Gesundheitscoaching - konzeptionelle Diskussion und Marktanalyse

Argumentation für das Gesundheitscoaching, Definition von Gesundheitscoaching, der Gesundheitscoachingprozess

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Gesundheitscoaching - konzeptionelle Diskussion und Marktanalyse by Michael Estel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Estel ISBN: 9783656148791
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Estel
ISBN: 9783656148791
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Als ein Instrument des Gesundheitsmanagements liegt der Fokus dieser Arbeit auf das Gesundheitscoaching (GC). Wie sich zeigen wird, ist GC ebenso wie Coaching, ein vielseitig benutzter Begriff mit einer ebenso großen Methodenvielfalt. Ziel dieser Arbeit ist es, GC von anderen Disziplinen abzugrenzen. Es soll geklärt werden, was GC ist und was es nicht ist. Es soll elaboriert werden, was es mit welchen Methoden zu leisten im Stande ist. Dabei steht es im Spannungsfeld zu dem, was in der Praxis angeboten wird und dem, was es theoretisch zu leisten vermag. Im ersten Schritt der Arbeit werden Statistiken dargestellt, die die Problematik der Arbeitsausfälle beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf psycho-sozialen Belastungserscheinungen und den betroffenen Personenkreisen. Im Ergebnis soll die ökonomische Sinnhaftigkeit des ... Gesundheitscoachings dargestellt werden. Im 2. Kapitel wird auf die Erhebungs- und Auswertungsmethode eingegangen. Hierbei handelt es sich um eine Form der Globalauswertung nach Legewie (1994). Im dritten Schritt werden Gesundheit und Coaching definiert. Darüber hinaus soll der Versuch unternommen werden 'Gesundheitscoaching' zu definieren. Der Begriff soll zunächst theoretisch hergeleitet werden (nhand der Modelle für Gesundheit und Coaching), um ihn dann mit dem zu vergleichen, wie der Begriff in der Praxis verstanden wird. Hierzu werden verschiedene Definitionen, zum Teil von privaten Unternehmen, analysiert. Monographiem mit dem Thema Gesundheitscoaching als Schwerpunkt sind vergleichsweise selten. Es folgt die konzeptionelle Darstellung von Settings, Methoden und Möglichkeiten des Gesundheitscoachings. Die Darstellungen münden in der Erstellung eines Gesundheitscoaching-Prozesses. Den theoretisch erarbeiteten Methoden, Zielen und Schwerpunktthemen werden dann die Ergebnisse einer Marktanalyse privater Anbieter für GC gegenübergestellt. Als 'Standardsituation' (Lauterbach, 2008) von Gesundheitscoaching wird das Coaching im Kontext von Stress beschrieben. Daher ist das Schwerpunktthema im 5. Kapitel Stress. Hier sollen Konzepte für den Umgang mit Stress aus den einflussreichsten Stresstheorien generiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Als ein Instrument des Gesundheitsmanagements liegt der Fokus dieser Arbeit auf das Gesundheitscoaching (GC). Wie sich zeigen wird, ist GC ebenso wie Coaching, ein vielseitig benutzter Begriff mit einer ebenso großen Methodenvielfalt. Ziel dieser Arbeit ist es, GC von anderen Disziplinen abzugrenzen. Es soll geklärt werden, was GC ist und was es nicht ist. Es soll elaboriert werden, was es mit welchen Methoden zu leisten im Stande ist. Dabei steht es im Spannungsfeld zu dem, was in der Praxis angeboten wird und dem, was es theoretisch zu leisten vermag. Im ersten Schritt der Arbeit werden Statistiken dargestellt, die die Problematik der Arbeitsausfälle beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf psycho-sozialen Belastungserscheinungen und den betroffenen Personenkreisen. Im Ergebnis soll die ökonomische Sinnhaftigkeit des ... Gesundheitscoachings dargestellt werden. Im 2. Kapitel wird auf die Erhebungs- und Auswertungsmethode eingegangen. Hierbei handelt es sich um eine Form der Globalauswertung nach Legewie (1994). Im dritten Schritt werden Gesundheit und Coaching definiert. Darüber hinaus soll der Versuch unternommen werden 'Gesundheitscoaching' zu definieren. Der Begriff soll zunächst theoretisch hergeleitet werden (nhand der Modelle für Gesundheit und Coaching), um ihn dann mit dem zu vergleichen, wie der Begriff in der Praxis verstanden wird. Hierzu werden verschiedene Definitionen, zum Teil von privaten Unternehmen, analysiert. Monographiem mit dem Thema Gesundheitscoaching als Schwerpunkt sind vergleichsweise selten. Es folgt die konzeptionelle Darstellung von Settings, Methoden und Möglichkeiten des Gesundheitscoachings. Die Darstellungen münden in der Erstellung eines Gesundheitscoaching-Prozesses. Den theoretisch erarbeiteten Methoden, Zielen und Schwerpunktthemen werden dann die Ergebnisse einer Marktanalyse privater Anbieter für GC gegenübergestellt. Als 'Standardsituation' (Lauterbach, 2008) von Gesundheitscoaching wird das Coaching im Kontext von Stress beschrieben. Daher ist das Schwerpunktthema im 5. Kapitel Stress. Hier sollen Konzepte für den Umgang mit Stress aus den einflussreichsten Stresstheorien generiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Briefe für Briefumschläge DIN Lang und Briefumschläge B 5 falten, einkuvertieren und zukleben (Unterweisung Kaufmann / -frau im Gesundheitsweisen) by Michael Estel
Cover of the book Frauen im KZ Neuengamme by Michael Estel
Cover of the book Medizinisches Versorgungszentrum als Konkurrenz oder Ergänzung für das Krankenhaus by Michael Estel
Cover of the book Warum die Wende die Thüringer Zeitungslandschaft kaum gewendet hat: Ausgewählte Ursachen, Entwicklungen und Folgen der Pressekonzentration im Freistaat by Michael Estel
Cover of the book Die Rolle der Religion innerhalb der Gesellschaft aus der Sicht des Religionssoziologen Emile Durkheim by Michael Estel
Cover of the book Wirtschaft in Deutschland und Frankreich 1945-1989 - Vergleich der Wirtschaftspolitik, -struktur und -entwicklung by Michael Estel
Cover of the book Facharbeit zum Thema: Geschichten erfinden mit Kindern by Michael Estel
Cover of the book Das Symbolverständnis bei Paul Tillich by Michael Estel
Cover of the book Selbstverwaltung und Schulverfassung der Waldorfschule by Michael Estel
Cover of the book Comparison of the national income of different developing countries with the published turnover of the largest MNCs. by Michael Estel
Cover of the book Eine Diskussion zu Andrea Heubachs 'Generationengerechtigkeit - Herausforderung für die zeitgenössische Ethik' by Michael Estel
Cover of the book 'Entwicklungsrunde' in Doha? Informelle Benachteilung der Entwicklungsländer in der WTO by Michael Estel
Cover of the book Frauen in der Französischen Revolution. Der Marsch nach Versailles 1789 als sozialökonomische Konsequenz oder politische Aktion? by Michael Estel
Cover of the book Webblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft by Michael Estel
Cover of the book Mitbestimmung - Regelungen in Deutschland und ökonomische Auswirkungen by Michael Estel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy