Vergleichende Analyse des Verbandsystems der BRD und Frankreich am Beispiel der Arbeitgeberverbände

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Vergleichende Analyse des Verbandsystems der BRD und Frankreich am Beispiel der Arbeitgeberverbände by Franziska Hübsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Hübsch ISBN: 9783638012096
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Hübsch
ISBN: 9783638012096
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,0, Universität Potsdam, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit schließt an das Seminar 'Interessenverbände in der BRD und in Europa' an und beschäftigt sich mit dem Vergleich des deutschen mit dem französischen Verbandssystem, wobei im speziellen die Arbeitgeberverbände in den beiden Staaten näher beleuchtet werden sollen. Im ersten Teil wird die theoretische Grundlage geschaffen, bei der auf zwei wesentliche theoretische Konzepte der Verbändeforschung eingegangen wird. Im ersten Schritt wird der Pluralismus betrachtet, um dann die Entwicklungslinien nachzuzeichnen, die zur Entstehung des Konzepts des (Neo-) Korporatismus geführt haben. Es werden die wesentliche Merkmale der beiden Theorien herausgearbeitet, um eine Einordnung Deutschlands und Frankreichs ermöglichen zu können. Im zweiten Teil der Arbeit folgt die Gegenüberstellung der Arbeitgeberverbände in Deutschland und Frankreich. Dazu werden im ersten Schritt die historischen Entwicklungen kursorisch nachgezeichnet, die zur der Entstehung des jeweiligen Verbandsystems geführt haben. Anhand dieser allgemeinen Entwicklung lassen sich Schlüsse auf das heutige Verbändesysteme der beiden Staaten ziehen. Die historische Entwicklung verdeutlicht die Ursachen, die dazu führten, dass die Einstellung der Bevölkerung gegenüber organisierten Interessen in beiden Staaten recht verschieden ist. Im nächsten Schritt werden die Arbeitgeberverbände in Deutschland und Frankreich betrachtet. Anhand dieser und ihrer Funktion im politische System soll die Stellung der Verbände in der Gesellschaft beleuchtet werden. Schließlich folgt die zusammenfassende Gegenüberstellung und die Einordnung der beiden Verbandsysteme. Diese Arbeit soll einen Überblick geben über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zweier westeuropäischer Verbandsysteme. Mithilfe der historischen Einordnung und der theoretischen Basis soll gezeigt werden, dass sich die Verbandsysteme zweier großer Industrienationen wesentlich unterscheiden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,0, Universität Potsdam, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit schließt an das Seminar 'Interessenverbände in der BRD und in Europa' an und beschäftigt sich mit dem Vergleich des deutschen mit dem französischen Verbandssystem, wobei im speziellen die Arbeitgeberverbände in den beiden Staaten näher beleuchtet werden sollen. Im ersten Teil wird die theoretische Grundlage geschaffen, bei der auf zwei wesentliche theoretische Konzepte der Verbändeforschung eingegangen wird. Im ersten Schritt wird der Pluralismus betrachtet, um dann die Entwicklungslinien nachzuzeichnen, die zur Entstehung des Konzepts des (Neo-) Korporatismus geführt haben. Es werden die wesentliche Merkmale der beiden Theorien herausgearbeitet, um eine Einordnung Deutschlands und Frankreichs ermöglichen zu können. Im zweiten Teil der Arbeit folgt die Gegenüberstellung der Arbeitgeberverbände in Deutschland und Frankreich. Dazu werden im ersten Schritt die historischen Entwicklungen kursorisch nachgezeichnet, die zur der Entstehung des jeweiligen Verbandsystems geführt haben. Anhand dieser allgemeinen Entwicklung lassen sich Schlüsse auf das heutige Verbändesysteme der beiden Staaten ziehen. Die historische Entwicklung verdeutlicht die Ursachen, die dazu führten, dass die Einstellung der Bevölkerung gegenüber organisierten Interessen in beiden Staaten recht verschieden ist. Im nächsten Schritt werden die Arbeitgeberverbände in Deutschland und Frankreich betrachtet. Anhand dieser und ihrer Funktion im politische System soll die Stellung der Verbände in der Gesellschaft beleuchtet werden. Schließlich folgt die zusammenfassende Gegenüberstellung und die Einordnung der beiden Verbandsysteme. Diese Arbeit soll einen Überblick geben über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zweier westeuropäischer Verbandsysteme. Mithilfe der historischen Einordnung und der theoretischen Basis soll gezeigt werden, dass sich die Verbandsysteme zweier großer Industrienationen wesentlich unterscheiden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Selbsthilfegruppen - Ein Überblick by Franziska Hübsch
Cover of the book Neurodidaktik. Eine neue Didaktik? by Franziska Hübsch
Cover of the book IT-Sicherheit im Lichte des Strafrechts by Franziska Hübsch
Cover of the book Adipositas bei Kindern und Jugendlichen by Franziska Hübsch
Cover of the book Der schwarze Tod in der Literatur am Beispiel Albert Camus' 'Die Pest' by Franziska Hübsch
Cover of the book Der trügerische Schein von Freiheit - Briefwechsel Rahel Varnhagen - Pauline Wiesel by Franziska Hübsch
Cover of the book Supreme Bargaining Power versus Supreme Military Power by Franziska Hübsch
Cover of the book Die Ansätze zur Erklärung der Werbewirkung by Franziska Hübsch
Cover of the book Biographieforschung und biographische Lernprozesse by Franziska Hübsch
Cover of the book Koran, Islam, Islamismus. Ein Vergleich anhand der Stellung der Frau und der Theorie Bassam Tibis by Franziska Hübsch
Cover of the book Displaying the Contemporary Other. How has Photography Been Used to Reinforce Stereotypes and Demonize the Islamic Faith during the Fight Against Terror? by Franziska Hübsch
Cover of the book GSM and UMTS - Excellent Past, Bright Future by Franziska Hübsch
Cover of the book Im Spannungsfeld nationalkultureller und supranationaler kultureller Kräfte by Franziska Hübsch
Cover of the book Die politische Geschichte Griechenlands 386-362 v.u.Z. by Franziska Hübsch
Cover of the book Generische Visualisierung kalkulierter Patientenfalldaten: Grundlage zur Analyse DRG-orientierter Behandlungsprozesse by Franziska Hübsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy