Das Gesetz von Duverger - Determinismus oder Binsenweisheit?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Das Gesetz von Duverger - Determinismus oder Binsenweisheit? by Simon Hörrle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon Hörrle ISBN: 9783656064541
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simon Hörrle
ISBN: 9783656064541
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Grundseminar - Analyse und Vergleich politischer Systeme, Sprache: Deutsch, Abstract: Selten nur wagen es Sozialwissenschaftler in ihren Schriften so etwas wie Gesetzmäßigkeiten zu postulieren und tun sie es doch, müssen sie stets darauf gefasst sein, auf das heftigste kritisiert zu werden. So auch Maurice Duverger. Über die Gültigkeit der von dem französischen Politologen 1951 aufgestellten Gesetz über den Zusammenhang von der Art des Wahlsystems und dem daraus resultierenden Parteiensystem, insbesondere bezüglich der Anzahl der Parteien, wurde in der Politikwissenschaft, vor allem in der Wahl- und Parteienforschung sowie im Bereich der vergleichenden Systemanalyse, auf das Heftigste diskutiert. Und nun? Wo steht die Forschung nach fast 60 Jahren der Analyse und Kritik an Duvergers Gesetz jetzt? In dieser Hausarbeit werde ich versuchen, den Stand der Forschung zu Duvergers Gesetz anhand diverser Literatur herauszuarbeiten. Hierbei wird mich vor allem die Fragestellung interessieren ob das Gesetz von Duverger als Determinismus haltbar ist oder ob die Anzahl der Parteien in einem politischen System nicht vielmehr von anderen Faktoren, als dem des Wahlsystems, bestimmt wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Grundseminar - Analyse und Vergleich politischer Systeme, Sprache: Deutsch, Abstract: Selten nur wagen es Sozialwissenschaftler in ihren Schriften so etwas wie Gesetzmäßigkeiten zu postulieren und tun sie es doch, müssen sie stets darauf gefasst sein, auf das heftigste kritisiert zu werden. So auch Maurice Duverger. Über die Gültigkeit der von dem französischen Politologen 1951 aufgestellten Gesetz über den Zusammenhang von der Art des Wahlsystems und dem daraus resultierenden Parteiensystem, insbesondere bezüglich der Anzahl der Parteien, wurde in der Politikwissenschaft, vor allem in der Wahl- und Parteienforschung sowie im Bereich der vergleichenden Systemanalyse, auf das Heftigste diskutiert. Und nun? Wo steht die Forschung nach fast 60 Jahren der Analyse und Kritik an Duvergers Gesetz jetzt? In dieser Hausarbeit werde ich versuchen, den Stand der Forschung zu Duvergers Gesetz anhand diverser Literatur herauszuarbeiten. Hierbei wird mich vor allem die Fragestellung interessieren ob das Gesetz von Duverger als Determinismus haltbar ist oder ob die Anzahl der Parteien in einem politischen System nicht vielmehr von anderen Faktoren, als dem des Wahlsystems, bestimmt wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wer pflegt wen wann und wo? Die Beziehung zwischen formal und informal care by Simon Hörrle
Cover of the book Mobbing in der Schule by Simon Hörrle
Cover of the book The life and times of Black Hawk. Historical events and persons by Simon Hörrle
Cover of the book Piotr J. Tschaadajew und die Philosophischen Briefe by Simon Hörrle
Cover of the book Societas Europaea (SE). Ein Überblick über die europäische Aktiengesellschaft für den deutschen Rechtsraum by Simon Hörrle
Cover of the book Nutzungspotential im Gebiet der norddeutschen Vereisung by Simon Hörrle
Cover of the book Aktuelle Ansätze der Erklärung von Werbewirkung by Simon Hörrle
Cover of the book Mobile Computing & Application Stores by Simon Hörrle
Cover of the book Diversity Management unter dem Aspekt der Interkulturalität by Simon Hörrle
Cover of the book Politics, Integration and Higher Education Policy Reforms in Vendetta Countries by Simon Hörrle
Cover of the book Die Stellung der Frau im Islam unter Berücksichtigung allgemeiner Menschenrechtskonventionen by Simon Hörrle
Cover of the book Business Intelligence Portfollios by Simon Hörrle
Cover of the book Das interaktionistische Paradigma und sein Bezug zur Lernbehindertenpädagogik by Simon Hörrle
Cover of the book Der Fall van Gend & Loos und seine Bedeutung für das Verhältnis von Gemeinschafts- und nationalem Recht by Simon Hörrle
Cover of the book Erregungsübertragung an Synapsen by Simon Hörrle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy