Transrapid - Analyse der Umsetzungsprobleme

Analyse der Umsetzungsprobleme

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Transrapid - Analyse der Umsetzungsprobleme by Frank Göttlicher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Göttlicher ISBN: 9783638381963
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 31, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Göttlicher
ISBN: 9783638381963
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 31, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Volkswirtschaftslehre I), Veranstaltung: Seminar SS 2004, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung der Magnetschnellbahn (MSB) Transrapid begann in den 70er Jahren mit dem Ziel, die damals bestehende Geschwindigkeitslücke zwischen der Eisenbahn und dem Flugzeug zu schließen. Es herrschte die Auffassung, dass mit der Rad-Schiene(R/S)-Technik der Geschwindigkeitsbereich über 250 km/h nicht abgedeckt werden kann.1 Heute erreichen moderne Hochgeschwindigkeitszüge durch die permanente Weiterentwicklung und Verbesserung der R/S-Technik während Testfahrten auf speziell ausgebauten Hochgeschwindigkeitsstrecken bereits Geschwindigkeiten über 500 km/h, im Regelbetrieb 300 km/h. 1977 entschied sich der BMFT für die Förderung der Magnetbahntechnologie. Seitdem sind über 1,3 Milliarden Euro an staatlichen Fördermitteln bereitgestellt worden.2 1979 wurde der Transrapid 05 auf der Internationalen Verkehrsausstellung in Hamburg vorgestellt und eingesetzt,3 seit 1984 fährt der Transrapid 08 auf der 31,5 km langen Transrapid Versuchsanlage im Emsland (TVE). Die erste und bis heute einzige kommerzielle Transrapidstrecke befindet sich in Shanghai.4 Ziel dieser Arbeit ist die Analyse der Umsetzungsprobleme der MSB Transrapid, warum trotz 25 jähriger hoher staatlicher Förderung und großer Unterstützung der deutschen Politik die Hochtechnologie Transrapid weltweit kaum Beachtung findet und selbst in Deutschland wohl kaum zur kommerziellen Anwendung gebracht werden wird. In Kapital 2 folgt ein technischer Vergleich des Transrapid mit der R/S-Technik. Der betriebswirtschaftlichen Beurteilung des Transrapid in Kapitel 3 folgt eine volkswirtschaftliche Beurteilung in Kapitel 4. In Kapitel 5 werden mögliche Perspektiven der MSB-Technik untersucht, die Arbeit schließt in Kapitel 6 mit einer Zusammenfassung. 1 Vgl. Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesminister für Verkehr (1992), S. 274 2 Vgl. Herzberg, S. / Mixa, A. / Witt, M. (2002), S. 10 3 Vgl. Völkening, W. (2003), S. 62 4 Sie verbindet Long Yang Road-Station mit dem 30 km entfernten Flughafen Pudong

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Volkswirtschaftslehre I), Veranstaltung: Seminar SS 2004, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung der Magnetschnellbahn (MSB) Transrapid begann in den 70er Jahren mit dem Ziel, die damals bestehende Geschwindigkeitslücke zwischen der Eisenbahn und dem Flugzeug zu schließen. Es herrschte die Auffassung, dass mit der Rad-Schiene(R/S)-Technik der Geschwindigkeitsbereich über 250 km/h nicht abgedeckt werden kann.1 Heute erreichen moderne Hochgeschwindigkeitszüge durch die permanente Weiterentwicklung und Verbesserung der R/S-Technik während Testfahrten auf speziell ausgebauten Hochgeschwindigkeitsstrecken bereits Geschwindigkeiten über 500 km/h, im Regelbetrieb 300 km/h. 1977 entschied sich der BMFT für die Förderung der Magnetbahntechnologie. Seitdem sind über 1,3 Milliarden Euro an staatlichen Fördermitteln bereitgestellt worden.2 1979 wurde der Transrapid 05 auf der Internationalen Verkehrsausstellung in Hamburg vorgestellt und eingesetzt,3 seit 1984 fährt der Transrapid 08 auf der 31,5 km langen Transrapid Versuchsanlage im Emsland (TVE). Die erste und bis heute einzige kommerzielle Transrapidstrecke befindet sich in Shanghai.4 Ziel dieser Arbeit ist die Analyse der Umsetzungsprobleme der MSB Transrapid, warum trotz 25 jähriger hoher staatlicher Förderung und großer Unterstützung der deutschen Politik die Hochtechnologie Transrapid weltweit kaum Beachtung findet und selbst in Deutschland wohl kaum zur kommerziellen Anwendung gebracht werden wird. In Kapital 2 folgt ein technischer Vergleich des Transrapid mit der R/S-Technik. Der betriebswirtschaftlichen Beurteilung des Transrapid in Kapitel 3 folgt eine volkswirtschaftliche Beurteilung in Kapitel 4. In Kapitel 5 werden mögliche Perspektiven der MSB-Technik untersucht, die Arbeit schließt in Kapitel 6 mit einer Zusammenfassung. 1 Vgl. Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesminister für Verkehr (1992), S. 274 2 Vgl. Herzberg, S. / Mixa, A. / Witt, M. (2002), S. 10 3 Vgl. Völkening, W. (2003), S. 62 4 Sie verbindet Long Yang Road-Station mit dem 30 km entfernten Flughafen Pudong

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fidel Castro während der Kuba-Krise 1962 - Der Máximo Líder in der Rolle des passiven Erfüllungsgehilfen? by Frank Göttlicher
Cover of the book Der Zahlungsverkehr by Frank Göttlicher
Cover of the book Die Bildung des Passivs im Russischen mit dem Postfix -sja by Frank Göttlicher
Cover of the book The English Disease. An Analysis of British Football Hooliganism by Frank Göttlicher
Cover of the book Schule und Familie by Frank Göttlicher
Cover of the book Selbsthilfe bei Angst. Methoden zur Angstbewältigung by Frank Göttlicher
Cover of the book Die Theodizee-Frage in der Grundschule by Frank Göttlicher
Cover of the book Motivation durch Führung. Methoden und Instrumente zur Steigerung von Motivation by Frank Göttlicher
Cover of the book Der Schild des Hannibal im 2. Buch der Punica. Eine aitiologische Darstellung der Kriegsgründe im römisch-karthagischen Konflikt? by Frank Göttlicher
Cover of the book Löst das Problem der globalen Überfischung genügend Resonanz aus? Eine systemtheoretische Auseinandersetzung mit Luhmanns Resonanzbegriff by Frank Göttlicher
Cover of the book Die Kuba-Krise. Ein Überblick by Frank Göttlicher
Cover of the book Der exekutive Handlungsrahmen nach dem Gaststättengesetz by Frank Göttlicher
Cover of the book Die Nationaldemokratische Partei Deutschlands - eine Partei mit rechtsextremistischer Ausrichtung? by Frank Göttlicher
Cover of the book Mit Kindern fremden Tod thematisieren: Erarbeitung von drei Leitlinien für die religionspädagogische Arbeit by Frank Göttlicher
Cover of the book Die Entwicklung der Nordseeküste im Holozän by Frank Göttlicher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy