einen weiteren Themenschwerpunkt bilden die vielfältigen technischen Aspekte, die Veränderung der Computernutzung und wichtige Trends der Informations- und Kommunikationstechnik, wie z.B. Leistungssteigerung, Vernetzung, Adaptivität, Miniaturisierung und Integration in so genannte smarte Gegenstände (Kapitel 3). Betriebswirtschaftliche Nutzenpotenziale, insbesondere in Hinblick auf Datenqualität und Geschäftsprozesse, sind Gegenstand des 4. Kapitels. Des Weiteren ergeben sich aus einer allgegenwärtigen und unsichtbaren Computernutzung zahlreiche ethische Aspekte, Fragen zu Privacy (Privatheit, Datenschutz und Datensicherheit) und gesellschaftliche Herausforderungen, die im 5. Kapitel betrachtet werden. Ein Fazit schließt diese Arbeit ab. Schlagwörter: Ambient Intelligence, Ambient Computing, Context Awareness, Context Sensitivity, Mobile Computing, Nomadic Computing, Pervasive Computing, Sentient Computing, Ubiquitous Computing

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, Hochschule der Medien Stuttgart (Fakultät Information und Kommunikation), 192 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschreibt die humanzentrierte Technikvision Ubiquitous Computing unter Berücksichtigung der relevanten technischen Entwicklungen, betriebswirtschaftlichen Nutzenpotenziale und ethischen Herausforderungen. Nach einer Einführung wird Mark Weisers Vision einer ubiquitären und unmerklichen Computernutzung beschrieben und Pervasive Computing, Ambient Intelligence, Mobile Computing und Sentient Computing gegenübergestellt (Kapitel 2). Einen weiteren Themenschwerpunkt bilden die vielfältigen technischen Aspekte, die Veränderung der Computernutzung und wichtige Trends der Informations- und Kommunikationstechnik, wie z.B. Leistungssteigerung, Vernetzung, Adaptivität, Miniaturisierung und Integration in so genannte smarte Gegenstände (Kapitel 3). Betriebswirtschaftliche Nutzenpotenziale, insbesondere in Hinblick auf Datenqualität und Geschäftsprozesse, sind Gegenstand des 4. Kapitels. Des Weiteren ergeben sich aus einer allgegenwärtigen und unsichtbaren Computernutzung zahlreiche ethische Aspekte, Fragen zu Privacy (Privatheit, Datenschutz und Datensicherheit) und gesellschaftliche Herausforderungen, die im 5. Kapitel betrachtet werden. Ein Fazit schließt diese Arbeit ab. Schlagwörter: Ambient Intelligence, Ambient Computing, Context Awareness, Context Sensitivity, Mobile Computing, Nomadic Computing, Pervasive Computing, Sentient Computing, Ubiquitous Computing

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rechtsprobleme von Ausfuhrgenehmigungen für Dual-Use Güter by Fabian Köppen
Cover of the book Max Liebermann - Untersuchender Vergleich: 'Der Weber'(1882) - 'Judengasse in Amsterdam'(1908) by Fabian Köppen
Cover of the book Kartellrechtliche Grenzen marktbeherrschender Unternehmen auf dem Tankstellenmarkt by Fabian Köppen
Cover of the book Die Krankheit Diabetes Mellitus - Entstehung, Verlauf und Therapiemöglichkeit by Fabian Köppen
Cover of the book Hobbes vs. Locke by Fabian Köppen
Cover of the book Foucault liest Kant - Kritisches Ethos als Paradigma der Erwachsenenbildung by Fabian Köppen
Cover of the book Armut als Risiko einer ungünstigen Gesundheitsbiographie by Fabian Köppen
Cover of the book Organisationsformen des sportlichen Teamwettbewerbes in Europa by Fabian Köppen
Cover of the book Alfred Müller-Armacks Beitrag zur Theorie, Praxis und Reform der Sozialen Marktwirtschaft by Fabian Köppen
Cover of the book Bundeswehr und Frauen - Grundlagen und Auswirkungen unter Berücksichtigung der Systemtheorie by Fabian Köppen
Cover of the book Fundamentale Methoden der Unternehmensbewertung und ihre Grenzen by Fabian Köppen
Cover of the book Potentiale für Public Private Partnerships im Tourismus - Möglichkeiten der Kooperation zwischen Reiseveranstaltern und lokalen Gemeinden in Entwicklungsländern by Fabian Köppen
Cover of the book Missbrauch marktbeherrschender Stellungen nach Art. 82 EGV by Fabian Köppen
Cover of the book Lässt sich die Existenz Gottes beweisen? Der kosmologische Gottesbeweis und die modernen Naturwissenschaften by Fabian Köppen
Cover of the book Variable Verdichtung beim Ottomotor by Fabian Köppen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy