Trend Handelsmarken - die Entwicklung und Akzeptanz der Bio Handelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Trend Handelsmarken - die Entwicklung und Akzeptanz der Bio Handelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel by Käthe März, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Käthe März ISBN: 9783656299363
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Käthe März
ISBN: 9783656299363
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Projektarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Eine Studie des Instituts für Handelsforschung zeigt: Der Kauf von Handelsmarken ist für den überwiegenden Teil der Befragten bereits alltäglich. Lediglich etwa jeder Hundertste entscheidet sich beim Lebensmittelkauf nie für Handelsmarken. 20% der Befragten geben an, dass der Anteil von Handelsmarken an ihrem Einkauf in den letzten drei Jahren deutlich gestiegen ist. In einigen Warengruppen kaufen bis zu 72% der Befragten immer oder häufig Handelsmarken.' Der Ausschnitt der Studie zeigt, dass Verbraucher bei ihrem Einkauf immer häufiger auf Handelsmarken zurückgreifen. Dies liegt nicht mehr nur an dem Preisvorteil gegenüber den Herstellermarken, sonder auch daran, dass es immer mehr Handelsmarken gibt, die an die Qualität der Herstellermarken herankommen. Laut einer Studie ist der Umsatzanteil von Handelsmarken in Deutschland in den letzten zehn Jahren auf 37% gewachsen. Das heißt, dass die Unternehmen immer häufiger auf den strategischen Erfolgsfaktor Handelsmarke zurückgreifen, um dem Kunden immer mehr und neue Handelsmarkenprodukte bieten zu können und diesen dadurch an eine Einkaufsstätte zu binden. Ziel dieser Projektarbeit ist es die Handelsmarken zu untersuchen, die aus Trends heraus geboren wurden und wie diese vom Verbraucher akzeptiert werden. Hierbei spielen die Medien, die Veränderungen in der Gesellschaft durch Wertewandel und die Veränderungen auf dem Markt eine große Rolle. In den letzten Jahren haben einige Lebensmitteltrends, wie z.B. Lightprodukte, Produkte aus Fairtradehandel, Bioprodukte und Produkte aus so genannten Luxuslinien mit Exklusivprodukten, die Bevölkerung immer wieder zum umdenken in Lebensstil, Konsumverhalten und Einkaufsverhalten geprägt. Auch die Discountkette LIDL hat auf die Trends reagiert und ihr Sortiment um neue Handelsmarken immer wieder erweitert. Ziel der Arbeit ist es, die Akzeptanz und Entwicklung der Bio Handelsmarken darzustellen und zu untersuchen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Projektarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Eine Studie des Instituts für Handelsforschung zeigt: Der Kauf von Handelsmarken ist für den überwiegenden Teil der Befragten bereits alltäglich. Lediglich etwa jeder Hundertste entscheidet sich beim Lebensmittelkauf nie für Handelsmarken. 20% der Befragten geben an, dass der Anteil von Handelsmarken an ihrem Einkauf in den letzten drei Jahren deutlich gestiegen ist. In einigen Warengruppen kaufen bis zu 72% der Befragten immer oder häufig Handelsmarken.' Der Ausschnitt der Studie zeigt, dass Verbraucher bei ihrem Einkauf immer häufiger auf Handelsmarken zurückgreifen. Dies liegt nicht mehr nur an dem Preisvorteil gegenüber den Herstellermarken, sonder auch daran, dass es immer mehr Handelsmarken gibt, die an die Qualität der Herstellermarken herankommen. Laut einer Studie ist der Umsatzanteil von Handelsmarken in Deutschland in den letzten zehn Jahren auf 37% gewachsen. Das heißt, dass die Unternehmen immer häufiger auf den strategischen Erfolgsfaktor Handelsmarke zurückgreifen, um dem Kunden immer mehr und neue Handelsmarkenprodukte bieten zu können und diesen dadurch an eine Einkaufsstätte zu binden. Ziel dieser Projektarbeit ist es die Handelsmarken zu untersuchen, die aus Trends heraus geboren wurden und wie diese vom Verbraucher akzeptiert werden. Hierbei spielen die Medien, die Veränderungen in der Gesellschaft durch Wertewandel und die Veränderungen auf dem Markt eine große Rolle. In den letzten Jahren haben einige Lebensmitteltrends, wie z.B. Lightprodukte, Produkte aus Fairtradehandel, Bioprodukte und Produkte aus so genannten Luxuslinien mit Exklusivprodukten, die Bevölkerung immer wieder zum umdenken in Lebensstil, Konsumverhalten und Einkaufsverhalten geprägt. Auch die Discountkette LIDL hat auf die Trends reagiert und ihr Sortiment um neue Handelsmarken immer wieder erweitert. Ziel der Arbeit ist es, die Akzeptanz und Entwicklung der Bio Handelsmarken darzustellen und zu untersuchen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Protonationalismus: Deutschland und die Schweiz im Vergleich by Käthe März
Cover of the book Der Deutsche Presserat by Käthe März
Cover of the book Stabilisierung des geraden Lobs (Vorhand - Rückhand) und des Schmetterballs by Käthe März
Cover of the book Asset Backed Securities (ABS) - Ein Überblick by Käthe März
Cover of the book Analyse des Freiheitsbegriffes in Thomas Hobbes' Leviathan by Käthe März
Cover of the book Eine vergleichende Untersuchung der Abhängigkeit des Parteisystems vom Wahlsystem sowie der gesellschaftlichen Konfliktlinien im Kontext westlicher Demokratien by Käthe März
Cover of the book Kinder und Tod by Käthe März
Cover of the book Verhandlungsmoral als Folge von Individualisierung by Käthe März
Cover of the book Analyse des Briefs Bonifatius an den Abt des Klosters Montecassino by Käthe März
Cover of the book Durch flexible Arbeitszeitmodelle zu einer besseren Work-Life-Balance by Käthe März
Cover of the book Polysemie im zweisprachigen Wörterbuch by Käthe März
Cover of the book The Last Public Space. People's Park in Berkeley by Käthe März
Cover of the book Die Bedeutung des Brexit für europäische Gesellschaftsformen, insbesondere der Limited by Käthe März
Cover of the book Schwierigkeiten in der Behandlung von Sozialen Phobien bei gleichzeitig komorbidem Auftreten von Alkoholismus by Käthe März
Cover of the book Der Risikostrukturausgleich - Funktion und Berechnungen by Käthe März
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy