Tomasz Ró?yckis 'Dwana?cie Stacji' als polemische Lektüre von Adam Mickiewicz's 'Pan Tadeusz'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Tomasz Ró?yckis 'Dwana?cie Stacji' als polemische Lektüre von Adam Mickiewicz's 'Pan Tadeusz' by August Werner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: August Werner ISBN: 9783656988106
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 1, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: August Werner
ISBN: 9783656988106
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 1, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Pan Tadeusz als paradigmatischer Text der polnischen Kultur, Sprache: Deutsch, Abstract: Adam Mickiewicz stellte den 'Pan Tadeusz' auf der Höhe seines Ruhms 1834 im Pariser Exil fertig. Dass gerade dieses Versepos zu seinem und dem bekanntesten Werk der polnischen Literatur überhaupt werden sollte, konnte er damals sicherlich nicht ahnen. Sein Ruhm als Dichterfürst geht unter anderem auf dieses Werk zurück und bis heute ist es für die Polen unverzichtbarer und vielzitierter Bestandteil ihrer Identität. Dass ein zeitgenössischer Autor eines seiner Werke an das berühmte Vorbild anlehnt, scheint also nicht ungewöhnlich. Es ist ein Kommunikationsmittel, das von vielen Autoren bereits in ähnlicher Weise genutzt wurde. Die Übertragung von Mickiewiczs Herangehensweise und Stil auf das heutige Polen ist ein Verweis der Verbundenheit mit der eigenen Geschichte. Tomasz Ró?ycki gibt in seinem Poem aus dem Jahr 2004, ähnlich wie Mickiewicz einen heiteren Einblick in das Polen seiner Gegenwart und spart nicht mit Ironie und Kritik an der eigenen Heimat. Aber worin bestehen die Unterschiede zu der Vorlage von 1834? Und wo die möglichen Gründe für die Anlehnung, die Verweise und die ähnliche Form? Um dem näher zu kommen, wird die Form der beiden Werke, der jeweilige historische Hintergrund sowie der Inhalt beider Epen miteinander verglichen. Dabei werden exemplarisch prägnante, sich inhaltlich berührende Stellen analysiert. Es wird der Frage nachgegangen, wie die Autoren ihre jeweilige Gegenwart abbilden und welcher literarischen Mittel sie sich dazu bedienen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Pan Tadeusz als paradigmatischer Text der polnischen Kultur, Sprache: Deutsch, Abstract: Adam Mickiewicz stellte den 'Pan Tadeusz' auf der Höhe seines Ruhms 1834 im Pariser Exil fertig. Dass gerade dieses Versepos zu seinem und dem bekanntesten Werk der polnischen Literatur überhaupt werden sollte, konnte er damals sicherlich nicht ahnen. Sein Ruhm als Dichterfürst geht unter anderem auf dieses Werk zurück und bis heute ist es für die Polen unverzichtbarer und vielzitierter Bestandteil ihrer Identität. Dass ein zeitgenössischer Autor eines seiner Werke an das berühmte Vorbild anlehnt, scheint also nicht ungewöhnlich. Es ist ein Kommunikationsmittel, das von vielen Autoren bereits in ähnlicher Weise genutzt wurde. Die Übertragung von Mickiewiczs Herangehensweise und Stil auf das heutige Polen ist ein Verweis der Verbundenheit mit der eigenen Geschichte. Tomasz Ró?ycki gibt in seinem Poem aus dem Jahr 2004, ähnlich wie Mickiewicz einen heiteren Einblick in das Polen seiner Gegenwart und spart nicht mit Ironie und Kritik an der eigenen Heimat. Aber worin bestehen die Unterschiede zu der Vorlage von 1834? Und wo die möglichen Gründe für die Anlehnung, die Verweise und die ähnliche Form? Um dem näher zu kommen, wird die Form der beiden Werke, der jeweilige historische Hintergrund sowie der Inhalt beider Epen miteinander verglichen. Dabei werden exemplarisch prägnante, sich inhaltlich berührende Stellen analysiert. Es wird der Frage nachgegangen, wie die Autoren ihre jeweilige Gegenwart abbilden und welcher literarischen Mittel sie sich dazu bedienen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Exegese von Jeremia 1,4-10 ('Die Berufung') by August Werner
Cover of the book Die aktuelle 'Euthanasie' - Debatte. Ähnlichkeiten und Unterschiede zur Euthanasie während der Zeit des Nationalsozialismus by August Werner
Cover of the book Acid Attacks in India. Should Strict Liability be the norm? by August Werner
Cover of the book PHOTOSHOP CS5: Werkzeuge, Funktionen, Einstellungen by August Werner
Cover of the book Die Päderastie in der wissenschaftlichen Literatur des 20. Jahrhunderts by August Werner
Cover of the book Avoiding the requalification of loans under German and U.S. Law by August Werner
Cover of the book The Momentum Puzzle. Rationale und quasirationale Erklärungsansätze für den Erfolg von Aktienanlagen nach der Momentumstrategie by August Werner
Cover of the book Konstitutionstypologie von William H. Sheldon by August Werner
Cover of the book Motivation zum Schwimmen by August Werner
Cover of the book Compliance unter dem Aspekt des Whistleblowings by August Werner
Cover of the book Wählte Heinrich Brüning mit seiner Deflationspolitik den falschen Weg? by August Werner
Cover of the book Basel III - Kritische Würdigung neuer Eigenkapitalvorschriften für Banken by August Werner
Cover of the book Das Eherecht des Konkordats von 1855 und die Rechtsstellung religiöser Minderheiten by August Werner
Cover of the book Sören Aabye Kierkegaard - Der Begriff Angst by August Werner
Cover of the book Das Tagebuch 'Eulalio Ceballos Suárez' by August Werner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy