Theorien zum Wahlverhalten

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Theorien zum Wahlverhalten by Sarah Stolle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Stolle ISBN: 9783638541893
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Stolle
ISBN: 9783638541893
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: 'Einführung in die Politikwissenschaft', 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wahlvorgang ist der zentrale Prozess in der Demokratie, der sie von allen anderen politischen Systemen unterscheidet. Durch den Paragraph 20 des Grundgesetzes ('Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und Rechtssprechung ausgeübt.') wird dem Bürger die aktive Teilnahme am politischen Entscheidungsprozess ermöglicht. Die allgemeinen Wahlen sind für den Wähler ein wichtiges Mittel der Machtzuweisung und -verteilung. Folglich sind die Wahlen eine bedeutende Möglichkeit für den Bürger den politischen Willen darzulegen und Einfluss auf das politische Geschehen auszuüben. Was weiß man über den Wähler? Aufgrund eines breiten Spektrums politischer Konsequenzen einer Wahl, begründet sich das Ziel der Wahlforschung darin, Theorien zu entwickeln und zu prüfen, die das Verhalten bei Wahlen erläutern. Im engeren Sinne befasst sie sich mit Analysen des Wahlrechts, des Wahlprozesses, der Wählerschaft und des Wahlsystems aus der Sicht der Politikwissenschaft und Sozialisationsforschung. Die Wahlforschung beschäftigt sich mit den Kernfragen:Werwählt wen?,Warumwählte wer wen? und Wer wählte wen mitwelcher Wirkung?. Ziel dieser Arbeit ist es der Frage nachzugehen, welche Theorien der Forschung zur Verfügung stehen um das Verhalten bei Wahlen zu analysieren. Zu diesem Zweck werden zu Beginn die Bestimmungsfaktoren für das Wahlverhalten kurz erklärt. Anschließend möchte ich die verschiedenen Theorien darlegen. Um dabei in dem vorgegeben Umfang zu bleiben, werden ausschließlich die bedeutendsten Theorien vorgestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: 'Einführung in die Politikwissenschaft', 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wahlvorgang ist der zentrale Prozess in der Demokratie, der sie von allen anderen politischen Systemen unterscheidet. Durch den Paragraph 20 des Grundgesetzes ('Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und Rechtssprechung ausgeübt.') wird dem Bürger die aktive Teilnahme am politischen Entscheidungsprozess ermöglicht. Die allgemeinen Wahlen sind für den Wähler ein wichtiges Mittel der Machtzuweisung und -verteilung. Folglich sind die Wahlen eine bedeutende Möglichkeit für den Bürger den politischen Willen darzulegen und Einfluss auf das politische Geschehen auszuüben. Was weiß man über den Wähler? Aufgrund eines breiten Spektrums politischer Konsequenzen einer Wahl, begründet sich das Ziel der Wahlforschung darin, Theorien zu entwickeln und zu prüfen, die das Verhalten bei Wahlen erläutern. Im engeren Sinne befasst sie sich mit Analysen des Wahlrechts, des Wahlprozesses, der Wählerschaft und des Wahlsystems aus der Sicht der Politikwissenschaft und Sozialisationsforschung. Die Wahlforschung beschäftigt sich mit den Kernfragen:Werwählt wen?,Warumwählte wer wen? und Wer wählte wen mitwelcher Wirkung?. Ziel dieser Arbeit ist es der Frage nachzugehen, welche Theorien der Forschung zur Verfügung stehen um das Verhalten bei Wahlen zu analysieren. Zu diesem Zweck werden zu Beginn die Bestimmungsfaktoren für das Wahlverhalten kurz erklärt. Anschließend möchte ich die verschiedenen Theorien darlegen. Um dabei in dem vorgegeben Umfang zu bleiben, werden ausschließlich die bedeutendsten Theorien vorgestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Von bilateralen Abkommen zu einer Open Aviation Area by Sarah Stolle
Cover of the book Ausfüllen eines Urlaubsantrags bzw. Gleitzeitantrags (Unterweisung Kaufmann / -frau) by Sarah Stolle
Cover of the book Mehrsprachigkeit im Unterricht. Unterrichtsentwicklung unter Einbindung der Erfahrungen von voXmi-Schulen by Sarah Stolle
Cover of the book Frauenquote in den Führungspositionen. Chance oder Problem? by Sarah Stolle
Cover of the book Entwicklung einer Unternehmensstrategie. Konzepte und Probleme der Umsetzung by Sarah Stolle
Cover of the book Die ökonomischen und touristischen Effekte von Musikfestivals by Sarah Stolle
Cover of the book Zielführung im Projektmanagement by Sarah Stolle
Cover of the book Der religiöse Terrorismus by Sarah Stolle
Cover of the book Vocabulary learning strategies by Sarah Stolle
Cover of the book Vorstellung des Buches: Bangkok. Place, Practice and Representation von Marc Askew by Sarah Stolle
Cover of the book Festivalveranstaltung. Umweltfaktoren, Marketing und Finanzierung by Sarah Stolle
Cover of the book Neuregelung der Besteuerung von Kinderbetreuungskosten by Sarah Stolle
Cover of the book Ein empirischer Befund wohltätiger Beiträge by Sarah Stolle
Cover of the book Der Vampir als Ausdruck des Unheimlichen by Sarah Stolle
Cover of the book Überhöhte Bonuszahlungen an Manager im Bankensektor. Eine Betrachtung aus ethischer Sicht by Sarah Stolle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy